Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Thomas Homrighausen

    NEWS

    • Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?

    • Monatsrückblick – September 2025

    • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n

    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 0
    • Posts 10
    • Best 0
    • Groups 1

    Thomas Homrighausen

    @Thomas Homrighausen

    Starter

    0
    Reputation
    3
    Profile views
    10
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    Thomas Homrighausen Follow
    Starter

    Latest posts made by Thomas Homrighausen

    • RE: Hichi-Lesekopf liefert nicht alle Objekte über MQTT

      Hallo zusammen,

      Kurzes Feedback von meiner Seite.

      Alias erstellen hat funktioniert. Dank dem Posting von @Codierknecht vom 12.03.25.
      Das zappelige Verhalten, also das Hin und Her springen zwischen Bezug und Einspeisung, funktioniert nun ebenfalls wie gewünscht.

      Beim beobachten der Konsole vom Tasmota Hitchi Lesekopf war mir aufgefallen, dass jede Sekunde eine Anfrage/Request vom Soyo ausgelöst wurde.
      Dies bedeutet, das der Hitchi die gewünschte Info (curr_w) nicht einfach rausposaunt, sondern auf Anfrage des Soyos reagiert. Und das jede Sekunde.

      Dann habe ich mir das Yaml File angeschaut. Dort gibt es einen Punkt "interval:" und der stand bei mir auf 1100ms.
      Diesen Wert habe ich auf 10000ms geändert, neu kompiliert, und die neue bin Datei auf den Wemos D1 mini geflasht.

      Jetzt ist die große Volantilität beseitigt, und der Soyo speist nur das ein, was tatsächlich bei mir im Haus aktuell verbraucht wird.

      Codierknecht, Homoran und Samson71. Vielen dank nochmals Euch dreien, dass Ihr mich unterstütz habt.

      Ihr seit bestimmt auch außerhalb des Internets gut Kumpels.

      Gruß Thomas

      posted in Microcontroller
      Thomas Homrighausen
      Thomas Homrighausen
    • RE: Hichi-Lesekopf liefert nicht alle Objekte über MQTT

      Vielen Dank für Eure Ratschläge bis hierhin.
      Muss noch ein wenig arbeiten.

      Gruss an Alle
      Thomas

      posted in Microcontroller
      Thomas Homrighausen
      Thomas Homrighausen
    • RE: Hichi-Lesekopf liefert nicht alle Objekte über MQTT

      @codierknecht
      Aber beeinflusst das auch die Übertragung ohne MQTT?

      posted in Microcontroller
      Thomas Homrighausen
      Thomas Homrighausen
    • RE: Hichi-Lesekopf liefert nicht alle Objekte über MQTT

      @samson71
      Hatte ich ganz am Anfang in Verwendung.

      Der Bavarian Super Guy hatte sich aber irgendwann zuückgezogen. Außerdem closed Souce.
      Vielelicht versuch ich es nochmal damit. Hatte MQTT bei Dir damit funktioniert

      posted in Microcontroller
      Thomas Homrighausen
      Thomas Homrighausen
    • RE: Hichi-Lesekopf liefert nicht alle Objekte über MQTT

      @Codierknecht

      codÜber das SML kann man steuern, ob die Leistungswerte bei jeder Änderung oder nur mit der tele-period übertragen werden.e_text
      

      Hättest Du ein beispiel?

      posted in Microcontroller
      Thomas Homrighausen
      Thomas Homrighausen
    • RE: Hichi-Lesekopf liefert nicht alle Objekte über MQTT

      Die Teleperiod steht bei mir auf 10. Die ist aber nur für MQQT wirksam!?! Oder?

      posted in Microcontroller
      Thomas Homrighausen
      Thomas Homrighausen
    • RE: Hichi-Lesekopf liefert nicht alle Objekte über MQTT

      Ich konnte den Alias soeben erstellen. Funzt also.
      Die Frage ist ob ich damit den Soyo auch füttern kann.

      posted in Microcontroller
      Thomas Homrighausen
      Thomas Homrighausen
    • RE: Hichi-Lesekopf liefert nicht alle Objekte über MQTT

      Ja natürlich! schon seit Jahren.😃

      posted in Microcontroller
      Thomas Homrighausen
      Thomas Homrighausen
    • RE: Hichi-Lesekopf liefert nicht alle Objekte über MQTT

      @homoran und @Samson71

      Danke für Euer flottes Feedback.

      Den Sonoff Adapter habe ich schon ewig am Laufen, und das funktioniert auch mit den Tasmota Sache inkl. Hitchi.
      Natürlich ist mein Stromzähler längst "freigeschaltet und liefert auch alle relvanten Werte.

      Der Knackpunkt warun ich das wie oben beschrieben habe möchte ist der folgende.
      Ich habe mehrere Soyo Source Inverter für mein System.
      Die Steuere ich wegen 0 Einspeisung und auch Allem anderen über MQTT im IOBroker mit der Software von hier:

      https://github.com/syssi/esphome-soyosource-gtn-virtual-meter
      

      Der Hitchi wird dort allerdings direkt ausgelesen. Also ohne MQTT. Das funktioniert auch.
      Aber, der Verbrauchswert vom Hitch/Stromzähler kommt nicht alle 10s wie über MQTT, sondern im Halbsekundentakt.
      Dies führt zu einer unnötigen Volatilität in dem der Verbrauchswert ziemlich zappelig ist, und ständig +- hin und her springt.

      Das funktioniert so alles.
      Ich dachte mir wenn ich den Verbrauchswert irgendwie per MQTT wetergebe, dass sich hierdurch das Regelverhalten zur Null Einspeisung verlangsamen lässt.
      Das ist der Hintergrund.
      Ich hatte gesucht, ob sich der Hitchi irgendwie überreden lässt den Verbrauchswert im 5 oder 10 Sekundentakt weiterzureichen. Aber Fehlanzeige.

      Übrigens, ich habe auch einen Shelly 3EM. Der gibt den Verbauchswert aber nur für jede Phase einzeln aus. Aber nicht addiert für alle 3.
      Wenn der Shelly 3EM so wie oben beschrieben eingebunden ist, funktioniert das auch, ist aber noch volantiler.

      Habt Ihr vielleicht eine Idee, wie ich die Ausgebe des Verbrauchswertes vom Hitchi oder Shelly verlangsamen kann?

      posted in Microcontroller
      Thomas Homrighausen
      Thomas Homrighausen
    • RE: Hichi-Lesekopf liefert nicht alle Objekte über MQTT

      Hallo zusammen,

      ich versuche auch gerade wie oben beschrieben ein Alias zu erstellen.
      Habe einen Hichi IR Lesekopf mit Tasmota der sich nicht richtig in den "normalen" MQTT Broker innerhalb von IOBroker einbinden lässt.
      Also, so wie oben beschrieben.
      Mein Datenpunkt sieht aber ganz anders aus.
      Nämlich so:

      {"StatusSNS":{"Time":"2025-10-13T17:06:00","SML":{"server_id":"0a014546522303e0d669","export_total_kwh":4019.3210,"total_kwh":2881.7263,"curr_w":315,"volt_p1":236.6,"volt_p2":236.1,"volt_p3":236.1,"amp_p1":0.8,"amp_p2":1.1,"amp_p3":0.3,"phase_angle_l2_l1":244.0,"phase_angle_l3_l1":122.0,"phase_angle_p1":343.0,"phase_angle_p2":6.0,"ph
      

      Der Wert vom Hitch/Stromzähler der mich interresiert, ist die aktuelle Leistung, die die Einspeisung bzw. den Bezug darstellt.
      Also "curr_w"

      Wie müsste ich vorgehen um dafür einen Alias zu erzeugen?
      Vielleicht ist jemand so nett und hilft mir auf die Sprünge.
      Schon mal Danke im vorraus.

      Thomas

      posted in Microcontroller
      Thomas Homrighausen
      Thomas Homrighausen
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo