Gibt's Neuigkeiten bezüglich einem Update für den Adapter? @ versteckt
NEWS
Latest posts made by courson
-
RE: Z-Wave Adapter
-
RE: Z-Wave Adapter
Einfach mit update und upgrade.
Da das nicht die gepublishte Version ist springt er dann auf 0.2.5 zurück.
Kann sein dass du es zwei mal laufen lassen musst, lief bei mir nicht immer durch
-
RE: EnOcean und KNX
So wie ich das sehe ist momentan der einzige weg Enocean mit FHEM zu bedienen und mit dem brandneuen FHEM adapter von bluefox dazwischen zu kommunizieren.
Das schreit nach nem Enocean adapter
-
RE: Adapter, Hosts und Log bei jedem RasPi-Start leer
Hat nix mit dem Adapter zu tun…
das tritt auch auf nach einem cleanen neu Aufsetzen des kompletten raspi..
-
RE: Z-Wave Adapter
wird bei Gelegenheit mit den neuen AEONLABS Multisensor 6 getestet, werde berichten…
-
RE: Z-Wave Adapter
So, bin Forenneuling und will kurz meine Erfahrungen zum besten geben
Habe ein Testsetup aus Raspi mit iobroker und der Razberry platine im Einsatz.
Sensorseitig kommt der Aeonlabs Multisensor gen. 5 zum Einsatz. Geschaltet soll ein Fibaro Double Relay switch werden…
Installation mit der Razberry eigenen Software ging einwandfrei, sollte allerdings via ibroker laufen da hier mit eineme Javascript bissl gespielt werden soll.
Erster Versuch war der direkt Weg. Zwave adapter installieren... Abgebrochen mit gyp Fehlern und war auch nicht zu überreden.
Dann die hübsche Anleitung auf Seite 2 gesehen
ist auch aktueller als das was die adapterinstallation von github zieht.
> # Sollte hier die Datei libopenzwave.so.1.3 nicht gefunden werden, muss die Datei in den LD_LIBRARY_PATH hinzugefuegt werden.
War natürlich nicht zu finden, für alle anderen die hier gestolpert sind, einsudo ldconfig ````löst das Problem. Beim Adapterstart flogen mir dann diverse Fehlermeldungen um die Ohren. Was das beschrieben setup nicht macht, ist die GPIO Schnitstelle freigeben. [http://www.netzmafia.de/skripten/hardwa … erial.html](http://www.netzmafia.de/skripten/hardware/RasPi/RasPi_Serial.html) ` > Serielle Schnittstelle freischalten > > Per Voreinstellung ist auf der Schnittstelle, die unter Linux auf /dev/ttyAMA0 angesprochen wird, eine serielle Login-Konsole konfiguriert, auf der auch der gesamte Bootvorgang protokolliert wird. Deshalb kann man diese Schnittstelle nicht so ohne Weiteres für andere Zwecke verwenden. Das bedeutet, dass Sie zuerst die serielle Konsole abschalten müssen. Maßgeblich dafür sind zwei Dateien: > > /boot/cmdline.txt > > /etc/inittab > > Bearbeiten /boot/cmdline.txt > > Die Datei /boot/cmdline.txt regelt den Bootvorgang des Pi. Dort werden diverse Boot-Optionen eingestellt, so auch die serielle Konsole. Per Default steht relativ wenig in der Datei, wobei es bei kommenden Versionen schon wieder anders aussehen kann (für die Darstellung hier wurde die Zeile umbrochen!): > > dwc_otg.lpm_enable=0 console=ttyAMA0,115200 kgdboc=ttyAMA0,115200 > > console=tty1 root=/dev/mmcblk0p2 rootfstype=ext4 elevator=deadline rootwait > > Aus diesen Optionen müssen Sie nun die Angaben zur Konsole "ttyAMA0" löschen, aber alles andere unbedingt unverändert lassen. Am Besten machen Sie zuerst ein Backup der Datei (cp /boot/cmdline.txt /boot/cmdline.bak). Dann ändern Sie in der Originaldatei die Zeile: > > dwc_otg.lpm_enable=0 console=ttyAMA0,115200 kgdboc=ttyAMA0,115200 > > console=tty1 root=/dev/mmcblk0p2 rootfstype=ext4 elevator=deadline rootwait > > in die folgende Zeile (oben sind die zu löschenden Teile farbig hervorgehoben): > > dwc_otg.lpm_enable=0 > > console=tty1 root=/dev/mmcblk0p2 rootfstype=ext4 elevator=deadline rootwait > > Bearbeiten /etc/inittab > > Nun wird die Datei /etc/inittab bearbeitet. In ihr ist die serielle Schnittstelle als Login-Schnittstelle definiert. Dazu Öffnen Sie die Datei und bearbeiten den folgenden Eintrag: > > #Spawn a getty on Raspberry Pi serial line > > T0:23:respawn:/sbin/getty -L ttyAMA0 115200 vt100 > > Ändern Sie die Zeile durch ein davor gestelltes Kommentarzeichen in > > #Spawn a getty on Raspberry Pi serial line > > # T0:23:respawn:/sbin/getty -L ttyAMA0 115200 vt100 > > Damit ist die Login-Funktion abgeschaltet. Wenn Sie den Pi nun neu starten, können Sie die serielle Schnittstelle beliebig nutzen. ` In Summe funktioniort das Setup vergleichsweise Schmerzfrei. Ich habe vorher mit einem scc1101 von busware rumgespielt…. Übel Nach Stunden, massig Kopfschmerzen ware die Platine als root ansprechbar, aber auch nur so. Obwohl Benutzer/sudo in den entsprechenden Rechtegruppen war etc... Und da es keine brauchbare Dokumentation dazu gibt ging das Ding postwendend zurück... Die Razberry Platine ist vergleichsweise gut dokumentiert. Leider gibts aktuell in der Kombination des öfteren mal einen kompletten freeze des pi der nur über strom raus strom rein gelöst werden kann... Stabil ist also momentan noch was anderes... Ein lustiges Problem bei der aktuellsten iobroker Version (0.80) funktioniert die Adapterliste nur wenn ich manuell einen restart von iobroker mache (via Konsole). Im Anschluss versucht iobroker alle 30s den Adapter (instance system.adapter.zwave.0) neu zu starten obwohl er noch läuft (code 7 Adapter already running). Nervig am Aeonlabs Multisensor ist, dass er trotz usb strom kein daueron modus hat. Er wacht nur sporadisch auf (wake on time min bei 4 Minuten) was zu testzwecken echt bekloppt ist... Doku ist auch eher sporadisch und mehr trial and error als gezielt suchen... So weit erstmal von meiner Seite, schönen Dank an euch erstmal für die Geile Arbeit rund um iobroker und die Adapter!!!