Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Off Topic
  4. JSON Objekte in Liste

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

JSON Objekte in Liste

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Off Topic
94 Beiträge 3 Kommentatoren 8.1k Aufrufe 2 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • L legro

    @mickym

    Zum Formatieren von JSON-Ausdrücken nutze ich Visual Studio Code.

    Wie kann man JSONata in ioBroker verwenden?

    Unter Konvertierung habe ich dazu in Blockly den Baustein JSON Ausdruck .. gefunden. Ich probiere das mal aus.

    mickymM Online
    mickymM Online
    mickym
    Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von mickym
    #23

    @legro ich hab dir doch einen Screenshot gepostet mit einer Lösung und JSONATA. Zum Üben kannst Du übrigens auch das JSONATA try Fenster verwenden. Links die Eingangsdaten, rechts oben Dein Code, rechts unten das Ergebnis. Das ganze kann man auch abspeichern.

    Schau mal : https://try.jsonata.org/8DLapvppx

    Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

    L 1 Antwort Letzte Antwort
    1
    • mickymM mickym

      @legro ich hab dir doch einen Screenshot gepostet mit einer Lösung und JSONATA. Zum Üben kannst Du übrigens auch das JSONATA try Fenster verwenden. Links die Eingangsdaten, rechts oben Dein Code, rechts unten das Ergebnis. Das ganze kann man auch abspeichern.

      Schau mal : https://try.jsonata.org/8DLapvppx

      L Abwesend
      L Abwesend
      legro
      schrieb am zuletzt editiert von legro
      #24

      @mickym

      Ich bin doch schon fleißig am Üben.:slightly_smiling_face:

      Mein erstes Ziel ..

      011ff32a-3533-4721-b862-6ef5362bd926-image.png

      .. habe ich schon erreicht.

      Der JSONata-Block verhält sich ziemlich seltsam. Man kann ihn nicht anstelle von "Ergebnis" in der Summenbildung verwenden.

      Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
      Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

      mickymM 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • L legro

        @mickym

        Ich bin doch schon fleißig am Üben.:slightly_smiling_face:

        Mein erstes Ziel ..

        011ff32a-3533-4721-b862-6ef5362bd926-image.png

        .. habe ich schon erreicht.

        Der JSONata-Block verhält sich ziemlich seltsam. Man kann ihn nicht anstelle von "Ergebnis" in der Summenbildung verwenden.

        mickymM Online
        mickymM Online
        mickym
        Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von
        #25

        @legro Wenn Du JSONATA verwendest - dann brauchst Du alles andere nicht - ich habe Dir doch den Link geschickt. Wenn Du die Doku anschaust, dann referenzierst Du mit $ das aktuelle Objekt - ausserdem ist es geschickter mit JSONATA zu rechnen und lieber das Ergebnis als Liste ausgeben zu lassen.

        Ich habe Dir doch unten den Link geschickt - da solltest Du doch das try Fenster mit Deinem Objekt bekommen haben. Um für jeden Tarif das Produkt von Preis und Startwert zu bekommen - machst Du das erst mal in JSONATA. Wenn Du Gesamtsumme haben willst geht das noch einfacher.

        Der Link sollte Dir doch folgendes zeigen. ;)

        f8562220-bd8c-4b4c-b499-9907f111ada7-image.png

        Um nun die Produkte der einzelnen Tarife zu bilden:

        9e446702-67b6-4d04-8701-405c64d9cee3-image.png

        Du musst halt bissi üben, wenn Du Dich mit JSONATA beschäftigen willst.

        Wie Du siehst wird nun für jeden Tarif das Produkt gebildet und in einem Array gespeichert. Das Ganze kannst Du dann auch noch aufsummieren.

        c7c04071-cb11-4466-8bcd-b0bcedddb7f7-image.png

        Wenn Du das dann in JSONATA Fenster alles gemacht hast - dann referenzierst Du im Blockly das Objekt auf der linken Seite einfach mit $, wie in dem Code rechts oben.

        f2596f67-0947-439b-8a4d-725ea33268e7-image.png

        Hier zum Import:

        <xml xmlns="https://developers.google.com/blockly/xml">
         <variables>
           <variable id="NWR;`_N@3a:sTiBKQkne">Objekt</variable>
         </variables>
         <block type="variables_set" id="M@F*zUMa;{#yJo2.2goG" x="-1137" y="-337">
           <field name="VAR" id="NWR;`_N@3a:sTiBKQkne">Objekt</field>
           <value name="VALUE">
             <block type="convert_json2object" id="wV#~g_#qRM}fhgD[;waT">
               <value name="VALUE">
                 <block type="text" id="7@h4[@Y-M.M.tsLuCU56">
                   <field name="TEXT">{   "Tarife": [     {       "Tarif1": {         "Energiepreis": 0.3963,         "Intervall": {           "Startwert": 0,           "Endwert": 486303         },         "Zeitraum": {           "Start": "2023-01-01",           "Ende": "2023-06-30"         }       }     },     {       "Tarif2": {         "Energiepreis": 0.3328,         "Intervall": {           "Startwert": 486303,           "Endwert": null         },         "Zeitraum": {           "Start": "2023-07-01",           "Ende": "2024-06-30"         }       }     }   ] }</field>
                 </block>
               </value>
             </block>
           </value>
           <next>
             <block type="debug" id="9S+u#Vzo/zuptK|}o,?9">
               <field name="Severity">log</field>
               <value name="TEXT">
                 <shadow type="text" id="COg%Nwdd92sEj=QP[Lt)">
                   <field name="TEXT">test</field>
                 </shadow>
                 <block type="variables_get" id="N=A4,QQsE8/8~[BL])Xc">
                   <field name="VAR" id="NWR;`_N@3a:sTiBKQkne">Objekt</field>
                 </block>
               </value>
               <next>
                 <block type="debug" id="^5#in-UU}%!K~KPOKHz_">
                   <field name="Severity">log</field>
                   <value name="TEXT">
                     <shadow type="text" id="-,TGC$b5|aHgxT-/9J]`">
                       <field name="TEXT">test</field>
                     </shadow>
                     <block type="convert_jsonata" id="lJ3pgV,d!Gi]8s,TMKUf">
                       <value name="EXPRESSION">
                         <shadow type="text" id="$?E[/Hc*GGc|PsLH./zl">
                           <field name="TEXT">$.Tarife.*.(Energiepreis * Intervall.Startwert / 1000) ~&gt; $sum()</field>
                         </shadow>
                       </value>
                       <value name="TARGET">
                         <block type="variables_get" id="$EtNHY[c50V=?^FK.SM-">
                           <field name="VAR" id="NWR;`_N@3a:sTiBKQkne">Objekt</field>
                         </block>
                       </value>
                     </block>
                   </value>
                 </block>
               </next>
             </block>
           </next>
         </block>
        </xml>
        

        Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

        L 1 Antwort Letzte Antwort
        1
        • mickymM mickym

          @legro Wenn Du JSONATA verwendest - dann brauchst Du alles andere nicht - ich habe Dir doch den Link geschickt. Wenn Du die Doku anschaust, dann referenzierst Du mit $ das aktuelle Objekt - ausserdem ist es geschickter mit JSONATA zu rechnen und lieber das Ergebnis als Liste ausgeben zu lassen.

          Ich habe Dir doch unten den Link geschickt - da solltest Du doch das try Fenster mit Deinem Objekt bekommen haben. Um für jeden Tarif das Produkt von Preis und Startwert zu bekommen - machst Du das erst mal in JSONATA. Wenn Du Gesamtsumme haben willst geht das noch einfacher.

          Der Link sollte Dir doch folgendes zeigen. ;)

          f8562220-bd8c-4b4c-b499-9907f111ada7-image.png

          Um nun die Produkte der einzelnen Tarife zu bilden:

          9e446702-67b6-4d04-8701-405c64d9cee3-image.png

          Du musst halt bissi üben, wenn Du Dich mit JSONATA beschäftigen willst.

          Wie Du siehst wird nun für jeden Tarif das Produkt gebildet und in einem Array gespeichert. Das Ganze kannst Du dann auch noch aufsummieren.

          c7c04071-cb11-4466-8bcd-b0bcedddb7f7-image.png

          Wenn Du das dann in JSONATA Fenster alles gemacht hast - dann referenzierst Du im Blockly das Objekt auf der linken Seite einfach mit $, wie in dem Code rechts oben.

          f2596f67-0947-439b-8a4d-725ea33268e7-image.png

          Hier zum Import:

          <xml xmlns="https://developers.google.com/blockly/xml">
           <variables>
             <variable id="NWR;`_N@3a:sTiBKQkne">Objekt</variable>
           </variables>
           <block type="variables_set" id="M@F*zUMa;{#yJo2.2goG" x="-1137" y="-337">
             <field name="VAR" id="NWR;`_N@3a:sTiBKQkne">Objekt</field>
             <value name="VALUE">
               <block type="convert_json2object" id="wV#~g_#qRM}fhgD[;waT">
                 <value name="VALUE">
                   <block type="text" id="7@h4[@Y-M.M.tsLuCU56">
                     <field name="TEXT">{   "Tarife": [     {       "Tarif1": {         "Energiepreis": 0.3963,         "Intervall": {           "Startwert": 0,           "Endwert": 486303         },         "Zeitraum": {           "Start": "2023-01-01",           "Ende": "2023-06-30"         }       }     },     {       "Tarif2": {         "Energiepreis": 0.3328,         "Intervall": {           "Startwert": 486303,           "Endwert": null         },         "Zeitraum": {           "Start": "2023-07-01",           "Ende": "2024-06-30"         }       }     }   ] }</field>
                   </block>
                 </value>
               </block>
             </value>
             <next>
               <block type="debug" id="9S+u#Vzo/zuptK|}o,?9">
                 <field name="Severity">log</field>
                 <value name="TEXT">
                   <shadow type="text" id="COg%Nwdd92sEj=QP[Lt)">
                     <field name="TEXT">test</field>
                   </shadow>
                   <block type="variables_get" id="N=A4,QQsE8/8~[BL])Xc">
                     <field name="VAR" id="NWR;`_N@3a:sTiBKQkne">Objekt</field>
                   </block>
                 </value>
                 <next>
                   <block type="debug" id="^5#in-UU}%!K~KPOKHz_">
                     <field name="Severity">log</field>
                     <value name="TEXT">
                       <shadow type="text" id="-,TGC$b5|aHgxT-/9J]`">
                         <field name="TEXT">test</field>
                       </shadow>
                       <block type="convert_jsonata" id="lJ3pgV,d!Gi]8s,TMKUf">
                         <value name="EXPRESSION">
                           <shadow type="text" id="$?E[/Hc*GGc|PsLH./zl">
                             <field name="TEXT">$.Tarife.*.(Energiepreis * Intervall.Startwert / 1000) ~&gt; $sum()</field>
                           </shadow>
                         </value>
                         <value name="TARGET">
                           <block type="variables_get" id="$EtNHY[c50V=?^FK.SM-">
                             <field name="VAR" id="NWR;`_N@3a:sTiBKQkne">Objekt</field>
                           </block>
                         </value>
                       </block>
                     </value>
                   </block>
                 </next>
               </block>
             </next>
           </block>
          </xml>
          

          L Abwesend
          L Abwesend
          legro
          schrieb am zuletzt editiert von legro
          #26

          @mickym

          Vielen herzlichen Dank für deine freundliche und äußerst hilfreiche Unterstützung. Für mich ist es jedoch offenbar noch ein langer Weg, bis ich JSONata so gut beherrsche, dass ein Kodieren in JSONata schneller geht als mit Blockly.:disappointed:

          Derzeit lese ich mich in die äußerst dürftige Dokumentation von JSONata ein. Allein schon bei dem Ausprobieren von $key, $lookup, $sum, .. begehe ich wohl typische Anfängerfehler, die mir den Spaß (noch) gründlich verderben. Aber ich will's tapfer weiter versuchen.

          Mein erstes Ziel: Die Kosten für unseren Strombezug über alle Tarife hinweg zu ermitteln.

          Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
          Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

          mickymM 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • L legro

            @mickym

            Vielen herzlichen Dank für deine freundliche und äußerst hilfreiche Unterstützung. Für mich ist es jedoch offenbar noch ein langer Weg, bis ich JSONata so gut beherrsche, dass ein Kodieren in JSONata schneller geht als mit Blockly.:disappointed:

            Derzeit lese ich mich in die äußerst dürftige Dokumentation von JSONata ein. Allein schon bei dem Ausprobieren von $key, $lookup, $sum, .. begehe ich wohl typische Anfängerfehler, die mir den Spaß (noch) gründlich verderben. Aber ich will's tapfer weiter versuchen.

            Mein erstes Ziel: Die Kosten für unseren Strombezug über alle Tarife hinweg zu ermitteln.

            mickymM Online
            mickymM Online
            mickym
            Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von
            #27

            @legro Ja man muss das verstehen - hat bei mir auch länger gedauert. Mit der Formel unten sollte aber Dein Ziel zu erreichen sein. Wir können das ja mal durchgehen, wenn Du willst. Aber natürlich nur wenn Du willst.

            Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

            L 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • mickymM mickym

              @legro Ja man muss das verstehen - hat bei mir auch länger gedauert. Mit der Formel unten sollte aber Dein Ziel zu erreichen sein. Wir können das ja mal durchgehen, wenn Du willst. Aber natürlich nur wenn Du willst.

              L Abwesend
              L Abwesend
              legro
              schrieb am zuletzt editiert von
              #28

              @mickym

              Oh ja, sehr gerne. Ich melde mich mit meinen Versuchen.

              Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
              Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

              mickymM 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • L legro

                @mickym

                Oh ja, sehr gerne. Ich melde mich mit meinen Versuchen.

                mickymM Online
                mickymM Online
                mickym
                Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von mickym
                #29

                @legro Du sollst es einfach in dem JSONATA try Fenster machen - da Du sofort das Ergebnis siehst. Wenn dann alles stimmt brauchst Du den Code nur rauskopieren und im Blockly als JSONATA Ausdruck verwenden.

                Wie gesagt mit dem Code:

                $.Tarife.*.(Energiepreis * Intervall.Startwert / 1000) ~> $sum()
                

                hast Du alles was Du brauchst.

                Gib einfach mal nur das $ ein und schau was im Ergebnisfenster auftaucht, dann $.Tarife usw. - und wenn Du Dir die Ergebnisse erklären kannst ist gut, wenn nicht, dann sag Bescheid.

                Um das mit der Doku zu erklären. Das $ steht für das aktuelle Objekt - am Anfang als für alles:

                03842591-4034-4fe5-b212-872f6d5eb2f2-image.png

                Hier den Auszug aus der Doku:
                1414a6ff-e7ac-44ad-a3a0-5d8b89d507a0-image.png

                Dann probierst Du Tarife, also

                $.Tarife
                

                8458d247-6dd7-4ce7-aa77-8d8671e39f5d-image.png

                Du siehst also als Ergebnis das Array - im Ausgangsobjekt Anfang und Ende gelb markiert.

                Nun kommt der Stern - sprich wir wollen alle Tarife bzw. Objekte haben, egal wie sie heißen:

                $.Tarife.*
                

                fe260397-52a9-41e4-abce-a2a8926c4bdc-image.png

                Mit dem Stern hast Du eine Art Wildcard oder Joker - als Platzhalter. ;)

                f9239947-ff56-4496-9c64-4dc75508b3c2-image.png

                Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                L 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • mickymM mickym

                  @legro Du sollst es einfach in dem JSONATA try Fenster machen - da Du sofort das Ergebnis siehst. Wenn dann alles stimmt brauchst Du den Code nur rauskopieren und im Blockly als JSONATA Ausdruck verwenden.

                  Wie gesagt mit dem Code:

                  $.Tarife.*.(Energiepreis * Intervall.Startwert / 1000) ~> $sum()
                  

                  hast Du alles was Du brauchst.

                  Gib einfach mal nur das $ ein und schau was im Ergebnisfenster auftaucht, dann $.Tarife usw. - und wenn Du Dir die Ergebnisse erklären kannst ist gut, wenn nicht, dann sag Bescheid.

                  Um das mit der Doku zu erklären. Das $ steht für das aktuelle Objekt - am Anfang als für alles:

                  03842591-4034-4fe5-b212-872f6d5eb2f2-image.png

                  Hier den Auszug aus der Doku:
                  1414a6ff-e7ac-44ad-a3a0-5d8b89d507a0-image.png

                  Dann probierst Du Tarife, also

                  $.Tarife
                  

                  8458d247-6dd7-4ce7-aa77-8d8671e39f5d-image.png

                  Du siehst also als Ergebnis das Array - im Ausgangsobjekt Anfang und Ende gelb markiert.

                  Nun kommt der Stern - sprich wir wollen alle Tarife bzw. Objekte haben, egal wie sie heißen:

                  $.Tarife.*
                  

                  fe260397-52a9-41e4-abce-a2a8926c4bdc-image.png

                  Mit dem Stern hast Du eine Art Wildcard oder Joker - als Platzhalter. ;)

                  f9239947-ff56-4496-9c64-4dc75508b3c2-image.png

                  L Abwesend
                  L Abwesend
                  legro
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #30

                  @mickym

                  In diesem Beitrag hast du eine Link auf meine Datenstruktur zum Testen referiert. Wie hast du diesen Link erstellt?

                  Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
                  Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

                  mickymM 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • L legro

                    @mickym

                    In diesem Beitrag hast du eine Link auf meine Datenstruktur zum Testen referiert. Wie hast du diesen Link erstellt?

                    mickymM Online
                    mickymM Online
                    mickym
                    Most Active
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #31

                    @legro

                    @legro sagte in JSON Objekte in Liste:

                    @mickym

                    In diesem Beitrag hast du eine Link auf meine Datenstruktur zum Testen referiert. Wie hast du diesen Link erstellt?

                    Du kannst Dein Fenster teilen:

                    c1e53840-946c-453f-8ba9-dc16cf42e800-image.png

                    Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                    L 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • mickymM mickym

                      @legro

                      @legro sagte in JSON Objekte in Liste:

                      @mickym

                      In diesem Beitrag hast du eine Link auf meine Datenstruktur zum Testen referiert. Wie hast du diesen Link erstellt?

                      Du kannst Dein Fenster teilen:

                      c1e53840-946c-453f-8ba9-dc16cf42e800-image.png

                      L Abwesend
                      L Abwesend
                      legro
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #32

                      @mickym

                      Vielen Dank. Du warst schneller. Ich hatte es mittlerweile auch gefunden.

                      Hier ist mein neuester Versuch: neue Struktur

                      Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
                      Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

                      mickymM 2 Antworten Letzte Antwort
                      0
                      • L legro

                        @mickym

                        Vielen Dank. Du warst schneller. Ich hatte es mittlerweile auch gefunden.

                        Hier ist mein neuester Versuch: neue Struktur

                        mickymM Online
                        mickymM Online
                        mickym
                        Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #33

                        @legro Ja das Problem ist, dass Du einmal Wert und einmal Stand hast. Bist Du dafür verantwortlich und kannst das vereinheitlichen oder müssen wir das ändern?

                        Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                        L 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • mickymM mickym

                          @legro Ja das Problem ist, dass Du einmal Wert und einmal Stand hast. Bist Du dafür verantwortlich und kannst das vereinheitlichen oder müssen wir das ändern?

                          L Abwesend
                          L Abwesend
                          legro
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #34

                          @mickym

                          Hier mein erster Versuch einer Auswertung.

                          Das Ergebnis ist nicht das gewünschte. Es müssten die Differenzen in den aufeinanderfolgenden Zählerständen (Wert) gebildet werden.

                          Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
                          Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

                          mickymM 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • L legro

                            @mickym

                            Vielen Dank. Du warst schneller. Ich hatte es mittlerweile auch gefunden.

                            Hier ist mein neuester Versuch: neue Struktur

                            mickymM Online
                            mickymM Online
                            mickym
                            Most Active
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #35

                            @legro sagte in JSON Objekte in Liste:

                            @mickym

                            Vielen Dank. Du warst schneller. Ich hatte es mittlerweile auch gefunden.

                            Hier ist mein neuester Versuch: neue Struktur

                            Als erstes interessieren Dich ja nur die Stände:

                            Also erweitern

                            $.ZählerStände.Stände
                            

                            Ergebnis siehst Du ja

                            Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • L legro

                              @mickym

                              Hier mein erster Versuch einer Auswertung.

                              Das Ergebnis ist nicht das gewünschte. Es müssten die Differenzen in den aufeinanderfolgenden Zählerständen (Wert) gebildet werden.

                              mickymM Online
                              mickymM Online
                              mickym
                              Most Active
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #36

                              @legro sagte in JSON Objekte in Liste:

                              @mickym

                              Hier mein erster Versuch einer Auswertung.

                              Das Ergebnis ist nicht das gewünschte. Es müssten die Differenzen in den aufeinanderfolgenden Zählerständen (Wert) gebildet werden.

                              Ja das ist schon klar - aber Du musst erst mal Deine Eigenschaften vereinheitlichen - mal hast Du Wert mal Stand.

                              Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                              L 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • mickymM mickym

                                @legro sagte in JSON Objekte in Liste:

                                @mickym

                                Hier mein erster Versuch einer Auswertung.

                                Das Ergebnis ist nicht das gewünschte. Es müssten die Differenzen in den aufeinanderfolgenden Zählerständen (Wert) gebildet werden.

                                Ja das ist schon klar - aber Du musst erst mal Deine Eigenschaften vereinheitlichen - mal hast Du Wert mal Stand.

                                L Abwesend
                                L Abwesend
                                legro
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #37

                                @mickym

                                Ich habe bereits die Summe gebildet.

                                Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
                                Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

                                mickymM 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • L legro

                                  @mickym

                                  Ich habe bereits die Summe gebildet.

                                  mickymM Online
                                  mickymM Online
                                  mickym
                                  Most Active
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #38

                                  @legro Ja aber das hilft Dir doch nichts. Du willst doch Differenzen und dann die Summen bilden.

                                  Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                                  L 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • mickymM mickym

                                    @legro Ja aber das hilft Dir doch nichts. Du willst doch Differenzen und dann die Summen bilden.

                                    L Abwesend
                                    L Abwesend
                                    legro
                                    schrieb am zuletzt editiert von legro
                                    #39

                                    @mickym

                                    Ja, das schrieb ich ja hier auch und weiß nicht weiter.

                                    Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
                                    Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

                                    mickymM 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • L legro

                                      @mickym

                                      Ja, das schrieb ich ja hier auch und weiß nicht weiter.

                                      mickymM Online
                                      mickymM Online
                                      mickym
                                      Most Active
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #40

                                      @legro Und nochmal Du musst erst Wert und Stände vereinheitlichen

                                      Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                                      L 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • mickymM mickym

                                        @legro Und nochmal Du musst erst Wert und Stände vereinheitlichen

                                        L Abwesend
                                        L Abwesend
                                        legro
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #41

                                        @mickym sagte in JSON Objekte in Liste:

                                        @legro Und nochmal Du musst erst Wert und Stände vereinheitlichen

                                        Was meinst du damit?

                                        Ich habe das Gefühl, ich will wohl - zumindest für den Anfang - zu viel auf einmal.

                                        Ich habe in diesem JSON drei ARRAYs für Daten zu Bezug, Verkauf und Erzeugt zu erfassen. Die für Bezug referierte Summenbildung will ich natürlich später für alle drei Felder realisieren.

                                        Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
                                        Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

                                        mickymM 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • L legro

                                          @mickym sagte in JSON Objekte in Liste:

                                          @legro Und nochmal Du musst erst Wert und Stände vereinheitlichen

                                          Was meinst du damit?

                                          Ich habe das Gefühl, ich will wohl - zumindest für den Anfang - zu viel auf einmal.

                                          Ich habe in diesem JSON drei ARRAYs für Daten zu Bezug, Verkauf und Erzeugt zu erfassen. Die für Bezug referierte Summenbildung will ich natürlich später für alle drei Felder realisieren.

                                          mickymM Online
                                          mickymM Online
                                          mickym
                                          Most Active
                                          schrieb am zuletzt editiert von mickym
                                          #42

                                          @legro Ich muss auch tüfteln - das ist nicht banal. ;) Aber ich versuchs mal. ;) . Wie gesagt das doofe ist erst mal dass Du Stände und Wert hast.

                                          Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                                          L 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          760

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe