Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. six1

    NEWS

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    S
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 1
    • Posts 7
    • Best 1
    • Groups 1

    six1

    @six1

    Starter

    1
    Reputation
    6
    Profile views
    7
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    six1 Follow
    Starter

    Best posts made by six1

    • RE: ACME Speicherort letsencrypt Zertifikat ioBroker Windows

      Ich gebe mir mal selbst einen Workaround:

      Ich habe CertBot installiert und rufe über die Aufgabenplanung täglich ein Batch Script auf.
      Im .bat Script steht:
      certbot certonly --standalone --agree-tos --non-interactive --domains [meine Domain] --email [meine Email] >> C:\Certbot\LastUpdate.txt

      Damit bekomme ich alle Schlüssel und habe die im ioBroker in System/Zertifikate als neue private und öffentliche Schlüssel mit dem vollständigen Pfad eingetragen.
      in der https WEB Instanz habe ich die neuen Schlüssel ausgewählt.

      Gleichzeitig kann ich jetzt die vorliegenden Schlüssel für einen zweiten https Server auf anderem Port, außerhalb des ioBroker nutzen. (Videokamera Anwendung mit eigenem https Server und Einbindung in iFrame im ioBroker)

      ...läuft 😉

      posted in ioBroker Allgemein
      S
      six1

    Latest posts made by six1

    • RE: ACME Speicherort letsencrypt Zertifikat ioBroker Windows

      Ich gebe mir mal selbst einen Workaround:

      Ich habe CertBot installiert und rufe über die Aufgabenplanung täglich ein Batch Script auf.
      Im .bat Script steht:
      certbot certonly --standalone --agree-tos --non-interactive --domains [meine Domain] --email [meine Email] >> C:\Certbot\LastUpdate.txt

      Damit bekomme ich alle Schlüssel und habe die im ioBroker in System/Zertifikate als neue private und öffentliche Schlüssel mit dem vollständigen Pfad eingetragen.
      in der https WEB Instanz habe ich die neuen Schlüssel ausgewählt.

      Gleichzeitig kann ich jetzt die vorliegenden Schlüssel für einen zweiten https Server auf anderem Port, außerhalb des ioBroker nutzen. (Videokamera Anwendung mit eigenem https Server und Einbindung in iFrame im ioBroker)

      ...läuft 😉

      posted in ioBroker Allgemein
      S
      six1
    • ACME Speicherort letsencrypt Zertifikat ioBroker Windows

      hallo,
      ich habe den acme Adapter installiert, um letsencrypt Zrtifikate zu erhalten.
      Das funktioniert auch soweit, ich erhalte im acme Adapter unter Status "OK".
      Das Zertifikat benötige ich aber auch für einen weiteren https Server auf anderem Port auf gleichem Rechner. (außerhalb ioBroker)

      Ich habe überall auf der Windows Installation gesucht, aber kein Zertifikat gefunden...
      Im ioBoker in den System Einstellungen, kann man unter "Let'sencrypt SSL" einen "Pfad zum speichern" angeben. Hier steht per default "letsencrypt" drin.
      Wo genau liegt dieser Pfad auf einer Windows Installation? Muss hier ein absoluter Pfad eingetragen werden? also z.B. c:\iobroker\iobroker-data\letsencrypt

      Ich finde einfach das Zertifikat nicht.....

      posted in ioBroker Allgemein
      S
      six1
    • RE: Test Adapter Growatt v3.3.1

      so wie ich das sehe, sollten es diese Werte sein. Dise sind nicht deckungsgleich mit der WEB Anzeige des SPH, aber der Anzeige traue ich eh nicht. Der Server war so viele Male down... keine Ahnung, ob da alles richtig übertragen wurde.

      Netzbezug heute - 0_userdata.0.grott.values.etouser_tod
      Netzbezug total - 0_userdata.0.grott.values.etouser_tot

      Hausverbrauch heute - 0_userdata.0.grott.values.elocalload_tod
      Hausverbrauch total - 0_userdata.0.grott.values.elocalload_tot

      Ich habe noch mehr Werte zugeordnet...frag, wenn Du noch was brauchst...

      Solar.png

      posted in Tester
      S
      six1
    • RE: Material Design Widgets: Line History Chart Widget

      Hi,
      ich habe ein kleines Problem mit "Tooltip/Text Anhang",
      da ich verschiedene Werte mit verschiedenen Kenngrößen anzeige.
      Trage ich dort z.B. "W" ein, werden die Zahlen mit Einheit Watt angezeigt.
      Zeige ich auf einen Graphen in "%", dann stimmt es eben nicht mehr.
      Sollte nicht bei "Layout für Datensatz[x]" ein Feld für "Tooltip-PostText" vorhanden sein?
      Dann wäre es leicht, die richtigen Einheiten für die Tooltip Ausgabe mitzuliefern.

      Ansonsten tolle Arbeit!

      Gruß, Michael

      posted in Visualisierung
      S
      six1
    • RE: Test Adapter Growatt v3.3.1

      kleines Beispiel dazu:
      ich habe
      0_userdata.0.grott.values.etouser_tod
      dieser Wert entspricht aber nicht der Growatt WEB Anzeige von "Imported From Grid"

      Den Wert für 0_userdata.0.grott.values.etouser_tot (Netz Gesamzbezug???) als Entsprechung finde ich auch nicht auf der Growatt WEB Anzeige zum SPH4000

      btw: Ich habe der Webanzeige eh nie getraut 🙂

      posted in Tester
      S
      six1
    • RE: Test Adapter Growatt v3.3.1

      😀 ja, ich war etwas sparsam mit meinen Ausführungen.
      Anfangs habe ich nur deinen Growatt Adapter benutzt. Da ich auch manchmal von den Serverausfällen geplagt war, habe ich eine lokale Alternative gesucht, an die Daten zu kommen.
      Der Abgriff an der RS232 des Shine-Wifi ginge zwar, fand ich aber nicht elegant.
      Bin dann über das Grott Projekt gestolpert und habe das auf meinem Debian VM installiert.
      Ich habe in VIS im ioBroker immer noch eine Anzeigeseite mit deinem Growatt Adapter und werde die auch beibehalten.
      Der Grott liefert also in meiner Konfiguration immer noch die Daten an den Growatt Server.

      Probleme habe ich derzeit mit der Zuordnung der Werte aus Grott. Ich habe die Felddefinitionen verwendet, welche du weiter oben veröffenlicht hast.

      Auf der Growatt Seite, neben dem Label "Energy Trend" ist ein kleines "i". Hier werden die Formeln bereit gestellt, um gewisse Anzeigewerte zu erzeugen.
      -System Production
      -Self-Consumption
      -Exported To Grid
      -Load Consumption
      -Self-Consumption
      -Imported From Grid
      Gerade bei letzteren dreien habe ich mehr Fragezeichen als Antworten, wie man diese Werte aus den Grott Daten ableiten kann.

      Also im Grunde: der tägliche Bezug von Netzenergie und der tägliche Energieverbrauch der "Hütte". (die Differenz dazu ist ja die selbst erzeugte Energie)
      Ich zumindest, habe keine vergleichbaren Zahlen der Webseite, zu den Grott Daten gefunden.

      Ich hoffe, jetzt ist es verständlicher 😉

      Gruß, Michael

      posted in Tester
      S
      six1
    • RE: Test Adapter Growatt v3.3.1

      Hallo,
      zuerst mal großes Lob an PLCHome 0 für dieses großartige AddOn.
      Ich habe einen SPH4000 und GROTT als "Man in the Middle" eingebunden.
      Funktioniert alles super!

      Eine Sache habe ich jedoch:
      Der Node "pactouserr" "import from Grid L1" zeigt "0 W", es kommen also keine Werte.
      So wie ich das verstehe, sollte diese Node den Import von Energie aus dem Netz anzeigen, oder?
      PLCHome, du hast doch auch einen SPH4000, soweit ich das gelesen habe. Ist der Wert bei Dir verfügbar?

      Gruß, Michael

      posted in Tester
      S
      six1
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo