Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Wagner.M

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    W
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 0
    • Posts 10
    • Best 1
    • Groups 1

    Wagner.M

    @Wagner.M

    Starter

    1
    Reputation
    5
    Profile views
    10
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    Wagner.M Follow
    Starter

    Best posts made by Wagner.M

    • RE: Midea Portasplit IR Codes Abfangen und weiterleiten

      @bananajoe
      Hallo, du musst die Taste "Turbo" für 7 Sekunden gedrückt halten, dann wechselt die Fernbedienung in den FollowMe / i-feel Modus und sendet aller 2-3min die Temperatur. Zu erkennen am FollowMe Symbol in der oberen Displayzeile.
      b3ffd839-6210-4d85-81ee-b187ab0663ab-grafik.png

      Ich hoffe du kommst in der Sache weiter. Ich hab mich auch lange damit beschäftigt, konnte sogar die Tempwerte für 19-27°C lernen und kann sie nun per Tuya IR-Blaster an die Anlage übergeben. Gelöst hab ich es per Automation in HomeAssistant. Das Problem dabei, meine Fernbedienung zeigt die Temp ohne Komma und lässt sich auch nicht auf Fahrenheit umstellen. So sind die Temperaturschritte halt sehr grob. Es funktioniert zwar, aber die Anlage regelt halt nicht so fein wie sie es mit der Fernbedienung kann. Die Fernbedienung muss folglich die Temperatur feiner abgestimmt übermitteln als ich dies nun kann.
      Mann müsste es hinbekommen das IR-Signal zu entschlüsseln und dann die nötigen Strings für x,1°C Schritte manuell zu erstellen. Das es gehen muss kann man bei ESPhome nachlesen. Dort hat man es geschafft FollowMe in die Software für den Smartlight SLWF-01 Pro Dongle zu integrieren, dieser übernimmt dann die Wlan Funktionalitäten eim Heimnetz, überträgt aber das externe Temperatursignal per angelöteter Verbindung an die interne IR-Diode mittels UART.
      Meine Strings in Homeassistant für das erlernte IR-Signal von 19-27°C sehen übrigens so aus, vielleicht kann ja jemand was damit anfangen und vervollständigen.

              "i-feel 19°C": "dRHoEDICOgZSAtQBUgIaBlICGgZSAhoGUgLUAVICGgYzAvQBUgL0AVEC/AVRAvUBUQLVAVEC9QFRAhsGMgL0AVICGgYyAjoGMwIaBlIC9AFRAhoGMwL0AVEC9AFSAvsFMgI6BjMCEwJSAtQBUgIaBjIC9AFSAhoGMwI5BjMC9AEyAhMCMgL0ATMCOgYyAjoGMwI5BjMCGwZRAhsGMgI6BjICEwIzAhoGUgL0ATIC9AEyAhQCMgL0ATIC9AFSAvQBMwI5BjMCQxQ1ERcRMgI4BjMC8wEyAjkGMgI4BjICOQYyAhMCEwJYBhMCEwISAjMCEgI5BjICEwITAhMCMgITAhMCWAYTAhICEwJYBhMCWAYTAlgGEwITAhMCWAYTAjIC9AEyAhMCWAYSAlgGEwISAhMCMgITAjkGEwIyAhMCWAYTAlcGEwITAhMCMgL0ATICEwJZBhMCWAYTAlcG9AFYBhMCdwbzAXcG9AEyAhMCWAb0AVEC9AEyAvQBUQL0ATIC9AEyAhICMgL0AXcG9AEwdQ==",
              "i-feel 20°C": "ixHoEDECWQYTAhMCMgI4BhMCWQYUAlcGEwITAjMCOAYyAhQCEgITAhQCWAYSAhMCMwITAhMCEwITAlsGEAITAjUCOAYxAjoGEgJYBhQCEgIyAjoGMgISAhUCWAYSAhMCFAISAjICEwIUAhICMgI6BhICMwISAjoGMQITAhQCWAYWAlgGEgISAhICWQYTAhMCMwI4BhMCWQYSAloGEgJYBhMCEwITAlkGEwIUAjECOQYUAjECEwIUAhICMgIUAhICEwJZBhMCQBRUEfYQNAJXBhICFQISAlgGFAJXBhMCWAYUAhICEwJYBhUCMQIVAhICEgJaBhICEgIVAhICNALxATMCOwYvAvUBUwIYBjICOQYzAjsGMAL0AXAC+wUyAhQCUQIZBjMC9AFRAtUBcALWAVEC1AFSAhkGMgIUAlEC/QVPAvQBUQIaBjICOQY1AvIBUQIbBjEC9AFTAhgGMgI6BjICOQY0AjgGMQL2ATECOAY0AvMBMQI6BjICEgI0AvMBMgIUAjIC8wE0AjcGMwIwdQ==",
              "i-feel 21°C": "eBECETMCOQYVAjICFAI5BjQCOAYTAlsGEgITAjQCOAY1AhECEwIVAhICWAYVAhICFQIxAhMCFAITAloGEgITAjQCOQYVAlcGEwJaBhMCFAITAlsGEwISAjICOgYUAjICEwI7BjICFQISAhMCEwJaBhMCFAIyAjsGEgIzAhQCOAYzAhQCFQISAhICWQYTAjUCEQI5BjQCOQYVAlcGEwJaBhMCFAITAlkGFAITAjQCOAYTAjMCEwIUAhUCEgITAjMCEgJcBhICRRQ2ERYRNQI4BjICFAITAlsG8gFcBjACOgYSAjQCEgI6BjMCFQIRAhMCFQJYBhMCEwIzAhUCEQITAhQCWAYUAjICFgI4BhMCWQYTAloGEgITAjQCOQYUAjICFAI5BjMCFQISAlgGFAITAvYBMAIzAjoGEwIVAjECOQY0AvMBNAI4BjUC8wEyAhQCMgIcBlEC8wFTAhoGUQL9BVICGAZSAhsGUgL0AVIC/AUyAhYCMAI5BjQC8wFSAtUBUQL3ATAC9AE0AjgGMgIwdQ==",
              "i-feel 22°C": "dBEIETICWwYSAhMCFAJZBhUCWQYSAjoGMwITAhUCWAYTAhYCEgITAjICOgYTAjUCEgITAhMCFAIyAjwGEgIyAhMCOwYxAjsGEwJZBhMCFAIyAjwGEgIyAhQCOgYyAjoGEwI1AhECFAITAhUCMQI8BhECMwIUAjkGNAISAhMCFAITAlkGFAITAjICOwYSAjQC8wFbBjICPAYSAlgGEwJZBhUCEgITAloGEgIVAjICPAYQAjMCEwIUAhMCEwI1AhECEwJaBhMCRBQ3ERsRMgI8BhICMgIUAjsGNQI4BhYCWAYWAhICMgI7BhQCMwITAhUC9AF5BvUBMgIWAhICNAITAhYCVwYWAhICEwJbBhMCOwYzAjsGFAI0AhICPAYyAhMCFQJbBhICPAYSAhcCMgLzATICFAIzAhsGNAITAjMCHQZRAvUBUgLXAVECHAZRAtUBUgIeBlAC9AFUAvsFMgI8BjQCOgY0AjoGUwLUAVQCGgZUAtMBUgIcBjYC8gFSAvQBUwLVAVIC1gFRAhwGMwIwdQ==",
              "i-feel 23°C": "iRHoEDUCOAZRAtcBTwIbBlMCGQZRAvsFcQLVAVICGgZSAtcBUQLTAXMC+gVUAvIBUQLWAVIC0wFxAvsFUgL1AVECHAZQAvsFcQL6BVMC9AFRAv0FUQLzAVMCGQZVAvkFcQL8BVAC9gFRAtQBUwIaBjQC8wFVAhkGNQLyAVIC9QFRAtUBVALzAVIC/AU1AjgGNgI4BjUCOQYyAhsGNAI7BjIC9QFxAvwFMwIVAlEC1wFPAtUBcwLUAVMC1AFUAvMBMgIcBjMCRhQ6ERgRNAI8BjEC9AEzAjoGMwI7BjMCOgYzAvQBNQI5BjQC8wEzAvQBMwI7BjICFQIyAvQBMwL1ATICOwYzAhMCNQIZBjUCOQY0AjkGNQLzATICOwY1AhICEwJaBhMCWgYUAjsGMgIUAhMCFQITAloGEwIWAjECPAYSAjMCEwIUAhUCEgITAjMCFAJaBhMCPAYTAlsGEwJbBhMCWQYVAjkGFQIxAhYCWAb2ATICEgIVAhMCNQISAhMCFAIyAvYBMgITAloGEwIwdQ==",
              "i-feel 24°C": "lhHpEDACOQY0AhMCUQL6BVQCGAYzAjkGMwL2AU8CGgY0AhICUgLVAVECGgY1AvMBUAL2AVEC0wFUAhgGMwL0AVECHAYyAjgGMwI5BjUC8gEyAjoGMgI4BjQC8wEyAhUCMQLzATUCEAIzAvUBMgI7BjEC8wE1AhICMQIbBlECHQYwAjoGMQL2AVECGQY0AjgGMwI5BjICOwYzAjcGMgIaBlIC9gEwAjkGNQLyATICFQIxAvMBNALzATICFAIyAvYBMQI5BjQCQBQ2ETURFQJYBhICEwIUAlgGFgJXBhICOgYyAhMCEwJYBhQCEwIUAjICEwI5BhMCNQIRAhMCEwI0AhICWAb2ATACEwJaBhICWwYRAjkGFQIxAhMCWQYTAjsGEgIyAhQCEgITAjQCEgITAhQCMQL0AVgGFAIyAhUCEgITAlkGEwJYBhUCVwYTAhQCEwJYBhYCVQYTAlkGEwJZBvYBVwYSAnkG8wEyAvUBdwb1ATICEwIzAvMBMgL0AVIC9gEwAvQBVALyAVgGFQIwdQ==",
              "i-feel 25°C": "lBHoEDMCOQZUAtMBUQIbBlECHQZSAhgGUQLVAVMCGQZSAtYBUAL0AVQC+AVxAtYBUQLUAVIC9AFRAv0FbwLUAVQCGAZSAhoGUwL6BXIC1AFRAhsGUgL8BXAC1gFRAtQBUwIZBlEC1gFxAtQBUwIZBlEC1AFSAtUBcwL5BTMCOgYyAhMCVALTAVECGwZRAhkGNAIZBlICGQYyAjoGMwI6BjIC9QFQAh0GMAITAlMC0wFSAtUBUgL0AVEC1AFUAvIBVAL5BTICQxRVEfYQVAIYBjMCFAIxAhkGUgIbBjICPAYvAhQCNAIZBjICFgIwAvQBNAI4BjIC9QExAhMCMgL0ATICOgYzAvUBMgI4BjQCOQY0AjkGNQLyATMCOwYyAlkGFAITAhQCFQIyAjkGFgISAjICFAITAlkGFQISAhMCFAIzAjsGEgJbBhMCNAISAhMCFAJZBhQCOgYTAlsGEgJaBhMCWQYUAloGFAITAhUCWAYWAhACFAIzAhMCFgISAhMCFAIyAhMCFAITAlsGEgIwdQ==",
              "i-feel 26°C": "khHnEDICOgZRAtUBUgIaBlICGgZSAhoGUQLVAVICGgZRAtUBcQLUAVICGgZSAtQBUgLVAXEC1AFSAhoGUgLUAVICGwZRAhoGUgL7BXAC1QFSAhoGUQIaBlIC1QFRAhoGUgLVAVEC9AFSAtQBUgIaBlIC1AFSAvQBUgL7BXEC1AFSAhsGUQLVAVECGgZSAhoGUgIaBlIC+wVxAvsFUQIbBlEC1QFxAvsFUQL0AVIC1QFSAtQBcQLVAVEC1QFSAvMBUgIaBjMCIxR0EdgQUQIbBjICEwJSAhoGMgIbBlECGgYzAhMCUgL6BTMCEwJSAtUBUQIaBjMC9AFRAvQBUgLVAVICGwYzAvQBMwI6BjMCOgYyAjsGMgL0ATMCOgYzAjoGMwL0ATICOwYyAvQBMwIUAjMC8wEzAjoGMwL0ATMCFAIyAhsGUgL0ATMCOwYzAvQBMgI7BjMCOgYzAhsGMwI6BjMCOgYzAjsGMgL0ATMCOgYzAvQBMwITAjMCEwIUAhMCEwIzAhQCEwITAloGFAIwdQ==",
              "i-feel 27°C": "hRHlEDICOQZRAtUBUQIZBlICGQZRAhkGUgLUAVECGgZRAvQBUQLVAVECGQYyAvQBUQL0AVEC1AFSAhkGMgL0AXAC+gUyAjgGMwI4BjIC9AFwAvsFMgI4BjICEwJRAvoFUgIZBjICEwJRAtUBUQIZBjIC9AFwAtUBUQIZBjIC9AEyAhMCMgLzATICOQYxAjkGMgI5BjICGQZRAhkGMgI4BjICEwIzAhkGUgL0ATIC9AEzAhMCMwL0ATICEwIzAvQBMgI5BjICQhQ1ERYRMwI5BjIC9AEzAjkGMwI5BjICOgYTAjMCEwI5BjMCEwITAhMCEwJZBhMCEwIzAhMCEwITAhMCWQYTAjMCEwI5BhMCWQYTAlkGEwITAhMCWQYTAlgGEwIUAhMCWQYTAlgGFAIyAvQBMgITAlgGEwIUAhMCMgITAjoGEwIzAhMCEwITAjICEwI6BhMCWQYTAncG9AF4BvQBeAb0AVgGEwIyAvQBeAb0ATMC8wEzAhMCMgL0ATMC9AFRAvQBMgL0AXgG8wEwdQ=="
      

      Schöne Restostern

      posted in Einbindung von Geräten
      W
      Wagner.M

    Latest posts made by Wagner.M

    • RE: Midea Portasplit IR Codes Abfangen und weiterleiten

      Ich habe weitere interessante Links zum Thema Tuya IR-Codes gefunden. Mir mangelt es allerdings an Erfahrung mit Scripten und Programmieren, so dass sie mir nicht weiterhelfen.
      Ich möchte sie euch aber nicht vorenthalten. Vielleicht findet sich ja hier im Forum ein erfahrener User und kann mittels dieser Links die für unser Vorhaben erforderlichen Codes erzeugen.

      https://gist.github.com/andrewcchen/f16eb20d19ea64d9f997c470e2addeaa
      https://github.com/litinoveweedle/SmartIR/blob/master/codes/climate/1832.json
      https://gist.github.com/mildsunrise/1d576669b63a260d2cff35fda63ec0b5
      https://gist.github.com/svyatogor/7839d00303998a9fa37eb48494dd680f
      https://gist.github.com/vills/590c154b377ac50acab079328e4ddaf9

      posted in Einbindung von Geräten
      W
      Wagner.M
    • RE: Midea Portasplit IR Codes Abfangen und weiterleiten

      @bananajoe Bist du weiter gekommen?
      Ich habe mir Zwischenzeitlich 2 Fernbedienungen kommen lassen, welche sich auf Fahrenheit umstellen liesen, um die Temperaturwerte feiner abgestuft auslesen zu können. Das Umstellen funktionierte auch und zwar mit 3sec gleichzeitig Hoch-/Runter-Taste.
      Leider waren die Fernbedienungen Chinamüll und gingen wieder zurück. Die Eine ging zwar in den FollowMe Modus, hat auch für ein paar Sekunden die Temperatur richtig gemessen, zeigte und sendete aber danach immer nur 86°F an die Anlage. Die andere hatte zwar unter SET den Menüpunkt, lies sich aber gleich garnicht in den Modus schalten, weil der interne Tempsensor nicht verbaut war. 😞
      Geht deine Fernbedienung auf °F umzustellen? Wenn ja, dann freue ich mich auf deine ausgelesenen Codes.

      posted in Einbindung von Geräten
      W
      Wagner.M
    • RE: Midea Portasplit IR Codes Abfangen und weiterleiten

      @bananajoe

      Ich hab hier noch ein paar Links, welche uns dem Ziel feiner abgestimmte Codes zu bekommen evtl näher bringen.
      Decoder
      espHome/midea
      ESP Dongle hardwired

      Vielleicht nutzt es dir ja was und du schaffst es feiner abgestimmte Strings zu erzeugen.
      Noch besser wäre natürlich die Funktionsweise des ESP Dongle nachzuahmen, so dass direkt ein Temperatursensor gelesen werden kann und dann per IR an die Anlage übertragen wird.
      Vielleicht lässt sich ja deine FB auf °F umstellen, dadurch liesen sich dann schon mal Codes in 0,5°C Schritten erlernen. Normal geht es durch gleichzeitiges Drücken der Hoch/Runter Tasten. Meine FB lässt sich leider nicht umstellen.

      posted in Einbindung von Geräten
      W
      Wagner.M
    • RE: Midea Portasplit IR Codes Abfangen und weiterleiten

      @bananajoe
      Hallo, du musst die Taste "Turbo" für 7 Sekunden gedrückt halten, dann wechselt die Fernbedienung in den FollowMe / i-feel Modus und sendet aller 2-3min die Temperatur. Zu erkennen am FollowMe Symbol in der oberen Displayzeile.
      b3ffd839-6210-4d85-81ee-b187ab0663ab-grafik.png

      Ich hoffe du kommst in der Sache weiter. Ich hab mich auch lange damit beschäftigt, konnte sogar die Tempwerte für 19-27°C lernen und kann sie nun per Tuya IR-Blaster an die Anlage übergeben. Gelöst hab ich es per Automation in HomeAssistant. Das Problem dabei, meine Fernbedienung zeigt die Temp ohne Komma und lässt sich auch nicht auf Fahrenheit umstellen. So sind die Temperaturschritte halt sehr grob. Es funktioniert zwar, aber die Anlage regelt halt nicht so fein wie sie es mit der Fernbedienung kann. Die Fernbedienung muss folglich die Temperatur feiner abgestimmt übermitteln als ich dies nun kann.
      Mann müsste es hinbekommen das IR-Signal zu entschlüsseln und dann die nötigen Strings für x,1°C Schritte manuell zu erstellen. Das es gehen muss kann man bei ESPhome nachlesen. Dort hat man es geschafft FollowMe in die Software für den Smartlight SLWF-01 Pro Dongle zu integrieren, dieser übernimmt dann die Wlan Funktionalitäten eim Heimnetz, überträgt aber das externe Temperatursignal per angelöteter Verbindung an die interne IR-Diode mittels UART.
      Meine Strings in Homeassistant für das erlernte IR-Signal von 19-27°C sehen übrigens so aus, vielleicht kann ja jemand was damit anfangen und vervollständigen.

              "i-feel 19°C": "dRHoEDICOgZSAtQBUgIaBlICGgZSAhoGUgLUAVICGgYzAvQBUgL0AVEC/AVRAvUBUQLVAVEC9QFRAhsGMgL0AVICGgYyAjoGMwIaBlIC9AFRAhoGMwL0AVEC9AFSAvsFMgI6BjMCEwJSAtQBUgIaBjIC9AFSAhoGMwI5BjMC9AEyAhMCMgL0ATMCOgYyAjoGMwI5BjMCGwZRAhsGMgI6BjICEwIzAhoGUgL0ATIC9AEyAhQCMgL0ATIC9AFSAvQBMwI5BjMCQxQ1ERcRMgI4BjMC8wEyAjkGMgI4BjICOQYyAhMCEwJYBhMCEwISAjMCEgI5BjICEwITAhMCMgITAhMCWAYTAhICEwJYBhMCWAYTAlgGEwITAhMCWAYTAjIC9AEyAhMCWAYSAlgGEwISAhMCMgITAjkGEwIyAhMCWAYTAlcGEwITAhMCMgL0ATICEwJZBhMCWAYTAlcG9AFYBhMCdwbzAXcG9AEyAhMCWAb0AVEC9AEyAvQBUQL0ATIC9AEyAhICMgL0AXcG9AEwdQ==",
              "i-feel 20°C": "ixHoEDECWQYTAhMCMgI4BhMCWQYUAlcGEwITAjMCOAYyAhQCEgITAhQCWAYSAhMCMwITAhMCEwITAlsGEAITAjUCOAYxAjoGEgJYBhQCEgIyAjoGMgISAhUCWAYSAhMCFAISAjICEwIUAhICMgI6BhICMwISAjoGMQITAhQCWAYWAlgGEgISAhICWQYTAhMCMwI4BhMCWQYSAloGEgJYBhMCEwITAlkGEwIUAjECOQYUAjECEwIUAhICMgIUAhICEwJZBhMCQBRUEfYQNAJXBhICFQISAlgGFAJXBhMCWAYUAhICEwJYBhUCMQIVAhICEgJaBhICEgIVAhICNALxATMCOwYvAvUBUwIYBjICOQYzAjsGMAL0AXAC+wUyAhQCUQIZBjMC9AFRAtUBcALWAVEC1AFSAhkGMgIUAlEC/QVPAvQBUQIaBjICOQY1AvIBUQIbBjEC9AFTAhgGMgI6BjICOQY0AjgGMQL2ATECOAY0AvMBMQI6BjICEgI0AvMBMgIUAjIC8wE0AjcGMwIwdQ==",
              "i-feel 21°C": "eBECETMCOQYVAjICFAI5BjQCOAYTAlsGEgITAjQCOAY1AhECEwIVAhICWAYVAhICFQIxAhMCFAITAloGEgITAjQCOQYVAlcGEwJaBhMCFAITAlsGEwISAjICOgYUAjICEwI7BjICFQISAhMCEwJaBhMCFAIyAjsGEgIzAhQCOAYzAhQCFQISAhICWQYTAjUCEQI5BjQCOQYVAlcGEwJaBhMCFAITAlkGFAITAjQCOAYTAjMCEwIUAhUCEgITAjMCEgJcBhICRRQ2ERYRNQI4BjICFAITAlsG8gFcBjACOgYSAjQCEgI6BjMCFQIRAhMCFQJYBhMCEwIzAhUCEQITAhQCWAYUAjICFgI4BhMCWQYTAloGEgITAjQCOQYUAjICFAI5BjMCFQISAlgGFAITAvYBMAIzAjoGEwIVAjECOQY0AvMBNAI4BjUC8wEyAhQCMgIcBlEC8wFTAhoGUQL9BVICGAZSAhsGUgL0AVIC/AUyAhYCMAI5BjQC8wFSAtUBUQL3ATAC9AE0AjgGMgIwdQ==",
              "i-feel 22°C": "dBEIETICWwYSAhMCFAJZBhUCWQYSAjoGMwITAhUCWAYTAhYCEgITAjICOgYTAjUCEgITAhMCFAIyAjwGEgIyAhMCOwYxAjsGEwJZBhMCFAIyAjwGEgIyAhQCOgYyAjoGEwI1AhECFAITAhUCMQI8BhECMwIUAjkGNAISAhMCFAITAlkGFAITAjICOwYSAjQC8wFbBjICPAYSAlgGEwJZBhUCEgITAloGEgIVAjICPAYQAjMCEwIUAhMCEwI1AhECEwJaBhMCRBQ3ERsRMgI8BhICMgIUAjsGNQI4BhYCWAYWAhICMgI7BhQCMwITAhUC9AF5BvUBMgIWAhICNAITAhYCVwYWAhICEwJbBhMCOwYzAjsGFAI0AhICPAYyAhMCFQJbBhICPAYSAhcCMgLzATICFAIzAhsGNAITAjMCHQZRAvUBUgLXAVECHAZRAtUBUgIeBlAC9AFUAvsFMgI8BjQCOgY0AjoGUwLUAVQCGgZUAtMBUgIcBjYC8gFSAvQBUwLVAVIC1gFRAhwGMwIwdQ==",
              "i-feel 23°C": "iRHoEDUCOAZRAtcBTwIbBlMCGQZRAvsFcQLVAVICGgZSAtcBUQLTAXMC+gVUAvIBUQLWAVIC0wFxAvsFUgL1AVECHAZQAvsFcQL6BVMC9AFRAv0FUQLzAVMCGQZVAvkFcQL8BVAC9gFRAtQBUwIaBjQC8wFVAhkGNQLyAVIC9QFRAtUBVALzAVIC/AU1AjgGNgI4BjUCOQYyAhsGNAI7BjIC9QFxAvwFMwIVAlEC1wFPAtUBcwLUAVMC1AFUAvMBMgIcBjMCRhQ6ERgRNAI8BjEC9AEzAjoGMwI7BjMCOgYzAvQBNQI5BjQC8wEzAvQBMwI7BjICFQIyAvQBMwL1ATICOwYzAhMCNQIZBjUCOQY0AjkGNQLzATICOwY1AhICEwJaBhMCWgYUAjsGMgIUAhMCFQITAloGEwIWAjECPAYSAjMCEwIUAhUCEgITAjMCFAJaBhMCPAYTAlsGEwJbBhMCWQYVAjkGFQIxAhYCWAb2ATICEgIVAhMCNQISAhMCFAIyAvYBMgITAloGEwIwdQ==",
              "i-feel 24°C": "lhHpEDACOQY0AhMCUQL6BVQCGAYzAjkGMwL2AU8CGgY0AhICUgLVAVECGgY1AvMBUAL2AVEC0wFUAhgGMwL0AVECHAYyAjgGMwI5BjUC8gEyAjoGMgI4BjQC8wEyAhUCMQLzATUCEAIzAvUBMgI7BjEC8wE1AhICMQIbBlECHQYwAjoGMQL2AVECGQY0AjgGMwI5BjICOwYzAjcGMgIaBlIC9gEwAjkGNQLyATICFQIxAvMBNALzATICFAIyAvYBMQI5BjQCQBQ2ETURFQJYBhICEwIUAlgGFgJXBhICOgYyAhMCEwJYBhQCEwIUAjICEwI5BhMCNQIRAhMCEwI0AhICWAb2ATACEwJaBhICWwYRAjkGFQIxAhMCWQYTAjsGEgIyAhQCEgITAjQCEgITAhQCMQL0AVgGFAIyAhUCEgITAlkGEwJYBhUCVwYTAhQCEwJYBhYCVQYTAlkGEwJZBvYBVwYSAnkG8wEyAvUBdwb1ATICEwIzAvMBMgL0AVIC9gEwAvQBVALyAVgGFQIwdQ==",
              "i-feel 25°C": "lBHoEDMCOQZUAtMBUQIbBlECHQZSAhgGUQLVAVMCGQZSAtYBUAL0AVQC+AVxAtYBUQLUAVIC9AFRAv0FbwLUAVQCGAZSAhoGUwL6BXIC1AFRAhsGUgL8BXAC1gFRAtQBUwIZBlEC1gFxAtQBUwIZBlEC1AFSAtUBcwL5BTMCOgYyAhMCVALTAVECGwZRAhkGNAIZBlICGQYyAjoGMwI6BjIC9QFQAh0GMAITAlMC0wFSAtUBUgL0AVEC1AFUAvIBVAL5BTICQxRVEfYQVAIYBjMCFAIxAhkGUgIbBjICPAYvAhQCNAIZBjICFgIwAvQBNAI4BjIC9QExAhMCMgL0ATICOgYzAvUBMgI4BjQCOQY0AjkGNQLyATMCOwYyAlkGFAITAhQCFQIyAjkGFgISAjICFAITAlkGFQISAhMCFAIzAjsGEgJbBhMCNAISAhMCFAJZBhQCOgYTAlsGEgJaBhMCWQYUAloGFAITAhUCWAYWAhACFAIzAhMCFgISAhMCFAIyAhMCFAITAlsGEgIwdQ==",
              "i-feel 26°C": "khHnEDICOgZRAtUBUgIaBlICGgZSAhoGUQLVAVICGgZRAtUBcQLUAVICGgZSAtQBUgLVAXEC1AFSAhoGUgLUAVICGwZRAhoGUgL7BXAC1QFSAhoGUQIaBlIC1QFRAhoGUgLVAVEC9AFSAtQBUgIaBlIC1AFSAvQBUgL7BXEC1AFSAhsGUQLVAVECGgZSAhoGUgIaBlIC+wVxAvsFUQIbBlEC1QFxAvsFUQL0AVIC1QFSAtQBcQLVAVEC1QFSAvMBUgIaBjMCIxR0EdgQUQIbBjICEwJSAhoGMgIbBlECGgYzAhMCUgL6BTMCEwJSAtUBUQIaBjMC9AFRAvQBUgLVAVICGwYzAvQBMwI6BjMCOgYyAjsGMgL0ATMCOgYzAjoGMwL0ATICOwYyAvQBMwIUAjMC8wEzAjoGMwL0ATMCFAIyAhsGUgL0ATMCOwYzAvQBMgI7BjMCOgYzAhsGMwI6BjMCOgYzAjsGMgL0ATMCOgYzAvQBMwITAjMCEwIUAhMCEwIzAhQCEwITAloGFAIwdQ==",
              "i-feel 27°C": "hRHlEDICOQZRAtUBUQIZBlICGQZRAhkGUgLUAVECGgZRAvQBUQLVAVECGQYyAvQBUQL0AVEC1AFSAhkGMgL0AXAC+gUyAjgGMwI4BjIC9AFwAvsFMgI4BjICEwJRAvoFUgIZBjICEwJRAtUBUQIZBjIC9AFwAtUBUQIZBjIC9AEyAhMCMgLzATICOQYxAjkGMgI5BjICGQZRAhkGMgI4BjICEwIzAhkGUgL0ATIC9AEzAhMCMwL0ATICEwIzAvQBMgI5BjICQhQ1ERYRMwI5BjIC9AEzAjkGMwI5BjICOgYTAjMCEwI5BjMCEwITAhMCEwJZBhMCEwIzAhMCEwITAhMCWQYTAjMCEwI5BhMCWQYTAlkGEwITAhMCWQYTAlgGEwIUAhMCWQYTAlgGFAIyAvQBMgITAlgGEwIUAhMCMgITAjoGEwIzAhMCEwITAjICEwI6BhMCWQYTAncG9AF4BvQBeAb0AVgGEwIyAvQBeAb0ATMC8wEzAhMCMgL0ATMC9AFRAvQBMgL0AXgG8wEwdQ=="
      

      Schöne Restostern

      posted in Einbindung von Geräten
      W
      Wagner.M
    • RE: Shelly Adapter Geräte im anderen IP Bereich...

      Ich hänge mich mal mit ran, da selbiges Problem.
      Ich habe in WSL2 Debian laufen und darauf ioBroker. WSL2 nutzt leider einen virtuellen Ethernetadapter und dadurch eine abweichende IP vom lokalen Netz (172.x.x.x statt 192.x.x.x)
      Problem dabei, auch hier kommen keine Daten von den Shellys im lokalen Netz.
      Testweise hab ich mal Homeassistant installiert, auch dieses läuft unter 172.x.x.x, aber hier kommen die Daten der Shellys problemlos an und auch in den Infos zu den Shellys steht deren korrekte Adresse 192.x.x.x

      Was macht Homeassistant anders? Und kann man ioBroker auch irgendwie zur Kommunikation mit den Shellys bewegen, ohne MQTT um die Cloud nicht zu verlieren.

      posted in ioBroker Allgemein
      W
      Wagner.M
    • RE: IoBroker auf Android laufen lassen

      Re: IoBroker auf Android laufen lassen

      Dieser Tage etwas Zeit gefunden und die Installation auch mal auf einem alten Galaxy S7 Edge probiert. Da dieses kabellos geladen werden kann, eigentlich auch ein gut geeignet erscheinendes Gerät.
      Installation ging auch darauf problemlos von der Hand, ebenfalls ohne NPM-Fehler. Allerdings ist iOBroker darauf nicht nutzbar. Trotz gleichem Setup und alle Energiesparoptionen deaktiviert, ist History darauf nicht nutzbar. Kurz nachdem die Admin-Gui am PC verlassen wird, schläft iOBroker ein und aktualisiert keine Daten mehr. Aber auch so läuft alles etwas langsam und ab und an kommen Timeoutfehler.
      Das S7 war eigentlich mal ein recht flottes Phone, aber schon während der Installation in Termux per SSH merkt man, es ist in die Jahre gekommen. Obwohl die Hardware eigentlich recht vergleichbar zum KingKong3 erscheint, ist es für solch Anwendung unbrauchbar.

      S7.jpg

      KK3.jpg

      posted in ioBroker Allgemein
      W
      Wagner.M
    • RE: IoBroker auf Android laufen lassen

      @liv-in-sky

      Du hast recht, nach 2 Tagen steht es jetzt bei 60% und es werden somit wohl nur 4Tage. Aber immerhin, so hat das KingKong jetzt ein zweites Leben bekommen.
      Ich mach aktuell zwar nur etwas Logging und lass mir paar Historygrafen erstellen, läuft aber sehr gut und von der Bedienung her fühle ich keinen Unterschied zur vorherigen Installation in WSL auf einem Core-i5 Laptop.

      posted in ioBroker Allgemein
      W
      Wagner.M
    • RE: IoBroker auf Android laufen lassen

      Hallo,

      kleine Rückmeldung und Danke Jürgen. Installation auf Cubot KingKong3 mit Android 8.1.0. hat mit deiner Anleitung tadellos funktioniert.
      Nicht mal den NPM Cache musste ich löschen, Installation von iOBroker lief ohne Fehler beim ersten Versuch durch. Ubuntu und Termux neu gestartet, "iobroker start" und schon konnte ich im Browser meines PC im lokalen Netzwerk mit der Einrichtung beginnen.
      Top, so muss das laufen. 👍
      Jetzt bin ich gespannt ob das KingKong meine Erwartungen erfüllt und weit mehr als eine Woche ohne Netzteil iOBroker am laufen hält und zuverlässig arbeiten lässt. Ich bin zuversichtlich.

      Gruß Mario

      posted in ioBroker Allgemein
      W
      Wagner.M
    • RE: IoBroker auf Android laufen lassen

      Danke für die Tips. Werde es die nächsten Tage mal auf meinen drei 24/7 Geräten probieren. Bin gespannt ob der NPM-Cache das Problem löst.
      Vielleicht klappt es ja sogar auf meiner Enigma2 Box, denn die bringt mehr als potente Hardware mit.

      posted in ioBroker Allgemein
      W
      Wagner.M
    • RE: IoBroker auf Android laufen lassen

      Hallo,

      ich würde auch gern auf gute ausrangierte Hardware umziehen, aber auch meine Versuche enden bisher genau an der selben Stelle.
      Echt schade, denn so ein Android Phone/Tablet ist ja für sparsamen 24/7 Dauerbetrieb gebaut und bringt gleich seine eigene USV mit. Es wundert mich daher, weshalb für Android kein ebenso simpel funktionierendes Script existiert.

      posted in ioBroker Allgemein
      W
      Wagner.M
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo