Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. pulv

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    P
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 0
    • Posts 3
    • Best 0
    • Groups 1

    pulv

    @pulv

    0
    Reputation
    4
    Profile views
    3
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    pulv Follow
    Starter

    Latest posts made by pulv

    • RE: Zigbee Aktoren verlieren Verbindung

      Hallo,

      gibt es zu diesem Problem schon Neuigkeiten?
      Nach Aktualisierung des Zigbee Adapter auf Version 0.11.4 und der Aktualisierung der Firmware des Sticks CC2531 auf Firmware 20190608 (Z-Stack_Home_1.2_default) hatte ich vergleichbare Probleme. Nach Aktualisierung der Network-Map im Adapter konnte ich kurz die korrekte Verbindung aller Router und Aktoren beobachten. Kurze Zeit später waren dann fast alle Verbindungen unterbrochen. Ein Neustart des Adapters sorgt dann immer nur kurzzeitig für Besserung.
      Ich konnte in Erfahrung bringen, das ähnliche Probleme in folgendem Artikel beschrieben sind:
      https://github.com/Koenkk/Z-Stack-firmware/issues/105
      Hier wird von Koenkk beschrieben, das insbesondere die Funktion "Networkmap" zu Problemen führen kann.
      Daraufhin habe ich meinen Adapter erneut neu gestartet, ohne in Folge die Network-Map aufzurufen. Bisher bleiben alle Aktoren betriebsbereit (Prüfung über Auswertung der Stati in den Objekten).
      Kann einer von euch diesen Workaround bestätigen?

      DubhAd created this issue in Koenkk/Z-Stack-firmware

      closed Firmware 20190608 (default) - stick hangs #105

      posted in Error/Bug
      P
      pulv
    • RE: [Vorlage] Heizungsthermostatsteuerung 2.1 - Script

      @looxer01:

      @pulv:

      konntet ihr die Probleme schon gemeinsam lösen? `
      Hi,

      nein, noch nicht. Ich möchte mir das im System ansehen.

      Kannst du aber auch bei dir.

      Es gibt 4 Kriterien für die Selektion:

      1. Function = Gewerk

      2. room = Raumname

      3. GerätePfad (Adapter) und Instance z.B. für CCU = hm-rpc.0

      4. Gerätetype = native.TYPE

      • Gewerk und Räume werden über die Aufzählungen eingestellt

      • Gerätepfad wird einfach in der ThermostatTypeTab je Gerät eingestellt

      • GeräteTyp könnte ein Problem sein.

      Bitte schau in die Objektliste und markiere das Gerät auf Ebene der Geräte-ID.

      Dann ganz rechts auf das Icon für "aendern" gehen und auf "Experteneinstellungen" oder so ähnlich gehen.

      Dort gibt es bei Verwendung von hm-rpc eine Definition (JSON) unter native und type.

      Der Gerätetyp ist dort eingetragen. Davon mache ich einige Steuerungen abhängig, weil die Geräte eben unterschiedlich reagieren.

      Wenn du das nicht findest, dann werden die Geräte im Moment nicht automatisch eingelesen.

      Dann bleibt aber immer noch die Einstellung über die NichtHM Geräte Tabelle. Ist allerdings etwas mühsamer, da ja jedes Gerät eingetragen werden muss. Einige Funktionen sind im Moment auch dann nicht möglich. (Modus Umschaltung und Delay für alte Thermostate)

      vG Looxer `

      Vielen Dank nochmal für die Unterstützung!

      Ich hab es jetzt geschafft und das Script läuft bisher wie gewünscht.

      Da sich die ID in den Aufzählungen (functions und rooms) leider manuell nicht anpassen lässt, waren folgende Schritte notwendig:

      1. Anpassung der Namen unter den Aufzählungen (enum.functions und enum.rooms). Alle Namen müssen auch auch klein-geschrieben werden. Sodass ID und Name tatsächlich identisch sind (ID - Name; z.B. heizung - heizung, verschluss - verschluss, wohnzimmer - wohnzimmer)

      2. Im script entsprechend auf die Kleinschreibung achten und die Gewerke (functions) anpassen: heizung und verschluss

      3. Desweiteren habe ich die Räume im Script mit der manuellen Raumliste gepflegt: z.B. wohnzimmer

      4. Script gestartet. Datenpunkte werden wie gewünscht angelgt.

      5. Views angepasst (wieder auf Kleinschreibung der Räume -Datenpunkte achten; z.B. wohnzimmer) und importiert.

      :mrgreen:

      posted in Skripten / Logik
      P
      pulv
    • RE: [Vorlage] Heizungsthermostatsteuerung 2.1 - Script

      @looxer01:

      @quorle:

      Hier der Log aus dem Script: `
      Hab dir eine PN gesendet.

      vG Looxer `

      Hallo zusammen,

      konntet ihr die Probleme schon gemeinsam lösen?

      Ich bekomme das Script leider auch noch nicht zum laufen.

      Meine Konstellation ist der von quorle ziemlich ähnlich. Ich habe einen RPI3 mit hmcom und musste dementsprechend die Gewerke und Räume manuell anlegen und zuordnen.

      Gruß pulv

      posted in Skripten / Logik
      P
      pulv
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo