dieser adapter ist absolut unbrauchbar.
ein test eben mit 2 geräten in smartthings (2x klima) und ein i5 geht von 1.5% auf 5-30% CPU USAGE hoch (Debian12) und das dauerhaft! PI legt der adapter ganz lahm und die ioB FB Gruppe beschreibt auch das nicht nutzbar da er zuviel CPU frisst. teils 50%..
auch fügt er die 2 millionen datenpunkte gar nicht zusammen. alles zig fach in 50 ordnern. pro gerät! status-gerade, user, samsung, was man setzen könnte, sonst noch 28 versionen.. da ließt man ja hier das alleine die 5.000 neuen datenpunkte schon systeme lahmlegen.. wozu ist denn das gut? wer braucht diese infos?
ein blockly könnte diese DPs zusammenfügen und 1x was zum steuern und status in einem schaffen.. wie bei allen adaptern ja üblich. wieso ist das denn nicht im adapter intergriert???
ist der adapter TOD und wird nicht mehr weiterentwickelt?
so kann das ding doch niemand nutzen?! sinnfrei..
ich gehe gerade dem umweg per szenen in smartthings->alexa->alexa2-Adapter wo man diese szenen/routinen antriggern kann... 0% cpu usage dafür und man hat zumindestens eine fernbediennung in eine richtung per ioB.. status abfragen geht so aber natürlich nicht.
andere mit ioB installieren sich nur dafür HA mit smartthings adapter und ioB gateway dazu... die lösung per homekit und dort plugin für samsung-klimas geht wohl seit 2023 gar nicht mehr..
schade das ganze denn der smartthing adapter läuft ja ansich. poolt alle 10s hier aber auch bei nur alle 60s verbraucht der so unnötig viel CPU.. und erstellt dann aber gar keine ordentlcihen datenpunkte und bis man da sin blockly/JS wiede rzusammengefrimmelt hat kann man ja fast gleich nem neuen adapter schreiben...
ps: 60min adapter test: cpu usage von 1,5 auf 7% hoch auf nem i5 der eigentlich pennt als server.. so soll es aber auch bleiben. kein adapter darf hier spürbar auch nur 1% cpu usage klauen sonst fliegt er! denn tut er das läuft da was schief und schlampig programmiert worden.. niemand braucht bei sowas updates 2817x die sekunde... poolen, alle 10s einloggen, daten saugen, aufbereiten, und ggf. sofort senden. fertig. das muss auch mit 0.1% cpu auf nem i5 laufen! wieso auch nicht?
würde bei samsung die web-api bei den klimageräten noch gehen wären das paar blocklys mit axios/http-requests und fertig. selbst diese "uralt weg" verbraucht weit weniger cpu als der smartthings-adapter jetzt gerade....... aber der ist ja anscheinend global für alles in smartthings. das ist schon nett für alle...
an alle die das hier (wie ich) finden da sie support für ihre klimaanlage suchen: vergesst leider diesen adapter.
notfalls broadlink nehmen und die IR fernbedienungen nachmachen. aber umweg per alexa2 solange man da nicht 80x die minute was steuern will, sollte für amazon aber inoffiziel auch ok sein.. aber darauf steht eigentlich rauswurf... auch per alexa2 textCommand datenpunkt geht: "schalte wohnzimmer klimaanlage ein/aus" etc denke ich.