Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Bricoleur

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    B
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 0
    • Posts 9
    • Best 1
    • Groups 1

    Bricoleur

    @Bricoleur

    Starter

    1
    Reputation
    8
    Profile views
    9
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    Bricoleur Follow
    Starter

    Best posts made by Bricoleur

    • RE: (gelöst) Welche Wallboxen funktionieren mit ioBroker ?

      @schimi
      ja, der Abruf der Ladeenergie (8058) funktioniert jetzt - rufe ich i.M. stündlich ab. Daraus kann ich dann den Bezug pro Ladung, täglich oder monatlich ermitteln.
      Geladen habe ich seit vorgestern noch nicht - aber ich denke, das wird wohl auch funktionieren.
      Vielen Dank für die Hilfe!

      posted in ioBroker Allgemein
      B
      Bricoleur

    Latest posts made by Bricoleur

    • RE: Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden

      @sarasar
      hier ist die Lösung beschrieben:

      https://www.photovoltaikforum.com/thread/166134-daten-lesen-vom-sungrow-wechselrichtern-modbus/?postID=3144587#post3144587

      und hier ist die Anweisung von Sungrow (die Leistung des Fremdwechselrichters muss in den Parametern des SH eingetragen werden:

      https://ger.sungrowpower.com/upload/file/20220107/DE FS Sungrow 3-PhaseHybrid Factsheet FAQ 2.pdf

      posted in ioBroker Allgemein
      B
      Bricoleur
    • RE: Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden

      Weiß jemand, ob es im Holding-Register der SHxxRT Adressen gibt, mit denen man die (statische und/oder) dynamische Wirkleistungsbegrenzung auslesen und den Wert ggf. überschreiben kann? Ich finde da bisher nur eine Adresse, die anzeigt, ob eine Wirkleistungsbegrenzung überhaupt aktiviert ist.

      posted in ioBroker Allgemein
      B
      Bricoleur
    • RE: (gelöst) Welche Wallboxen funktionieren mit ioBroker ?

      @schimi
      ja, der Abruf der Ladeenergie (8058) funktioniert jetzt - rufe ich i.M. stündlich ab. Daraus kann ich dann den Bezug pro Ladung, täglich oder monatlich ermitteln.
      Geladen habe ich seit vorgestern noch nicht - aber ich denke, das wird wohl auch funktionieren.
      Vielen Dank für die Hilfe!

      posted in ioBroker Allgemein
      B
      Bricoleur
    • RE: (gelöst) Welche Wallboxen funktionieren mit ioBroker ?

      @schimi
      "aktiver Import" wird jetzt richtig angezeigt! Ich habe in den Holding Registern der Zähler-Instanz noch die "zyklische Abfrage" angehakt - default war "nicht aktiviert"
      Geladen wird gerade nicht aber die Null da ist jetzt schwarz - das lässt hoffen!

      posted in ioBroker Allgemein
      B
      Bricoleur
    • RE: (gelöst) Welche Wallboxen funktionieren mit ioBroker ?

      @schimi
      ich vermute, dass das regelmäßige Dis- und Reconnecten damit zusammenhängt, dass parallel noch mein PV-Wechselrichter und die cfos über modbus miteinander kommunizieren und der Wechselrichter selbst sich über modbus Daten aus einem Einspeise-/Verbrauchszähler im HAK holt. Das passiert auch in der modbus-Instanz für den Wechselrichter. (Da bekomme ich aber plausible Daten.)
      Vielleicht sollte ich mal etwas mit den Lese- und Wartezeiten rumspielen...

      posted in ioBroker Allgemein
      B
      Bricoleur
    • RE: (gelöst) Welche Wallboxen funktionieren mit ioBroker ?

      @schimi
      hallo und danke für die schnelle Antwort!
      Ja, die WB zeigt im Webinterface den kummulierten Verbrauch (Abgabe) und das aktuelle Laden an. (Der SO-Zähler ist werksseitig in der WB eingebaut.)
      Ich habe lediglich die Wartezeit auf jeweils 30000 ms reduziert.
      Im iobroker-Protokoll sehe ich, dass beide modbus-Instanzen regelmäßig connecten und disconnecten - ohne Fehlermeldung.
      Ist es tatsächlich richtig, in beiden modbus-Instanzen jeweils beide Datenpunkte (8058 u. 8062) im Holding-Register anzulegen?
      Nach wie vor zeigen alle Werte beim Start grüne Nullen, die dann sofort zunächst schwarz und dann gelb werden - auch wenn aktuell geladen wird

      posted in ioBroker Allgemein
      B
      Bricoleur
    • RE: (gelöst) Welche Wallboxen funktionieren mit ioBroker ?

      @schimi :
      habe hier eine cfos mit S0-Zähler und würde gerne die von der Wallbox gelieferte Energie mit dem iobroker auslesen. Im Webinterface der cfos wird ja die Gesamtenergie als "Total: xxx,x kWh" angezeigt.
      Wie beschrieben habe ich zwei neue modbus-Instanzen angelegt und dort jeweils die Holding-Register 8058 energy und 8062 power angelegt.
      In den hierzu gehörenden Objekten wird jedoch bei beiden Werten jeweils 0 angezeigt - nur zu Beginn ganz kurz in grün - dann dauerhaft in gelb.
      Was mache ich denn da falsch?

      posted in ioBroker Allgemein
      B
      Bricoleur
    • RE: Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden

      @ostseeskipper
      danke für die Tips!

      Unterbricht denn der Modbusadapter auch bei dir alle paar Sekunden die Verbindung, wenn du den LAN-Port zur Abfrage verwendest?

      Mit dem SQL-Adapter und den Widgets von Scrounger werde ich mich jetzt mal befassen.

      Verwendest du für deine Visualisierung auch den VIS-Adapter?

      posted in ioBroker Allgemein
      B
      Bricoleur
    • RE: Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden

      Hallo liebe Foristen,
      ich stelle mich mal vor als Betreiber eines Sungrow SH6.0RT, der sich von der isolar-cloud emanzipieren möchte und sich gerade mühsam in das Thema "modbus" einarbeitet.
      Bisher ist es mir gelungen, den iobroker auf einem ubuntu-System (Thinkpad) zu installieren und die Eingangsregister des Wechselrichters auszulesen.

      Hierzu gleich meine erste Frage:
      Ich habe beide Schnittstellen des WR (LAN bzw. WiNet-S) ausprobiert. LAN liefert plausible Daten, dis- bzw. reconnected aber im Sekundentakt. Ist das so normal?
      Beim Auslesen mit WiNet-S bleibt die Verbindung permanent, dafür sind die gelieferten Daten unsinnig.

      Im nächsten Schritt möchte ich die Daten (analog der Darstellung in der isolar-cloud) visualisieren.

      Vielleicht möchte mir ja der eine oder andere hier ein Tip geben, damit ich mich nicht zu tief in "trial-and-error" verstricke;).

      Besten Dank schon mal im Voraus!

      posted in ioBroker Allgemein
      B
      Bricoleur
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo