subscriber localhost 1883 geht auch
nur eben diese Instanzen shelly/Sonsoff nicht
subscriber localhost 1883 geht auch
nur eben diese Instanzen shelly/Sonsoff nicht
kleiner Erfolg MQTT-Broker-Client bringt zumindest ein Teil der Daten,
die die Instanz Shelly und Sonsoff nicht sehen
Es liegt also daran, das ich bei diesen Instanzen irgenwelche IP Nummern auswählen soll und nicht die funktionierdende "pi4.fritz.box" oder "pi4.local"
So, ich hab jetzt auf den PI den MQTT Brocker, läuft
im IOB habe ich MQTT-Client, OK
im IOB habe ich MQTT-Brocker-Cleint, läuft auch
aber weder Shelly noch Sonoff instanzen laufen
@jan1 ich könnte ja auf eine weiteren Port eine zweiten MQTT Server auf dem PI haben
und dann vom einen MQTT zum zweiten MQTT auf den selben PI weiter leiten
Aber es läuft nun mal nur der erste MQTT
Und warum sollte ich wegen IOB einen zweien MQTT auf den selben PI habe ????
ist das einfacher ? oder nur weil es für dich sinn macht ?
aber keine der IPs (IP4 & IP6) funktionieren mit Shelly oder Sonoff
@haselchen auf allen Shelly/Tasmota geräten
Host pi4.fritz.box Port 1883
Benutzer xxx PW xxx
mit den Einstellungen hat es immer geklappt
unter der Intanz Shelly kann ich nur IP Adressen aus einen Klappmenu auswählen
also habe ich in der Konsole ifconfig getippt und so die IPs bekommen
eth0: flags=4163<UP,BROADCAST,RUNNING,MULTICAST> mtu 1500
inet 192.168.178.66 netmask 255.255.255.0 broadcast 192.168.178.255
inet6 fe80::cbe7:83c9:80b:3423 prefixlen 64 scopeid 0x20<link>
inet6 2003:e6:f74d:4200:c0d:9b47:6ba4:78fa prefixlen 64 scopeid 0x0<global>
....
lo: flags=73<UP,LOOPBACK,RUNNING> mtu 65536
inet 127.0.0.1 netmask 255.0.0.0
inet6 ::1 prefixlen 128 scopeid 0x10<host>
loop txqueuelen 1000 (Lokale Schleife)
....
vethe0c1da3: flags=4163<UP,BROADCAST,RUNNING,MULTICAST> mtu 1500
inet 169.254.145.182 netmask 255.255.0.0 broadcast 169.254.255.255
inet6 fe80::1bf2:92c:fb5f:8ec4 prefixlen 64 scopeid 0x20<link>
ether f2:42:79:15:ec:c0 txqueuelen 0 (Ethernet)
....
vethf5e560d: flags=4163<UP,BROADCAST,RUNNING,MULTICAST> mtu 1500
inet 169.254.237.38 netmask 255.255.0.0 broadcast 169.254.255.255
inet6 fe80::ae2d:6660:7aa8:e23f prefixlen 64 scopeid 0x20<link>
....
wlan0: flags=4163<UP,BROADCAST,RUNNING,MULTICAST> mtu 1500
inet 192.168.178.61 netmask 255.255.255.0 broadcast 192.168.178.255
inet6 fe80::8093:8920:55a2:1a32 prefixlen 64 scopeid 0x20<link>
inet6 2003:e6:f74d:4200:bf45:cce0:2ff0:72c prefixlen 64 scopeid 0x0<global>
ether e4:5f:01:56:67:53 txqueuelen 1000 (Ethernet)
....
@jan1 Gott bewahre, das eine laufende NodeRed installation
durch eine nicht funktionierende IOB installation ersetzt und übernommen wird.
@jan1 so ein Quatsh
Alle Shelly, Sonoff und Tasmota Geräte laufen bei mir mit MQTT verbunden
und dann heist es IOB macht keinen Sinn diese mit MQTT zu verbinden
@jan1
bei mqtt-client habe ich die Einsstellungen:
IP: pi4.fritz.box. Port 1883
Benutzer, PW
das geht
bei den Instanzen Shelly und Sonoff
IP: eine Listen von IP4 und IP6, aber keine geht
Port 1883
Benutzer und PW gleich wie oben
Also ich habe verstanden, das IOBroker auf MQTT zugreifen kann geht am Sinn vorbei
vielleicht ist es dann besser alle IOBrocker Instanzen zu stoppen und IOB zu löschen, wenn das sinn macht?
Es ist nun mal der Fall, das ich jetzt eine lange Zeit mit MQTT und Nodered gespielt habe
wenn es für dich keinen Sinn macht auf IOB upzugraden, Danke