@haselchen
Danke, das hat geholfen!
Einen Ordner auf dem Pi angelegt und folgende Einstellungen um persistent data zu erhalten
@haselchen
Danke, das hat geholfen!
Einen Ordner auf dem Pi angelegt und folgende Einstellungen um persistent data zu erhalten
@haselchen
das versuche ich jetzt auch. Einen Ordner anlegen und dann einbinden. Vielleicht klappts ja
@haselchen
habe die Anleitung von antary.de verwendet. Mir ist aufgefallen, dass ich unter Volumes nichts eingetragen habe bzw. nichts eingetragen ist.
In der Hilfe von docs.buanet.de gibt es den Verweis auf Persistent data. Ich schätze hier muss ich ansetzen, komme aber nicht weiter. Wo trage ich die /opt/iobroker ein?
Es wird bei einem neuen Volume einmal Container und Volume benötigt. Wie komme ich an diese Infos?
Hallo,
immer wenn ich den Raspberry neu starte, sind die Einstellungen des ioBrokers weg. Wie kann ich den Docker so einstellen, dass dieser beim neustart die bis dahin eingestellten Daten lädt? Evtl. eine Datei exportiere von der aus die Konfiguration dann erfolgt?
Hallo,
hat jemand eine Lösung für folgenden Meldung des SBFspot Adapter?
Daten werden richtig ausgelesen und in das entsprechende Verzeichnis geschrieben:
host.ioBroker 2022-11-20 15:27:02.880 info instance system.adapter.sbfspot.0 terminated with code 11 ADAPTER_REQUESTED_TERMINATION)
host.ioBroker 2022-11-20 15:27:00.108 info instance system.adapter.sbfspot.0 started with pid 12535
@liv-in-sky
es sind ca. 5 Einzeldaten. Eine DB habe ich mir auch schon mal angesehen, aber da habe ich zu wenig Kenntnisse.
Die json klingt für mich am sinnvollsten. Programmieren mit Code ist für mich am übersichtlichsten. Lese mich gerade in javascript ein....
@liv-in-sky ja die Daten sollen zur genauen Analyse weiter verarbeitbar sein, deshalb das csv Format.
Optimal wäre am Tag 1x schreiben und wenn die Daten geschrieben sind, können diese Daten gelöscht werden.
Wenn ich die Daten jede Minute aufzeichnen würde, so benötige ich 1440 Zeilen. Deshalb wäre ein Schreiben auch alle z.B. 6 Stunden eine Möglichkeit.
Die Speicherung erfolgt auf einem externen USB-Stick.
History Adapter habe ich mir auch schon angesehen, aber die Einstellungen haben mich nicht überzeugt. Wo speichert der History Adapter die Daten? Im RAM oder auch auf der SD-Karte meines Raspberry?
Hallo,
bin auf den ioBroker umgesteigen, und kenne den Typ Array aus der C Programmierung. Mir ist aber unklar wie ich ein dreidimensionales Array (Datenpunkt) erstelle, die Daten schreiben und lesen kann im ioBroker. Auch habe ich keine Info über die Größe des Datenpunkts Array gefunden.
Ich möchte ca. 5 Daten jede Minute sichern und diese in einem Abstand von z.B. jede Stunde in eine CSV schreiben um den Speicher zu schonen. Das minütliche schreiben in eine CSV funktioniert bereits.
Wie und mit welcher Programmiersprache (z.B. Blockly, NodeRed,...) ist dies realisierbar ?
Vielen Dank für deine Beispiele mit Erklärung. Der erste Weg funktioniert super. Den zweiten Weg werde ich mir aber noch in Ruhe genauer ansehen um ein besseres Verständnis zu bekommen.
Hatte einen Schreibfehler in der Attribute, so dass ich jetzt über Debug den gewünschten Wert bekomme. Aber wie kann ich jetzt den String als Dateiname(path) ins "WriteFile" übertragen?