Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Off Topic
    4. Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm

    NEWS

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • haus-automatisierung
      haus-automatisierung Developer Most Active @Thomas Braun last edited by

      Danke für die sehr frühe Info und Anleitung 🙂

      @thomas-braun sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

      Insbesondere die Pakete für Raspberry OS sind noch auf dem Stand von Debian 12 'Bullseye'

      Das sollte wohl eine 11 werden.

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Chaot
        Chaot @Thomas Braun last edited by

        @thomas-braun
        Danke für die gute Anleitung.
        Zwei Sachen sind bei mir aufgefallen:
        Ich brauche für

        apt -o APT::Get::Trivial-Only=true full-upgrade
        

        ein sudo

        und nach

        sudo apt full-upgrade
        

        kommt zunächst das Cangelog. Das kann man mit "q" verlassen. Währe vielleicht erwähnenswert.

        Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Thomas Braun
          Thomas Braun Most Active @Chaot last edited by

          @chaot

          Wo verwende ich denn das?

          Mit q für quit kommt man ja aus vielen Programmen heraus, hatte ich vorausgesetzt ...

          Chaot 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Chaot
            Chaot @Thomas Braun last edited by

            @thomas-braun
            Hier:

            Vor dem eigentlichen Upgrade schaut man per
            
            apt -o APT::Get::Trivial-Only=true full-upgrade
            nach ob auch genug Platz auf dem Datenträger ist. Wenn E: You don't have enough free space in /var/cache/apt/archives/. gemeldet wird sollte man vorher aufräumen, z. B. per
            
            
            
            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Fabio
              Fabio @Thomas Braun last edited by

              @thomas-braun vielen Dank für die Anleitung, hab mich auch getraut und mein Intel Nuc hat jetzt auch Bookworm. 😉
              Grüße
              Fabio

              H 1 Reply Last reply Reply Quote 2
              • M
                myssv last edited by

                Vielen Dank für die Anleitung.

                Es gibt einen Bücherwurm mehr ...

                Matzebhv 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Matzebhv
                  Matzebhv @myssv last edited by

                  Habe deine Anleitung mal zum Anlass genommen meinen iOBroker, den dazugehörenden DB-Server, Frigate und meine unter Debian laufende PIHole-Instanz anzuheben.
                  War alles vom feinsten, allein VIS hat ein "upload all" im Anschluss benötigt.

                  Danke für die Anleitung.

                  Gruß
                  Matze

                  1 Reply Last reply Reply Quote 1
                  • H
                    hotspot_2 @Fabio last edited by

                    @fa-bio sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

                    @thomas-braun vielen Dank für die Anleitung, hab mich auch getraut und mein Intel Nuc hat jetzt auch Bookworm. 😉
                    Grüße
                    Fabio

                    Das heisst die Anleitung oben von thomas kann man auch für eine debian Installationa auf einem NUC (also ohne raspi) nutzen? Klingt zumindest mal so aber ich wollte einfach sicherheitshalber nochmal nachfragen.

                    Danke schon mal für eine kurze Rückinfo.

                    Würde dann auch gerne meinen NUC hochziehen ;-).

                    Thomas Braun Fabio 2 Replies Last reply Reply Quote 1
                    • Thomas Braun
                      Thomas Braun Most Active @hotspot_2 last edited by

                      @hotspot_2

                      Natürlich. Zur Zeit ist es sogar so, dass ein Upgrade auf einem Raspberry nicht vollständig funktioniert, da es die RaspberryOS-spezifischen Pakete noch nicht für Bookworm gibt.

                      Duffy 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                      • Fabio
                        Fabio @hotspot_2 last edited by

                        @hotspot_2 ja hat wunderbar funktioniert bei mir.
                        Grüße Fabio

                        DJMarc75 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • DJMarc75
                          DJMarc75 @Fabio last edited by

                          @fa-bio sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

                          hat wunderbar funktioniert bei mir

                          hast Du die

                          /etc/apt/sources.list
                          

                          genau so abgeändert wie @Thomas-Braun oben angegeben hat?

                          Irgendwie "trau" ich mich da nicht so ran weil bei mir so ganz andere Quellen drinstehen (natürlich bullseye aber halt mal ganz andere)

                          deb http://ftp.de.debian.org/debian bullseye main contrib
                          
                          deb http://ftp.de.debian.org/debian bullseye-updates main contrib
                          
                          # security updates
                          deb http://security.debian.org bullseye-security main contrib
                          
                          deb http://download.proxmox.com/debian/pve bullseye pve-no-subscription
                          
                          Thomas Braun Fabio 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                          • Thomas Braun
                            Thomas Braun Most Active @DJMarc75 last edited by

                            @djmarc75

                            Zu proxmox musst du mal schauen.
                            Wobei die proxmox-Quelle imho in der sources.list nichts zu suchen hat. Die sollte eigentlich nur für reine Debian-Repos da sein.
                            Proxmox würde ich in eine /etc/apt/sources list.d/proxmox.list oder so auslagern.

                            DJMarc75 1 Reply Last reply Reply Quote 2
                            • DJMarc75
                              DJMarc75 @Thomas Braun last edited by

                              @thomas-braun sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

                              Wobei die proxmox-Quelle imho in der sources.list nichts zu suchen hat

                              Hab mich auch gewundert ist aber "im hauseigenen Image" von Proxmox so drin.
                              Glaub ich schau wirklich erstmal bei Proxmox direkt nach, nicht dass ich da was verbiege 😌

                              Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • Thomas Braun
                                Thomas Braun Most Active @DJMarc75 last edited by

                                @djmarc75

                                https://pve.proxmox.com/wiki/Upgrade_from_7_to_8

                                DJMarc75 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                • DJMarc75
                                  DJMarc75 @Thomas Braun last edited by

                                  @thomas-braun jo, schon gesehen aber ist "noch" beta - ich warte da erstmal ... muss ja nicht an noch mehr Baustellen den Betatester spielen 😀

                                  Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • Thomas Braun
                                    Thomas Braun Most Active @DJMarc75 last edited by

                                    @djmarc75

                                    Klar. Die von Debian abgeleiteten Varianten hängen ein paar Wochen/Monate hinterher. Raspberry OS gibt es ja auch noch nicht auf Basis von Bookworm.

                                    DJMarc75 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • DJMarc75
                                      DJMarc75 @Thomas Braun last edited by DJMarc75

                                      @thomas-braun sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

                                      Die von Debian abgeleiteten Varianten hängen ein paar Wochen/Monate hinterher.

                                      Ist ja noch Zeit bis EOL vom Bullseye erreicht ist 🙂

                                      edit: wobei ich aber meine VMs und LXCs dank Deiner Anleitung schon erfolgreich hochgehoben hab 😉

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • Fabio
                                        Fabio @DJMarc75 last edited by Fabio

                                        @djmarc75 du änderst einfach alles was bullseye heißt auf bookworm fertig. Hab es über die Konsole gemacht mit dem Nano Editor.

                                        Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote -1
                                        • Thomas Braun
                                          Thomas Braun Most Active @Fabio last edited by

                                          @fa-bio

                                          Kann man per nano machen, aber ich würde es so machen:

                                          sudo sed -i 's/bullseye/bookworm/g' /etc/apt/sources.list
                                          sudo sed -i 's/bullseye/bookworm/g' /etc/apt/sources.list.d/*
                                          

                                          Das übersieht keine Einträge.

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                          • H
                                            hotspot_2 @Thomas Braun last edited by

                                            befinden wir uns in Debian 12 'Bookworm'

                                                   _,met$$$$$gg.          pi@mysterium2
                                                ,g$$$$$$$$$$$$$$$P.       -------------
                                              ,g$$P"     """Y$$.".        OS: Debian GNU/Linux 12 (bookworm) armv7l
                                             ,$$P'              `$$$.     Host: Raspberry Pi 3 Model B Plus Rev 1.3
                                            ',$$P       ,ggs.     `$$b:   Kernel: 6.1.21-v7+
                                            `d$$'     ,$P"'   .    $$$    Uptime: 1 hour, 31 mins
                                             $$P      d$'     ,    $$P    Packages: 711 (dpkg)
                                             $$:      $$.   -    ,d$$'    Shell: bash 5.2.15
                                             $$;      Y$b._   _,d$P'      Terminal: /dev/pts/0
                                             Y$$.    `.`"Y$$$$P"'         CPU: BCM2835 (4) @ 1.400GHz
                                             `$$b      "-.__              Memory: 70MiB / 965MiB
                                              `Y$$
                                               `Y$$.
                                                 `$$b.
                                                   `Y$$b.
                                                      `"Y$b._
                                                          `"""
                                            

                                            Bis zum reboot alles bestens bei mir. Kurze Frage: Wie kann ich die Meldung oben anzeigen lassen bzw. angezeigt bekommen? Beim "normalen" debian, also keine pi Installation?

                                            Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            882
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.5k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            upgrade bullseye bookworm
                                            51
                                            351
                                            62134
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo