Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. thommythekid

    NEWS

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    T
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 1
    • Posts 15
    • Best 0
    • Groups 1

    thommythekid

    @thommythekid

    Starter

    0
    Reputation
    6
    Profile views
    15
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    thommythekid Follow
    Starter

    Latest posts made by thommythekid

    • RE: W2839 Messwerte (Tuya) über Node Red in CCU3 einlesen

      @marc-berg Nein, leider nicht.
      Ich hatte ja geschrieben, dass im Prinzip das Gerät gefunden wird.
      Man kann sogar die Liste der Sensorwerte aufrufen. (Screenshot hatte ich oben gepostet). Das ist soweit auch alles plausibel.

      Im Vergleich zu der Anleitung ist bei mir der Manager vom Status her Offline,
      allerdings wird das Gerät ja discovered (Screenshot oben).
      Allerdings ist der Device Node im Status Connected.

      tuya4.jpg

      Nun geht die Anleitung ja nicht über das Einrichten des Managers hinaus.
      Die Frage ist aber bei mir, was ich genau in den Device Node reingeben muss,
      damit was rauskommt. Bei mir kommt nichts raus, egal, was ich reingebe.

      Ich kann den Device Node auf die Ausgabe des Status einstellen, das ist das einzige was funktioniert und plausible Werte liefert.

      tuya5.jpg

      Das Ergebnis kommt allerdings nicht beim Antriggern durch einen Eject Node sondern schon bei Deploy.

      Gruß
      ThommyTheKid

      posted in Node-Red
      T
      thommythekid
    • RE: W2839 Messwerte (Tuya) über Node Red in CCU3 einlesen

      hallo,
      ich hab jetzt noch etwas weiter gewurschtelt und bekomme nun sowas, wenn ich an den
      general node vom Typ node-red-contrib-tuya-local eine Debug node dranhänge.

      tuya3.jpg

      Es kommt also wieder Datenmüll an, Copilot sagt, man soll es mit tuya-local-decoder machen,
      aber der ist bei mit in node-red-contrib-tuya-local nicht dabei.

      Ich steig nicht durch ...

      Gruß
      ThommyTheKid

      posted in Node-Red
      T
      thommythekid
    • RE: W2839 Messwerte (Tuya) über Node Red in CCU3 einlesen

      @mickym: ich sprech dich einfach mal direkt an, denn ich sehe dich gerade online und hoffe, dass du durch die gezielte Ansprache auf mich und diesen alten Thread aufmerksam wirst. Vielleicht kannst du mir helfen ...

      Also ich hab durch stundenlanges rumprobieren gestern geschafft, meinen w2839 mit der Tuya developer Platform zu verbinden. Mein device taucht unter Devices auf und wenn ich es an den Strom stecke ändert sich der Zustand auch
      von offline zu online. Auch hab ich es geschafft, die Device ID und den local key zu ermittleln sowie die lokale IP zu ermitteln.

      Wenn ich den Tuya Manager in node red einbinde, und das cloud projekt, das mit meinem Device verbunden ist referenziere, findet er mein Device als "WiFi Online Control Monitor"

      tuya1.jpg

      Aber wenn ich dann wie von dir oben beschrieben, als payload das Get für den Datenpunkt reingebe, kommt nichts zurück.

      Der Tuya Device Knoten sieht aber eigentlich gut aus:

      tuya2.jpg

      Wenn ich hier Datenpunkte abwähle, bekommt der Node weniger Ausgänge und wenn ich über einen Ausgang im Editor hovere, steht eine Beschreibung da. Aber es kommen einfach keine Werte...

      Eine Idee ??

      Gruß
      ThommyTheKid

      posted in Node-Red
      T
      thommythekid
    • RE: W2839 Messwerte (Tuya) über Node Red in CCU3 einlesen

      Hallo,

      ich habe auch gerade den W2839 erhalten und checke gerade mal aus, wie ich die Werte auch als Historie in Node Red bekomme. Am Anfang des Thread wurde über die Auswertung der gelieferten Daten diskutiert, aber soweit komme ich gar nicht.
      Ich hab node-red-contrib-tuya-devices in node red installiert und habe jetzt die Node Types Tuya Manager und Tuya Device.
      Ebenso hab ich den W2839 an und über die Tuya APP ins lokale Wifi eingebunden.
      Und ab da bin ich aufgeschmissen. Ich hätte erwartet, dass man in dem Node Red Node auf den Tuya Account, mit dem die APP und damit der Device registriert ist, referenziert, aber das scheint nicht so zu sein.
      Leider wurde in dem Thread nicht auf die allgemeine Konfiguration eingegangen.
      Ich hab in der Tuya APP, in der das Gerät eingebunden ist, eine virtuelle ID, eine IP (die ich aber komisch finde, da sie nicht im lokalenNetzwerk steht), und eine MAC Adresse gefunden.
      In dem Tuya Device Node wird zwar nach der ID gefragt und der MAC Adresse gefragt, aber noch nach einem Local Key, den ich nicht habe.
      Wenn ich den Node mal einbinde, kommt "Cloud devcie for PH/ORP Detector, id:XXXXXXXXXXXXXXXXXXXX not found"
      Auch die Anleitung von node-red-contrib-tuya-devices kapier ich irgendwie nicht.
      Da steht wie selbstverständlich: set the AccessID, AccessKey and Any deviceId (woher soll ich die herbekommen).

      Vielleicht kann mir jemand auf die Sprünge helfen ?

      viele Grüße
      ThommyTheKid

      posted in Node-Red
      T
      thommythekid
    • RE: SBFspot funktioniert nicht - Communication Error

      @sbf Hi again,
      well I really fear that something goes wrong when I try a software update since this is a very old system that is running for almost 14 years now and I would prefer not to touch it. I have read about cases where folks have bricked the inverters and the only answer from SMA was an expensive hardware replacement of the whole inverter.

      But I took a closer look to the data and have some questions: In the output it looks like
      each block occurs twice (when calling with -d5).

      Received 18 bytes
      Received 9 bytes
      --------: 00 01 02 03 04 05 06 07 08 09
      00000000: 7E 1B 00 65 26 58 08 25 80 00
      00000010: 00 00 00 00 00 00 02 00 00 03
      00000020: 70 00 01 01 00 00 00
      cmd=2
      <<<====== Content of pcktBuf =======>>>
      --------: 00 01 02 03 04 05 06 07 08 09
      00000000: 7E 1B 00 65 26 58 08 25 80 00
      00000010: 00 00 00 00 00 00 02 00 00 03
      00000020: 70 00 01 01 00 00 00
      <<<=================================>>>
      
      

      I think I have understood that it always starts with 7E followed by the length (1B in my case - so 27 decimal) - right ? You also mentioned NetID is pos 22 (decimal) - ok - it is 1 in my case.

      What does getPacket(2) or getPacket(5) mean ?
      To me it looks like byte 16 is the command - right ?
      The commands occur in the sequence cmd = 2, cmd =10, cmd =5 !
      But what does this command mean ? Can you tell me ?

      kind regards
      ThommyTheKid

      posted in Einsteigerfragen
      T
      thommythekid
    • RE: SBFspot funktioniert nicht - Communication Error

      @sbf GREAT THANKS !! I have the make running, after performing the steps described in the Wiki from the beginning... But the executable does still not work - still aborts with the message: "CRITICAL: Failed to initialize communication with inverter"

      But I am able to build the executable now which is great. Let's see if I get get further here.
      Do you know if there is also a kind of documentation of the Bluetooth protocol somewhere within the SBFspot project ?

      If I do not make progress I am considering the sniffing approach. Let's see.

      kind regards
      ThommyTheKid

      posted in Einsteigerfragen
      T
      thommythekid
    • RE: SBFspot funktioniert nicht - Communication Error

      @sbf We are coming closer...
      Thank you very much for this link - I was able to Download Sunny Data Control 4.0, which I have searched for a long time before without success. Next I installed it without any problems on my Windows 10 machine. And finally I was able to Connect the inverter with my new stick LogiLink BT-0015 and it worked out of the box ! So special driver needed ! All the information I found before on the internet seems to be rubbish !

      Well, at least I have a working solution on a more current Windows which makes it easier to try to sniff the BT network traffic.

      But to be able to then change SBFspot accordingly (this might be some try and error approaches) I need to get this thing compiled on my Raspi. And I am not able to do so right now ! @sbf: do you probably also have a link to a documentation how to build (not only install) SBFspot on Raspi ?

      After copying the git sources from the SBFspot directory I tried:

      pi@raspberrypi:~/tom_sbf $ make
      test -d  || mkdir -p
      test -d sqlite/bin/ || mkdir -p sqlite/bin/
      g++  -s -o sqlite/bin/SBFspot -Wl,-Bdynamic -lpthread -lbluetooth -lboost_date_time -lboost_system
      /usr/bin/ld: cannot find -lboost_date_time
      /usr/bin/ld: cannot find -lboost_system
      collect2: error: ld returned 1 exit status
      make: *** [makefile:119: sqlite/bin/SBFspot] Error 1
      
      

      also this call fails with a fully different error message:

      pi@raspberrypi:~/tom_sbf $ make nosql
      test -d nosql/obj/ || mkdir -p nosql/obj/
      test -d nosql/bin/ || mkdir -p nosql/bin/
      g++ boost_ext.cpp -c -Wall -O2 -Wno-unused-local-typedefs -Wno-psabi -std=c++11 -o nosql/obj/boost_ext.o
      In file included from boost_ext.cpp:35:
      boost_ext.h:47:10: fatal error: boost/version.hpp: No such file or directory
       #include <boost/version.hpp>
                ^~~~~~~~~~~~~~~~~~~
      compilation terminated.
      make: *** [makefile:116: nosql/obj/boost_ext.o] Error 1
      

      What I would need is a full description how to build SBFspot on Raspi from scratch !

      kind regards
      ThommyTheKid

      posted in Einsteigerfragen
      T
      thommythekid
    • RE: SBFspot funktioniert nicht - Communication Error

      @uweklatt Das mit den Standardpasswörtern hab ich ja verstanden, aber ich habe ja nun
      schon X-fach ein neues konformes PW vergeben, für USER und INST - nur es hat nichts bewirkt (Wahrscheinlich weil er das neue PW nicht erfolgreich in den WR übertragen kann - kommt aber auch keine Fehlermeldung). Er geht einfach in den Hauptbildschirm über und sagt nichts.
      Wenn ich den Sunny Data Explorer dann schließe und wieder öffne, soll ich erneut die Passwörter ändern... Und die angezeigte NetID FF hab nicht ich mir ausgesucht - die wird einfach so angezeigt.

      Noch etwas, was vielleicht eine gewisse Logik reinbringt (Erklärung wären unterschiedliche Bluetooth Protokolle). Ich hab den Longshine Bluetooth Adapter wieder an den alten Windows95 PC gehängt und testen wollen ob alles noch funktioniert. Dabei habe ich festgestellt, dass die Software, die ich damals installiert habe und die ich noch immer verwende Sunny Data Control 4.0 - nicht Sunny Explorer heißt !!

      Ich denke, so kann das Ganze evtl. dann doch wieder Sinn machen. Sunny Data Control (wie es aussieht nur bis Windows7) - kompatibel mit dem alten Bluetooth Protokoll des WR und Sunny Explorer (mit Windows 10) - kompatibel mit dem neuen Bluetooth Protokoll und damit nicht fähig mit meinem WR mit dem aktuellen FW Stand vernünftig zu kommunizieren...

      Wäre dann aber schon schwach, wenn SMA keine Abwärtskompatibilität in Sunny Explorer eingebaut hat.

      Hätte jemand mal einen vernünftigen Link auf eine Anleitung wie nun der Software Update des WR vonstatten gehen soll. Und einen Link auf die Firmware des WR Sunny Boy 5000TL-20 ?
      Ich finde auf der SMA Seite nichts ! Nur Kraut und Rüben ...

      viele Grüße
      ThommyTheKid

      posted in Einsteigerfragen
      T
      thommythekid
    • RE: SBFspot funktioniert nicht - Communication Error

      Noch eine allgemeine Info - ich kapier gar nichts mehr ...

      Also: nachdem ich ja wie im letzten Post in Englisch beschrieben den BT Adapter, der seit 2008 an meinem alten Windows95 PC mit dem SunnyExplorer von damals zuverlässig läuft mal in meinen Raspi gesteckt habe und der hcitool scan genauso funktioniert und der SBFspot Aufruf genauso gescheitert ist, habe ich den alten Stick mal mit dem neuen Sunny Explorer an einem Windows 10 PC versucht.

      Ergebnis war, dass er jedes Mal nach dem Start von Sunny Explorer fordert, USER und INST Password zu ändern, es aber scheinbar nicht zum WR überträgt, denn wenn man Sunny Explorer erneut startet fordert er einem wieder auf die PWs zu ändern.

      Dann: Links ausgewählt: Sunny Explorer - Tab Momentanwerte - Bei Status steht Zustand OK, Bei Anlagenkommunikation steht Verbindungsqualität 100%, NetID FF, Status verbunden.
      Soweit so gut. Aber wenn man links Übertragungsversuch zu SN21xxxxxxxxxxx auswählt:
      kommt in der Übersicht "Zu dem gewählten Gerät besteht momentan keine Verbindung".
      Und unten rechts bei Tages / Monats / Jahresleistung sehe ich immer nur einen sich drehenden Refreshpfeil mit der Aussage: "Die Daten werden gerade geladen..." es kommen aber keine Daten.

      Kann es sein, dass selbst das gerade diese Woche runtergeladene Sunny Explorer mit Windows 10 nicht mehr mit meinem WR aus 2008 zurecht kommt ?

      P.S. In Sunny Explorer finde ich tatsächlich unter Extra die Option Geräte-Update...
      aber ich glaube ich trau mich das nicht, da was zu versuchen...

      Gruß
      ThommyTheKid

      posted in Einsteigerfragen
      T
      thommythekid
    • RE: SBFspot funktioniert nicht - Communication Error

      @sbf said in SBFspot funktioniert nicht - Communication Error:

      But remember: your setup of sunnyexplorer on windows and SBFspot on raspbian is totally different with different BT hard- and software. Your first test should be another BT adapter on the RPi

      I have another BT Adapter in my setup with windows and SunnyExplorer. So I tried this adapter (Longshine - recommended by SMA in the 2008 time period). HCItool scan also finds the inverter
      but SBFspot results in exactly the same error.

      kind regards
      ThommyTheKid

      posted in Einsteigerfragen
      T
      thommythekid
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo