Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Daedalus

    NEWS

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    D
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 7
    • Posts 14
    • Best 0
    • Groups 1

    Daedalus

    @Daedalus

    Starter

    0
    Reputation
    7
    Profile views
    14
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    Daedalus Follow
    Starter

    Latest posts made by Daedalus

    • graphische Darstellung nicht zeitbasierter Daten (Plot)

      Hallo zusammen,

      die graphische Darstellung in Vis2 von gespeicherten Verlaufsdaten etwa von gemessenen Temperaturen nach deren Timestamp ist ja kein Problem, da reicht mir eCharts und das zugehörige Widget in Vis2 völlig aus.

      Jetzt würde ich aber gern in einem Graphen Daten darstellen die nicht zeitbasiert (keine history) sind.
      Was ich vorhabe:
      Ich habe in 24 Datenpunt-Objekten jeweils für jede Stunde des Tages die Regenwahrscheinlichkeit in dieser Stunde des Tages aus einer Wetter-Vorhersage (weatherunderground) abgelegt.
      Diese vorhergesagten Werte werden auch laufend upgedatet sobald neue Wetterdaten kommen, aber interessant ist immer nur der letzte Wert eines Objekts, da das die aktuellste Vorhersage war.
      Nun möchte ich diese 24 Datenpunkte in irgendeiner Form graphisch darstellen, also die vorhergesagte Regenwahrscheinlichkeit über den Tag anzeigen.
      Werte der X-Achse wären also die Stunden des Tages (0 bis 23) und die zugehörigen Werte der Y-Achse die jeweiligen Regenwahrscheinlichkeiten (0 bis 100%) zur jeweiligen Stunde.

      Wie würdet ihr das machen? Hat jemand nen Tipp für mich?

      Lieben Gruß,
      Martin

      posted in Visualisierung
      D
      Daedalus
    • RE: [gelöst] Repository web-Adapter

      Danke für die Erklärung!

      Demnach stützt sich die VIS2, die ja selbst noch beta-Status hat, schon auf den ebenfalls noch nur als beta verfügbaren web-adapter. Soweit kapiert. 🙂

      👍

      posted in ioBroker Allgemein
      D
      Daedalus
    • [gelöst] Repository web-Adapter

      Hallo zusammen,

      ich probiere gerade die neue VIS-2-beta aus, bei der Installation wurde bemängelt dass mein WEB-Adapter veraltet sei. Er hatte die version 4.3.0, VIS-2-beta verlangt aber Version größer 5.irgendwas wenn ichs richtig erinnere...

      In den Einstellungen des ioBroker ist das repository "stable" markiert, damit wurde die WEB-Adapter-Version 4.3.0 als die aktuellste angezeigt.

      Ich habe auf das "latest" repository gewechselt und tatsächlich, hier ist der WEB-Adapter Version 5.5.3 verfügbar. Diesen habe ich jetzt installiert und habe danach wieder auf das "stable" repository gewechselt. Damit funktioniert VIS-2-beta soweit ohne Probleme.

      Unter den installierten Adaptern sieht es jetzt so aus:
      web1.JPG
      web2.JPG
      web3.JPG

      meine Frage ist jetzt allerdings: warum wurde mir die WEB-Adapter Version 4 als aktuellste angezeigt, unter latest ist aber schon version 5 verfügbar? Wurde die nie in das stable repository aufgenommen?

      Edit:
      Das sind die Repository-Einstellungen. Das passt soweit?
      repositories.JPG

      Schonmal lieben Dank und liebe Grüße!
      Martin

      posted in ioBroker Allgemein
      D
      Daedalus
    • RE: [gelöst] ModbusTCP "Register-Scanner" umsetzbar?

      Ich bin meinem Problem mit Hilfe der oben verlinkten Demo-Version auf die Schliche gekommen. Die Registerliste vom Hersteller ist korrekt und passt (jetzt) auch zur Registerbelegung die ich abfrage. Es sind nur nicht alle belegten Register dokumentiert, Solarfocus denkt sich vermutlich dass nicht alle auslesbaren Daten für Kunden von Interesse sind und erwähnen sie nicht in der Dokumentation...

      Mein Problem war dass sich scheinbar, abhängig davon welche Register ich abfrage, sich deren Inhalt zu verändern schien bzw. der gesuchte Inhalt plötzlich im Register davor oder danach zu sein schien, als hätte sich ein offset der Registernummern eingeschlichen.
      Die Lösung war in den Einstellungen vom Modbus-Adapter unter 'Allgemein' die 'Max. Leseanforderungslänge (Float und Booleans)' beide auf 1 zu stellen. Damit werden die Register nicht mehr als "Sammelbestellung" abgefragt (was zu dem merkwürdigen Verhalten geführt hat) sondern die Register werden fein säuberlich eins nach dem anderen abgefragt.
      Muss man auch erstmal drauf kommen... naja, nu funktionierts ja wenigstens so wie ich mir das gedacht hab. 🙂

      posted in ioBroker Allgemein
      D
      Daedalus
    • RE: [gelöst] ModbusTCP "Register-Scanner" umsetzbar?

      Habe ein sehr brauchbares Programm gefunden, als 30 Tage Demo-Version kostenlos und es bietet die Möglichkeit ganze Registerbereiche zu scannen, nicht als Bündelabfrage, sondern Einzelabfragen. Genau was ich gesucht hatte. Für den Fall dass noch jemand ggf. undokumentierte Registerbelegungen in seinem Gerät sucht:

      https://www.modbustools.com/modbus_poll.html

      posted in ioBroker Allgemein
      D
      Daedalus
    • [gelöst] ModbusTCP "Register-Scanner" umsetzbar?

      Hallo zusammen!

      Ich hätt da mal gern ein Problem... mit den Modbus-Registern meines Solarfocus-Heizkessels. 🙄

      Der ModbusTCP-Adapter im ioBroker fragt bereits fleißig viele Input-Register meines Kessels ab, einige davon waren in der mir vorliegenden Dokumentation vom Hersteller sogar (fast) richtig beschrieben.
      Einen guten Teil der Registerbelegung habe ich aber nur durch "ausprobieren" und Vergleich mit den am Kessel angezeigten Temperaturen zuordnen können da die dokumentierte Registerbelegung teilweise stark abweicht von der Belegung die ich vorfinde.
      Und dann gibt es eine ganze Reihe interessanter Messdaten die ich noch nicht (mit dem qModMaster) in den Registern habe finden können.
      Noch spannender ist die Belegung der Holding-Register, zwischen belegten Registergruppen gibt es immer wieder "Lücken", also nicht belegte Register die beim Versuch sie zu lesen natürlich einen Fehler zurückgeben. Das heißt im Grunde müsste ich alle Register, los gehts bei 500 bis 2600 mit den Input-Registern, und dann irgendo bei den 30000 bis 35000ern sind die Holding-Register angesiedelt, einzeln mit dem qModMaster abfragen und schauen ob ich den ggf. gefundenen Wert sinnvoll zuordnen kann... ala "sieh an! ich hab die Heizkreis-2-Mischerstellung in Prozent gefunden!"
      Abfragen von mehreren Registern gleichzeitig birgt wie man sieht ja leider das Risiko belegte Register nicht zu identifizieren denn ein einziges unbelegtes Register irgendwo in der Gruppe lässt die komplette Sammelabfrage mit Fehler scheitern.

      Und da setzt meine Frage an:
      Gibt es irgendeine Möglichkeit, wegen mir per Script oder dergleichen, automatisiert einzeln jedes der Register abzufragen und gefundene Werte zur Analyse irgendwo wegzuschreiben? Wenn ich das "zu Fuß" mache sitze ich bis Weihnachten dran.
      Der ModbusTCP-Adapter hat im Grunde ja alles an Bord was ich brauche... ich bräuchte nur vielleicht einen Hinweis wo ich ansetzen kann um mir so einen automatisierten "Scanner" zu stricken.

      LG Martin

      posted in ioBroker Allgemein
      D
      Daedalus
    • RE: Widget 'Number' ignoriert Einheit wenn Wert=1 [gelöst]

      🤦‍♂️
      Oh mann, was bin ich doof... aber saugut, so funktionierts! Danke vielmals, ihr seid klasse!

      posted in Visualisierung
      D
      Daedalus
    • Widget 'Number' ignoriert Einheit wenn Wert=1 [gelöst]

      Hallo zusammen,

      ich hab, wie der Titel schon sagt, ein merkwürdiges Verhalten des Number-Widgets:
      widget1.JPG
      Wenn der Wert des Datenpunkts 1 ist wird das angefügte "%" ignoriert:
      widget2.JPG
      Ändert sich der Wert des Datenpunkts von 1 auf z.B. 2 wird wieder korrekt "2%" dargestellt.
      Zum Vergleich ein ansonsten identisches Widget dessen hinterlegter Datenpunkt einen Wert ungleich 1 hat: widget3.JPG

      Mache ich in den Einstellungen des Widgets etwas falsch? Oder kann das möglicherweise an der Art des Datenpunkts liegen? Der Datenpunkt wird vom ModbusTCP Adapter regelmäßig aktualisiert, angelegt ist er so:

      Modbus-Instanzeinstellungen, Input Register
      widget4.JPG

      Der Datenpunkt unter Objekte
      widget5.JPG

      Lieben Gruß,
      Martin

      posted in Visualisierung
      D
      Daedalus
    • RE: [vis.plumb Widgets] Farbe der Rohre ansteuern [gelöst]

      Hat sich erledigt, schlimmer Fall von Tomaten auf den Augen...

      In den Eigenschaften der Rohrstücke für das Feld "group_custom_control" nicht nur das Häkchen setzen sondern das ganze dann auch aufklappen... voila... 🤦‍♂️

      posted in Visualisierung
      D
      Daedalus
    • [vis.plumb Widgets] Farbe der Rohre ansteuern [gelöst]

      Hallo,

      ich versuche mich in die Funktion der vis.plumb Widgets einzuarbeiten, aber ich schaffe es nicht dass die Farbe der Rohre wechselt. Soweit meine Bemühungen:

      vis_plumb_1.png

      Ich habe drei Datenpunkte angelegt

      • Dummy_Ein (bool=true)
      • Dummy_Aus (bool=false)
      • Dummy_Wert_90 (Wert=90)

      Dem Tank ist der Datenpunkt Dummy_Wert_90 zugewiesen als Füllstand, der Pumpe im Beispiel der Datenpunkt Dummy_Ein. Verbunden ist das ganze mit besagten Rohren, aber die bleiben in der VIS grau...

      Hab ich da was komplett falsch verstanden? Was mach ich verkehrt?

      LG Martin

      posted in Visualisierung
      D
      Daedalus
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo