Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. DH1979

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    D
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 1
    • Posts 5
    • Best 0
    • Groups 1

    DH1979

    @DH1979

    Starter

    0
    Reputation
    2
    Profile views
    5
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    DH1979 Follow
    Starter

    Latest posts made by DH1979

    • Native web Socket im Frontend abrufen

      Hallo zusammen,

      ich Versuche seit einigen Tagen eine stabile web Socket Verbindung aufzubauen und in next js zu implementieren. Die Verbindung zum Admin klappt.ich kann auch Staates auslesen und schreiben.
      Ich nutze @iobroker Socket Client libary und im Frontend wie gesagt react bzw. darauf basierend next js.
      So wie ich das sehe funktioniert es mit der libary im Frontend gut. Dafür ist sie ja da.
      Es gibt zwei Möglichkeiten den Client zu nutzen.

      1. Über Adminconnection class und dann
      2. Über Connection.

      Subscribe funktioniert in beiden Fällen, da Adminconnection die Methoden von Connection erbt.
      Was gar nicht geht ist setobject bzw. Scripte schreiben direkt im Frontend. Wenn ich richtig verstanden habe.
      Geht das irgendwie über Admin Apii oder so...

      So jetzt zu meinen Fragen.

      1. Warum gibt es noch den native web Adapter?
      2. Gibt es die Möglichkeit Objekte zu setzen entweder über Frontend oder serverseitig?
      3. Gibt es eine Admin API um Objekte zu setzen oder Scripte zu schreiben?
      4. Was ist die beste Möglichkeit websocket serverseitig zu nutze? Über Express server oder NextJS Apis bspw.

      Kann mir jemand weiterhelfen bzw. eine Dokumentation empfehlen.
      Sind die Entwickler von den Adaptern hier im Forum ?

      Danke

      Viele Grüße
      Daniel

      posted in Installation
      D
      DH1979
    • RE: Test ViessmannAPI v2.0.0

      @asblass: Geht bei mir jetzt auch. Danke für deinen Tipp!

      posted in Tester
      D
      DH1979
    • RE: Test ViessmannAPI v2.0.0

      @asblass : Danke werde ich ausprobieren.

      posted in Tester
      D
      DH1979
    • RE: Test ViessmannAPI v2.0.0

      @amgxda: Weißt du welcher Datenpunkt es ermöglicht die Heizung einfach aus bzw. anzustellen?

      posted in Tester
      D
      DH1979
    • RE: Test ViessmannAPI v2.0.0

      @tombox : Bei mir funktioniert der Adapter auch wunderbar.
      Danke für die tolle Arbeit:
      Er produziert unheimlich viele Daten:
      u.a.

      Vorlauftemperatur: viessmann.0.1344232.0.features.heating.circuits.0.sensors.temperature.supply.properties.value.value, hier müsste die zu finden sein,

      Anzahl Zündungen:
      viessmann.0.1344232.0.features.heating.burners.0.statistics.properties.starts.value

      Betriebsstunden unter: viessmann.0.1344232.0.features.heating.burners.0.statistics.properties.hours.value

      Kesseltemperatur müsste unter:
      viessmann.0.1344232.0.features.heating.boiler.sensors.temperature.main.properties.unit.value

      zu finden sein.

      Weiß jemand wo man seinen Heizkreis ein- und ausschalten kann?

      Viele Grüße
      Daniel

      posted in Tester
      D
      DH1979
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo