Hallo Jürgen, Hallo Bernhard und auch noch ein Hallo an Jey Cee,
vielen Dank für Eure Antworten. Ich werde jetzt mal versuchen Eure Fragen zu beantworten.
` > Warum hast du zwei Bridge ?
Wie sehen deine IP-Adressen aus?
Hast du die Play als Stero-Pärchen laufen?
Werden dein Geräte unter "Objekte" angezeigt?
Was sagt das LOG wenn du bei der Konfiguration (alle Geräte löschen) unten das "+" anklickst?
Gruß
Jürgen `
Ich habe zwei Bridgen aus dem einfachen Grund, da ich zwei getrennte Systeme betreibe.
Ein System läuft bei meinen Eltern im EG und ein System in meiner Wohung. Von daher möchte ich diese auch getrennt weiter laufen lassen.
Die IP-Adressen sind alle im gleichen Bereich 192.168.203.xy. Ich kann die Boxen auch über mein Netzwerk erreichen.
Die Ansteuerung über die Sonos Desktop Software funktioniert auch. Allerdings auf unterschiedlichen Rechnern.
Ein Stereo-Pärchen habe ich nicht am laufen. Alle Boxen sind einzel zu betrachten.
Unter den Objekten werden mir nur die Boxen von meiner Wohnung (also das funktionierende System) angezeigt.
Und wenn ich alle Geräte in der Konfiguration über "+" anzeigen lasse, kommen auch nur die Geräte vom ersten System.
` > 1) Ich glaube, Du müsstest auch ohne die beiden Bridges auskommen. Die FUnktionalität von denen(nämlich ein Sonos.Net aufzubauen) können nämlich auch die Boxen selbst übernehmen.
- Irgendwie hört sich das für mich so an, als würdest Du Deine Boxen im Mischbetrieb fahren. Die einen in einem Sonos.Net, die anderen im WIFI. Ob nun bewusst oder unbewusst, weiß ich natürlich nicht. `
Auch für diese Antwort möchte ich mich nochmals bedanken
zu 1) Das mit den zwei Bridgen ist von mir so gewollt (siehe ersten Punkt weiter oben).
zu 2) Ob ich jetzt bewusst einen WLAN Betrieb mit den Sonos Boxen habe, kann ich so nicht mit ja oder nein beantworten 
ich habe von meiner Seite aus, keine Einstellung bzgl. WLAN vorgenommen, sondern habe alles über die Bridge connected.
` > Folgendermassen würde ich an die Sache rangehen.
-
Wenn es keinen zwingenden Grund, außer dem, ein Sonos.Net einzurichten, für die beiden Bridges gibt, schalte beide aus!
-
(IRGEND-)EINE der PLAY:1 aus einer der beiden Gruppen, am besten die die am bequemsten zu erreichen ist, mit Hilfe eines Netzwerk-Kabel an den Router anschließen.
-
5-10 Minuten warten!! Diese Box baut nun ein propriertäres Sonos.Net Funknetz auf. Die anderen aus Ihrer Gruppe erkennen das und switchen ebenfalls um von WIFI 2.4 GHz auf Sonos.Net. Das dauert aber ein paar Minuten.
-
Im Anschluss daran die verbliebenen PLAY:1 aus der zweiten Gruppe dieser ersten hinzufügen.
-
in ioBroker alle Einträge unter "Objects" -> Sonos.0 und wenn Du hast auch Sonos.1 löschen.
-
den Adapter sonos.1 löschen.
-
In der Konfigurationsseite des sonos.0 Adapters (unter Instances) die Boxen aus der ersten Gruppe eintragen.
-
In der Sonos APP auf dem PC oder ipad … die verbliebenen Boxen der zweiten Gruppe hinzufügen.
-
Auch diese in der Konfigurationsseite des sonos.0 Adapters eintragen.
-
Adapter sonos.0 nochmal durchstarten. `
Hier halte ich mich jetzt etwas allgemeiner.
Wie schon erwähnt, möchte ich gerne die zwei getrennten Systeme über die Bridgen laufen lassen (funktioniert mit der
Sonos Desktop Variante und auch der Sonos App für's Smartphone ohne Probleme).
Die Variante mit dem direkten anschliessen an den Router ist mir bekannt, aber damit lassen sich vermutlich keine zwei
Systeme aufbauen (oder ich stehe da gerade auf dem Schlauch
).
Einen zweiten ´sonos.1´ Adapter gibt es bei mir nicht mehr. Ich habe am Wochenende ioBroker nochmals komplett deinstalliert und wieder neu installiert.
Anschließend habe ich nur noch einen ´sonos.0´ Adapter hinzugefügt.
@Jey Cee
Wie oben schon erwähnt, kann ich jetzt nicht sagen ob die Boxen im WLAN laufen oder nicht. Da ich die Einrichtung
über die Bridgen mit der Sonos App durchgeführt habe gehe ich davon aus, dass diese nicht mir meinem WLAN verbunden sind.
Ich hoffe ich konnte es jetzt nochmals ein wenig verdeutlichen wie das mit den Sonos Lautsprechern bei mir so ist 
Für Eure Antworten nochmals recht herzlichen Dank und viell. gibt es ja doch noch irgendwie eine Lösung.
Einen angenehmen Feierabend wünsche ich Euch und verbleibe mit
Vielen Grüßen
nobob