Ja, es hat auf anhieb funktioniert.
An meinem raspberry pi 2 habe ich nämlich wieder Probleme. Da läuft der Adapter einfach nicht stabil.
Bin mir nicht sicher ob es etwas mit dem swap zu tun hat. Oder ob die SD-Karte vielleicht schon am Ende ist.
NEWS
Latest posts made by blackforst
-
RE: [Adapter] Beckhoff ADS
-
RE: [Adapter] Beckhoff ADS
MEGA!!! Das es ne zweite Instanz auf dem Rechner ist hatte ich jetzt überhaupt nicht mehr auf dem Schirm.
-
RE: [Adapter] Beckhoff ADS
@T-Spooner ich hab jetzt nochmals alles platt gemacht und neu gestartet. Aber auf dem C6015 mit TC3 XAE 4024.54, iobroker 6.12.0, Windows 10, AMS-Net-ID 192.168.178.1.1 und IP-Adresse im Netzwerk 192.168.178 will das ganze nicht so wirklich.
Folgende Varianten hab ich probiert:
Lokal kann ich die 192.168.178.37 und 127.0.0.1 anpingen.
Das Routing sollte ja auch passen:
Hast du da eine Idee bzw. kannst du oder jemand aus dem Forum die Gegenprobe machen auf einem TwinCAT-System. Habe die Befürchtung Beckhoff oder iobroker unterstüzt die lokale Verbindung nicht.
-
RE: [Adapter] Beckhoff ADS
@t-spooner Ja, so hat es funktioniert. Konnte jetzt auch von verschiedenen Beckhoff Steuerungen C6015 und CX5120 auf das NAS Kommunikation aufbauen. Habe hier jeweils eine Instanz pro SPS erstellen können. Was jetzt noch ein Problem ist, ist die direkte Verbindung auf einer Steuerung wo SPS und ioBroker beides darauf läuft. Hier habe ich einen C6015 mit Win 10. Hier bekomme ich aber keine Verbindung zustande. Versucht hab ich es mit der IP im Netzwerk und der local host 127.0.0.1.
-
RE: [Adapter] Beckhoff ADS
@t-spooner Ich werde jetzt das ganze nochmals komplett von null auf beginnen und unter verschiedenen Szenarien testen. Hat jemand den ioBroker auch direkt mal auf einem Beckhoff-System zum laufen gebracht wo auch die SPS drauf läuft? Gibt man dort überall die selbe Ziel IP-Adresse, Ziel AMS-Net-ID und Adapter AMS-Net ID an?
-
RE: [Adapter] Beckhoff ADS
@t-spooner auf dem C6015 ist TC3 drauf aber nicht in Verwendung, Habe da eigentlich nichts mit ADS am laufen. Hab jetzt mal ne andere Dapter AMS-Net-ID verwendet (192.168.178.254.1.1) hat aber keine Verbesserung gebracht. Hab das ganze auch schonmal mit einem Docker mit ioBroker auf einem QNAP NAS versucht und auch da gescheitert. Auf dem Raspberry bekomm ich auch keine Verbindung mehr hin und mit einer anderen Steuerung und Variablenliste hab ich es auch schon versucht. Irgendwie ist da der Wurm drin.
-
RE: [Adapter] Beckhoff ADS
@t-spooner Nein, hatte da auch TC3. Lief aber nicht so stabil. Hatte die Vermutung der Raspberry Pi 2 war zu schwach.
-
RE: [Adapter] Beckhoff ADS
Hallo zusammen,
ich hatte schon einmal den Beckhoff-Adapter an einem Pi 2 am laufen. Nun wollte ich upgraden auf einen Win 10 ioT Rechner. Leider bekomme ich den Adapter nicht mehr ans laufen.
Ausgangslage:- Server: Beckhoff C6015 mit Win 10 IoT auf dem der ioBroker läuft
- Client: Beckhoff CX5120 mit TwinCAT 3 Build 4024.32
- Firewall wurde zum testen an beiden Rechnern komplett deaktiviert
- Ping geht von Host an Server und umgekehrt durch
- Feste IP jeweils vergeben
- Häkchen "Symbole erzeugen" gesetzt
- Statische Route von Host an ioBroker in TC erstellt
Im Anhang einige Screenshots der Einstellungen.
Vielleicht hat einer von euch noch eine Idee.
Gruß blackfrost -
RE: Photovoltaik - Hoymiles HM-1200 Balkonkraftwerk Daten
@samson71 Ja, es geht in die Richtung Nulleinspeisung. Die Die Verbrauchswerte vom Stromzähler habe ich. Ich möchte nur eine Begrenzung der Einspeisung in mehreren Stufen machen (ca. 100-200 Watt / Stufe). Das würde mir schon reichen. Will da erstmal ein paar Versuche machen und mich da ran tasten.
-
RE: Photovoltaik - Hoymiles HM-1200 Balkonkraftwerk Daten
Hallo zusammen,
weiter oben wurde ja zum Teil schon eingegangen auf das Thema Leistungsbegrenzung der Hoymiles Wechselrichter mit ahoy dtu über Blockly. Ich habe folgende Problematik:
Ich möchte mit einer Variable die von extern in den iobroker kommt auf den Wechselrichter und dort die Leistung begrenzen. Das ganze soll auf die Variable "absolute non persistent [W]" gehen. Kann da jemand konkrete Hilfestellung hierzu geben wie das in Blockly erstellt werden muss? Es soll wohl mit dem Baustein sendTo "mqtt.0", Befehl "sendMessage2Client" gehen. Hab mit Blockly und JS allerdings noch wenig Erfahrung.Hoffe ich bin in diesem Thread richtig.