hat wirklich noch niemand versucht unter Windows die Daten in den SQL Server zu bekommen?
NEWS
Latest posts made by Ghostraider
-
RE: History2db konverter unter Windows
-
History2db konverter unter Windows
Systemdata Bitte Ausfüllen Hardwaresystem: VM Arbeitsspeicher: 4GB Festplattenart: HDD Betriebssystem: Windows Server 2016 Node-Version: 12.21.0 Nodejs-Version: 12.21.0 NPM-Version: 6.4.11 Installationsart: Skript Image genutzt: Nein Ort/Name der Imagedatei: Link Hallo zusammen,
ich versuche gerade die Daten aus meinem History Adapter in eine SQL Datenbank zu kopieren.
Dazu wollte ich das history2db.js aus dem History Adapter verwenden.Aufruf:
node history2db.js SQL.0 debug 0 C:\ioBroker\History 2 --processAllDPs
Output:
Send Data to SQL.0 Use historyDir C:\ioBroker\History Use Delay multiplicator 2 EarliesDBValues initialized from cache 0 No stored existingDBTypes found started processFiles with 0 known db values We start earliest at 19700101 DONE
Der Aufruf sollte korrekt sein, bin mir allerdings nicht sicher ob das Skript unter Windows überhaupt lauffähig ist ?
Hat das schon mal jemand erfolgreich durchgeführt und kann mir ggf. helfen?Gruß
Torsten -
Werte in XML Datei schreiben
Hallo zusammen,
ich lerne aktuell immer mehr den ioBroker kennen und schätzen.
Angefangen hat es mit der Intergration der Xiaomi Staubsauger und TP-Link HS100. Später dann den Harmony Hub, Netatmo sowie den Worx Landroid. Zuletzt ist noch das Alexa Plugin dazu gekommen.
Meine eigentliche Haussteuerung (Licht, Rolladen, Temperatur, Lüftung, Anwesenheit usw.) läuft über die Software MyHomeControl welche Bestandteil unseres Hauses war/ist. Mit der Software bin ich auch zufrieden und möchte diese auch beibehalten. Allerdings frage ich viele Systeme bereits außerhalb von ioBroker und MyHomeControl über einfache Powershell Script an. Angefangen vom Stromzähler, über die PV Anlage, Heizung bis zum Monitoring der Server Umgebung. Als Schnittstelle zur Haussteuerung stellt MyHomeControl den Im/Export von XML Dateien zur Verfügung. Solch eine XML Datei wird dann automatisch bei änderung eingelesen und sieht am Beispiel meines Stromzählers wie folgt aus:
<signalcollection xmlns="http://myHomeControl.ch/FileReader.xsd" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:nonamespaceschemalocation="FileReader.xsd" version="1" id="{3007FB5C-7369-4781-900E-642CFCDF5046}"><analoguesignal name="1.7.0" value="00.00"><analoguesignal name="1.8.0" value="006971.3"><analoguesignal name="2.7.0" value="00.98"><analoguesignal name="2.8.0" value="003764.4"><analoguesignal name="L1_I" value="+001.6"><analoguesignal name="L2_I" value="-002.3"><analoguesignal name="L3_I" value="-001.8"><analoguesignal name="HH" value="15"><analoguesignal name="MM" value="15"></analoguesignal></analoguesignal></analoguesignal></analoguesignal></analoguesignal></analoguesignal></analoguesignal></analoguesignal></analoguesignal></signalcollection>
Die Powershell Skripte funktionieren an sich sehr gut und zuverlässig, allerdings stelle ich in letzter Zeit immer häufiger fest, dass Ich werte aus den XML Dateien auch in ioBroker brauchen könnte um sie dort über ein Skript zu verarbeiten und evtl. über Alexa ausgeben zu lassen.
Mein Ziel wäre es also die Powershell Script nach und nach in den ioBroker zu integrieren, entweder als Adapter oder als JavaScript. Damit ich das ganze aber hinterher auch in meiner Haussteuerung verwenden kann, benötige ich den Export in eine XML Datei. Bisher konnte ich aber keine möglichkeit finden in eine bestehende XML Datei aus ioBroker Werte zu schreiben. Die XML Datei liegt auf dem Dateisystem, entweder direkt auf der ioBroker VM (Windows 2016 Server) oder auf einer CIFS/NFS Freigabe auf dem Storage.
Daher die Frage hier an die Experten, lässt sich so etwas realisieren und wenn, wie?
Gruß Torsten
-
Skript per API starten
Hallo zusammen,
ich habe eine zentrale Haussteuerung welche nicht direkt mit ioBroker kommunizieren kann.
Allerdings konnte ich mir bisher ganz gut behelfen, in dem ich über die simple API und die entsprechenden HTTP requests die Daten abgefragt habe die ich über ioBroker bereitstelle.
Nun möchte ich in Verbindung mit dem Alexa2.0 Plugin gerne eine Sprachaussage ausgeben, sobald die Waschmaschine fertig ist. Den Status der Waschmaschine kennt ioBroker allerdings nicht direkt. Aktuell liest meine Haussteuerung von ioBroker die werte eines TPLink HS100 aus und generiert daraus den Status. Bedeuted wenn der Stromverbrauch über 0,2kW liegt ist die Waschmaschine aktiv, liegt der Verbrauch unter 0,2kW ist sie entsprechend Inkativ. Ich möchte nun mit einem Trigger aus meiner Haussteuerung gerne über die simple API ein Skript starten welches Alexa dazu veranlasst eine Sprachnachricht zu sprechen. Allerdings habe ich bisher keinen weg gefunden das Skript über die simple API zu starten? Habe ich hier etwas übersehen oder ist mein Ansatz falsch?