NEWS
Mehrere Sonos Instanzen
-
Hallo nobob,
aufgrund der Tatsache, dass ich auch ein paar Sonos Boxen betreibe, lehne ich mich nun mal ganz weit aus dem Fenster und behaupte einfach mal ein paar Dinge.
-
Ich glaube, Du müsstest auch ohne die beiden Bridges auskommen. Die FUnktionalität von denen(nämlich ein Sonos.Net aufzubauen) können nämlich auch die Boxen selbst übernehmen.
-
Irgendwie hört sich das für mich so an, als würdest Du Deine Boxen im Mischbetrieb fahren. Die einen in einem Sonos.Net, die anderen im WIFI. Ob nun bewusst oder unbewusst, weiß ich natürlich nicht.
Folgendermassen würde ich an die Sache rangehen.
-
Wenn es keinen zwingenden Grund, außer dem, ein Sonos.Net einzurichten, für die beiden Bridges gibt, schalte beide aus!
-
(IRGEND-)EINE der PLAY:1 aus einer der beiden Gruppen, am besten die die am bequemsten zu erreichen ist, mit Hilfe eines Netzwerk-Kabel an den Router anschließen.
-
5-10 Minuten warten!! Diese Box baut nun ein propriertäres Sonos.Net Funknetz auf. Die anderen aus Ihrer Gruppe erkennen das und switchen ebenfalls um von WIFI 2.4 GHz auf Sonos.Net. Das dauert aber ein paar Minuten.
-
Im Anschluss daran die verbliebenen PLAY:1 aus der zweiten Gruppe dieser ersten hinzufügen.
-
in ioBroker alle Einträge unter "Objects" -> Sonos.0 und wenn Du hast auch Sonos.1 löschen.
-
den Adapter sonos.1 löschen.
-
In der Konfigurationsseite des sonos.0 Adapters (unter Instances) die Boxen aus der ersten Gruppe eintragen.
-
In der Sonos APP auf dem PC oder ipad … die verbliebenen Boxen der zweiten Gruppe hinzufügen.
-
Auch diese in der Konfigurationsseite des sonos.0 Adapters eintragen.
-
Adapter sonos.0 nochmal durchstarten.
Das sollte es dann gewesen sein. Alle 5 PLAY:1 sollten nun unter dem Adapter sonos.0 und Ihrer jeweiligen IP-Adresse mit allen darunter befindlichen Datenpunkten in ioBroker angelegt sein.
Wenn das so alles funktioniert, könntest Du nun überlegen die beiden Bridges in der Bucht zu verscherbeln. Die brauchst Du dann nämlich nicht mehr. Voraussetzung ist jedoch, dass zukünftig immer mindestens eine Deiner Lautsprecher mittels Netzwerkkabel am Router hängt. können auch zwei sein, mimdestens aber eben einer. Welcher, ist egal.
Sollte der Betrieb des Sonos Systems der einzige Grund für den Betrieb von 2,4GHz UND 5GHz gewesen sein, kann man jetz auch das 2,4 GHz WIFI deaktivieren. War zumindest bei mir so.
Ich hoffe, Dir hilft das etwas. Bei Fragen, nur her damit.
-
-
Eine Anmerkung von mir zum Thema Sonos WLAN:
Es ist wohl egal ob die Sonos ein eigenes WLAN aufbauen oder ob man nur das vorhandene nutzt.
Ich hab bewusst darauf verzichten wollen ein weiteres Netz auf zu bauen. Trotzdem hab ich immer ein WLAN Netz gesehen das auf dem selben Kanal war. Dann hab ich mich nochmal mit der Konfiguration beschäftigt und das Sonos WLAN abgeschalten.
Die einzige Einschränkung die man also hat wenn man alle Sonos Boxen über WLAN Betreibt, ist dass das Sonos WLAN auf dem selben Kanal sendet wie das mit dem sie verbunden sind.
-
Hallo Jürgen, Hallo Bernhard und auch noch ein Hallo an Jey Cee,
vielen Dank für Eure Antworten. Ich werde jetzt mal versuchen Eure Fragen zu beantworten.
` > Warum hast du zwei Bridge ?
Wie sehen deine IP-Adressen aus?
Hast du die Play als Stero-Pärchen laufen?
Werden dein Geräte unter "Objekte" angezeigt?
Was sagt das LOG wenn du bei der Konfiguration (alle Geräte löschen) unten das "+" anklickst?
Gruß
Jürgen `
Ich habe zwei Bridgen aus dem einfachen Grund, da ich zwei getrennte Systeme betreibe.
Ein System läuft bei meinen Eltern im EG und ein System in meiner Wohung. Von daher möchte ich diese auch getrennt weiter laufen lassen.
Die IP-Adressen sind alle im gleichen Bereich 192.168.203.xy. Ich kann die Boxen auch über mein Netzwerk erreichen.
Die Ansteuerung über die Sonos Desktop Software funktioniert auch. Allerdings auf unterschiedlichen Rechnern.
Ein Stereo-Pärchen habe ich nicht am laufen. Alle Boxen sind einzel zu betrachten.
Unter den Objekten werden mir nur die Boxen von meiner Wohnung (also das funktionierende System) angezeigt.
Und wenn ich alle Geräte in der Konfiguration über "+" anzeigen lasse, kommen auch nur die Geräte vom ersten System.
` > 1) Ich glaube, Du müsstest auch ohne die beiden Bridges auskommen. Die FUnktionalität von denen(nämlich ein Sonos.Net aufzubauen) können nämlich auch die Boxen selbst übernehmen.
- Irgendwie hört sich das für mich so an, als würdest Du Deine Boxen im Mischbetrieb fahren. Die einen in einem Sonos.Net, die anderen im WIFI. Ob nun bewusst oder unbewusst, weiß ich natürlich nicht. `
Auch für diese Antwort möchte ich mich nochmals bedanken
zu 1) Das mit den zwei Bridgen ist von mir so gewollt (siehe ersten Punkt weiter oben).
zu 2) Ob ich jetzt bewusst einen WLAN Betrieb mit den Sonos Boxen habe, kann ich so nicht mit ja oder nein beantworten
ich habe von meiner Seite aus, keine Einstellung bzgl. WLAN vorgenommen, sondern habe alles über die Bridge connected.
` > Folgendermassen würde ich an die Sache rangehen.
-
Wenn es keinen zwingenden Grund, außer dem, ein Sonos.Net einzurichten, für die beiden Bridges gibt, schalte beide aus!
-
(IRGEND-)EINE der PLAY:1 aus einer der beiden Gruppen, am besten die die am bequemsten zu erreichen ist, mit Hilfe eines Netzwerk-Kabel an den Router anschließen.
-
5-10 Minuten warten!! Diese Box baut nun ein propriertäres Sonos.Net Funknetz auf. Die anderen aus Ihrer Gruppe erkennen das und switchen ebenfalls um von WIFI 2.4 GHz auf Sonos.Net. Das dauert aber ein paar Minuten.
-
Im Anschluss daran die verbliebenen PLAY:1 aus der zweiten Gruppe dieser ersten hinzufügen.
-
in ioBroker alle Einträge unter "Objects" -> Sonos.0 und wenn Du hast auch Sonos.1 löschen.
-
den Adapter sonos.1 löschen.
-
In der Konfigurationsseite des sonos.0 Adapters (unter Instances) die Boxen aus der ersten Gruppe eintragen.
-
In der Sonos APP auf dem PC oder ipad … die verbliebenen Boxen der zweiten Gruppe hinzufügen.
-
Auch diese in der Konfigurationsseite des sonos.0 Adapters eintragen.
-
Adapter sonos.0 nochmal durchstarten. `
Hier halte ich mich jetzt etwas allgemeiner.
Wie schon erwähnt, möchte ich gerne die zwei getrennten Systeme über die Bridgen laufen lassen (funktioniert mit der
Sonos Desktop Variante und auch der Sonos App für's Smartphone ohne Probleme).
Die Variante mit dem direkten anschliessen an den Router ist mir bekannt, aber damit lassen sich vermutlich keine zwei
Systeme aufbauen (oder ich stehe da gerade auf dem Schlauch
).
Einen zweiten ´sonos.1´ Adapter gibt es bei mir nicht mehr. Ich habe am Wochenende ioBroker nochmals komplett deinstalliert und wieder neu installiert.
Anschließend habe ich nur noch einen ´sonos.0´ Adapter hinzugefügt.
@Jey Cee
Wie oben schon erwähnt, kann ich jetzt nicht sagen ob die Boxen im WLAN laufen oder nicht. Da ich die Einrichtung
über die Bridgen mit der Sonos App durchgeführt habe gehe ich davon aus, dass diese nicht mir meinem WLAN verbunden sind.
Ich hoffe ich konnte es jetzt nochmals ein wenig verdeutlichen wie das mit den Sonos Lautsprechern bei mir so ist
Für Eure Antworten nochmals recht herzlichen Dank und viell. gibt es ja doch noch irgendwie eine Lösung.
Einen angenehmen Feierabend wünsche ich Euch und verbleibe mit
Vielen Grüßen
nobob
-
Hallo nobob,
Jetzt verstehe ich in der tat deine Beweggründe für die Installation besser.
Dazu fällt mir nun noch folgendes ein :
Ob die zwei Gruppen im sonos.net oder wifi betrieb laufen, lässt sich ganz einfach feststellen.
Auf der jeweiligen pc applikation unter "verwalten -> Einstellungen-> erweitert " kann man entweder den sendekanal von Sonos.net ändern( wenn das geht läuft das unter selbigem). Dann darauf achten, dass der sendekanal ein anderer ist als jener der zweiten Gruppe am anderen pc.
Dann in der Konfiguration von Sonos.0 mal NUR die ipadresse der Bridge aus Gruppe 1 eintragen.
Sonos.1 installieren und dort NUR die ipadresse der Bridge von Gruppe zwei eintragen. Und für beide Adapter jeweils unterschiedliche freie webserverports eintragen.
Vielleicht klappst ja so.
Viel Glück
-
Kenne mich der Brite nicht aus
Kann es sein, das du deine (laufenden) Play auch mal direkt angemeldet waren?
Kann es sein das die zweiten nur an der bridge angemeldet wurden.?
Gesendet von meinem SM-T530 mit Tapatalk
-
Hallo Bernhard, Hallo Jürgen,
vielen Dank für den weiteren Vorschlag. Werde ich natürlich ausprobieren und hier berichten.
Allerdings weiß ich nicht ob es mir noch vor dem Wochenende reicht.
Achja, ich habe gerade geschaut in welchem Betrieb meine 2 Systeme laufen.
Sind alle beide im sonos.net Betrieb.
@Jürgen (alias derAuge)
Muss deine Fragen mit Nein beantworten. Es wurde noch keine Box selber an
den Router angeschlossen sondern jeweils nur die Bridge.
Viele Grüße und einen angenehmen Feierabend
nobob
-
Hallo Miteinander,
ich habe jetzt den Vorschlag von Bernhard mal umgesetzt und
leider hat dieser Vorschlag auch keinen Erfolg gebracht.
Laut Vorschlag habe ich nur die IP-Adresse der jeweiligen Bridge in einen
eigenen Adapter (System 1 in Sonos.0 und System 2 in Sonos.1) eingetragen,
was zur Folge hatte, dass dann kein System mehr angesprochen wurde (was ich
auch nachvollziehen kann, da er ja die IP-Adressen der anderen Boxen nicht hat).
Anschließend habe ich im jeweiligen Adapter in der Konfiguration auf das "Refresh" Symbol geklickt
in der Hoffnung, dass er dann von der jeweiligen Bridge ausgeht und die restlichen
Boxen sucht bzw. findet. Aber es wird nur wieder das erste System gefunden.
Ich versteh halt nicht wie der Sonos Adapter an sich aufgebaut ist bzw. funktioniert.
Wenn er nur die Datensätze anlegt und über diese arbeitet wäre es ja dann normal kein Problem,
die Boxen über die IP-Adressen anzusprechen, oder hat der Adapter viell. noch eine Sonos spezifische Kennung ?
Mir kommt es so vor, dass wenn ein System gefunden wurde kein weiteres gesucht bzw. gefunden wird.
Vielleicht hat ja jemand schon so ein System am laufen und kann mir viell. noch weiterhelfen.
Ich wünsche Euch allen noch einen angenehmen Maifeiertag und verbleibe mit
Freundlichen Grüßen
nobob
-
Hallo Zusammen,
ich würde gerne dieses Thema nochmals anschneiden, da ich bis jetzt immer noch keine Lösung gefunden habe.
Ich habe auch vor kurzen nachfolgenden Forum Eintrag mit verfolgt, allerdings brachte auch dies
keine Lösung für mein Problem.
Hier der Link zum Forum Eintrag: http://forum.iobroker.net/viewtopic.php … ilit=sonos
Desweiteren habe ich auch den Sonos Adapter auf die neuste Version aktualisiert, aber auch dies
brachte keine Erfolg, was ich laut dem Changelog schon vermutete.
Vielleicht hat ja mittlerweile einer noch eine Idee was ich versuchen könnte.
Achja was mir nach dem Adapter update aufgefallen ist, das wenn ich über mein Skript die Lautstärke ändere bekomme
ich folgenden Log Eintrag:
Wrong type of sonos.0.root.<ip-adresse>.volume: "number". Please fix, while deprecated and will not work in next versions.</ip-adresse>
Hier mal ein Auszug aus dem verwendetem Skript.
on({ id: idTasterUntenLinksKurz, val: true }, function(obj) { var volume_ist = parseInt(getState(SonosBox + ".volume"/*volume*/).val); setState(SonosBox + ".volume"/*volume*/, volume_ist - Math.ceil(volume_ist/5)); });
Hat hier jemand eine Idee warum dieser Eintrag im Log erfolgt ?
Vielen Dank schonmal für jede erdenkliche Hilfe.
In diesem Sinne wünsche ich Euch mal einen angenehmen Nachmittag
nobob
-
Hallo nobob,
Den Fehler sehe ich bei mir auch. Hat aber wohl derzeit (noch) keine Auswirkung, da die Meldung ja eindeutig auf ein zukünftiges api-Release verweist.
Zu deinem eigentlichen Problem. Hast du denn die entsprechenden Lautsprecher auch an den jeweils zuzuordnenden hue Server angelernt / gepairt? Gans so als würdest Du neu installieren. Also die Boxen ersetzten und dann die einen mit der ersten box pairen, dann die anderen mit der zweiten. Ich denke mal, das wäre noch einen Versuch wert. Danach dann alles so, wie ichs beschrieben habe.
Mehr fällt mir dann aber auch nicht mehr ein.
Gruß
Bernhard
-
Hallo Bernhard,
so ganz verstehe ich jetzt Deine Frage nicht. Was genau meinst Du mit hue Server ?
Ich habe mittlerweile schon versucht, alles komplett neu zu machen, sprich jedes Sonos System neu an die jeweilige Sonos Bridge angelernt und ich habe dann auch ioBroker neu aufgesetzt.
Hat aber alles nichts gebracht.
Was mich ein wenig zum grübbeln gibt ist, das wenn ein Sonos System komplett ausgeschaltet ist (keinen Strom mehr hat) das jeweilige andere System funktioniert. Es gehen nur nicht beide Systeme gleichzeitig.
Viele Grüße und einen angenehmen Sonntag
nobob