Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Frankentronik

    NEWS

    • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n

    • Neues Video über Aliase, virtuelle Geräte und Kategorien

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    F
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 1
    • Posts 7
    • Best 0
    • Groups 1

    Frankentronik

    @Frankentronik

    Starter

    0
    Reputation
    9
    Profile views
    7
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    Frankentronik Follow
    Starter

    Latest posts made by Frankentronik

    • RE: MQTT und KNX

      @marc-berg said in MQTT und KNX:

      @frankentronik sagte in MQTT und KNX:

      Das müsste doch funktionieren, wenn entweder der Server generel kein ACK sendet, oder ich das von Delphi aus steuern kann.

      Es geht halt nicht mit dem MQTT-Adapter, da er seine Datenpunkte immer mit "ack" Flag schreibt.

      Habe ehrlich gesagt keine Lust, für jeden KNX Datenpunkt nochmal ein Script oder Client Datenpunkte zu erstellen.

      Das musst du doch auch nicht tun. Mit dem Vorschlag musst du weder scripten noch separate Datenpunkte anlegen:

      1. Installation MQTT-Client Adapter
      2. Konfiguration der neuen Instanz mit den Verbindungdaten zum MQTT-Broker (in deinem Fall der MQTT Adapter)
      3. Aktivieren des MQTT-Client Adapters auf dem vorhandenen(!) KNX-Datenpunkt (über das Zahnrädchen rechts)
        a) nur "Subscription" aktivieren und den Haken bei "ack" deaktivieren
        b) setzen eines beliebigen Topics (z.B. "KNX/Datenpunkt1")
      4. vom Delphi-Client publishest du auf das Topic "KNX/Datenpunkt1"

      In diesem Szenario benutzt du den MQTT-Adapter lediglich als Broker, der theoretisch auch gegen einen Mosquitto oder etwas anderes ausgetauscht werden könnte. Darum unbedingt den Eintrag in "publish own states" für den KNX-Namensraum wieder entfernen.

      Hallo zusammen
      Vielen Dank.
      Geht nun. Objekte lassen sich schalten.
      Wenn ich das richtig sehe, muss ich das dann auch bei jedem KNXDatenpunkt machen und jeweils einen Topic Namen vergeben.

      Zu abonnieren direkt aufs KNX-Objekt oder auch über den MQTT Client?

      Viele Grüße

      Stefan

      posted in Automatisierung
      F
      Frankentronik
    • RE: MQTT und KNX

      @marc-berg said in MQTT und KNX:

      @frankentronik sagte in MQTT und KNX:

      Der Client läuft aber in Delphi. Im IOBrocker benötige ich den Server. Deshalb habe ich den MQTT Broker/Client installiert und als Server eingerichtet.

      Ja, ich weiß. Und mit dem MQTT-Client Adapter kommt ein weiterer Client hinzu.

      Ich werde morgen mal TMS anschreiben, was die dazu sagen. In dem Befehl, den ich gerade verwendet habe, gibt es ein Retain-Flag. Dieser hat aber keinerlei Auswirkung. Vom ACK steht auch nichts im Datenblatt.

      Gut gemeinter Rat: Beschäftige dich mal kurz mit den ioBroker Grundlagen (insbesondere das Thema "ack/bestätigt"-Flag).
      https://www.youtube.com/watch?v=p5FyeifYUnw

      Dann wird vielleicht klarer, was ich meine.

      Das mit ACK ist schon klar. Ich verstehe nur noch nicht, warum ich einen weiteren Client im IOBroker brauche.
      Das würde ja bedeuten, ich greife nicht aufs Objekt (KNX) direkt zu (was ja funktioniert), sondern muss von Delphi (Client) -> Server -> Client->auf KNX zugreifen.
      Das müsste doch funktionieren, wenn entweder der Server generel kein ACK sendet, oder ich das von Delphi aus steuern kann. Habe ehrlich gesagt keine Lust, für jeden KNX Datenpunkt nochmal ein Script oder Client Datenpunkte zu erstellen.

      posted in Automatisierung
      F
      Frankentronik
    • RE: MQTT und KNX

      @marc-berg said in MQTT und KNX:

      @frankentronik sagte in MQTT und KNX:

      Was ist dann der MQTT-Client Adapter?

      Das ist ein ioBroker Adapter, der installiert werden muss und der als MQTT Client läuft. Hier hast du den Vorteil, dass man das "Ack" Flag abschalten kann:

      91ce2460-ce4c-4807-9f48-6677175be7da-grafik.png

      Du müsstest also im MQTT Adapter das Publizieren der KNX States abschalten (ich nehme an, das hast du gemacht)
      7757c3a4-1147-4a80-80e2-6fa90843c6aa-grafik.png

      und stattdessen den MQTT-Client Adapter für den Datenpunkt (wie immer der auch heißt) aktivieren. Wie das MQTT Topic heißt, kannst du definieren.

      Der Client läuft aber in Delphi. Im IOBrocker benötige ich den Server. Deshalb habe ich den MQTT Broker/Client installiert und als Server eingerichtet.
      Ich werde morgen mal TMS anschreiben, was die dazu sagen. In dem Befehl, den ich gerade verwendet habe, gibt es ein Retain-Flag. Dieser hat aber keinerlei Auswirkung. Vom ACK steht auch nichts im Datenblatt.

      Viele Grüße und Danke

      posted in Automatisierung
      F
      Frankentronik
    • RE: MQTT und KNX

      @marc-berg said in MQTT und KNX:

      @frankentronik sagte in MQTT und KNX:

      Ja. Wenn man im Objekt (KNX Iobroker) auf true oder false drückt. kommt ein Fenster, welches den Wert (auch aus Delphi) übernimmt. Dort ist ein Schalter mit Wert senden. Dann wird die Aktion ausgeführt.

      Leider schreibst du nichts zu deiner MQTT-Umgebung (also welcher Broker, welcher Adapter).
      Ich nehme an, du nutzt den MQTT Adapter als Client oder Broker. Dieser schreibt MQTT Nachrichten als "acknowledged" in die Objekte. Damit reagiert dein KNX Adapter richtigerweise nicht.
      Abhilfe: Entweder den MQTT-Client Adapter nutzen oder per Skript/Blockly/Node Red den KNX State setzen.

      Hallo
      In Delphi nutze ich den TMSMQTT Client
      Im IOBroker den mqtt Broker/Client V5.2.0 eingestellt als Server/Broker

      Was ist dann der MQTT-Client Adapter?

      Viele Grüße

      Stefan

      posted in Automatisierung
      F
      Frankentronik
    • RE: MQTT und KNX

      @arteck said in MQTT und KNX:

      @frankentronik sagte in MQTT und KNX:

      Der Wert wird aber nicht im KNX gesetzt

      geht es dirket ..im Object ??

      Ja. Wenn man im Objekt (KNX Iobroker) auf true oder false drückt. kommt ein Fenster, welches den Wert (auch aus Delphi) übernimmt. Dort ist ein Schalter mit Wert senden. Dann wird die Aktion ausgeführt.

      Das müsste entweder automatisch passieren, oder ich müsste an diesen Schalter per MQTT (Delphi) herankommen.

      Viele Grüße

      posted in Automatisierung
      F
      Frankentronik
    • RE: MQTT und KNX

      @arteck said in MQTT und KNX:

      @frankentronik sagte in MQTT und KNX:

      Ist das eine Einstellung im KNX Adapter oder muss ich per MQTT einen seperaten Befehl senden zum Wert setzen.

      wie setzt du das ... script , blockly, dirket in Object ?

      Ich habe ein Programm in Delphi geschrieben, welches den Wert direkt per MQTT ändert.
      Der Wert läst sich beschreiben, (true und false) aber der Adapter gibt die Aktion nicht weiter.

      posted in Automatisierung
      F
      Frankentronik
    • MQTT und KNX

      Hallo zusammen.
      Ich versuche gerade per MQTT KNX zu steuern.
      Unter den Objekten habe ich die Gruppenadressen, die ich manuell steuern kann.
      Wert auf true- Wert setzten - und Licht geht an. Unter Wert steht dann auch nun true. Ausschalten das gleiche.
      Soweit so gut.

      Die Variable des KNX Objektes kann ich per MQTT auf true oder false setzen. Der Wert wird aber nicht im KNX gesetzt. Nur die Variable überschrieben.

      Probiere schon seit Tagen rum und habe auch nichts brauchbares im Netz gefunden.
      Ist das eine Einstellung im KNX Adapter oder muss ich per MQTT einen seperaten Befehl senden zum Wert setzen.
      Danke

      posted in Automatisierung
      F
      Frankentronik
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo