Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Juwei

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Profile
    • Following 0
    • Followers 1
    • Topics 2
    • Posts 7
    • Best 0
    • Groups 1

    Juwei

    @Juwei

    Starter

    0
    Reputation
    120
    Profile views
    7
    Posts
    1
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    Juwei Follow
    Starter

    Latest posts made by Juwei

    • RE: Multihost Slave über Mobildaten

      Hi @paul53,
      Du meinst also am Wohnwagen eine eigenständige ioBroker Master Instanz anlegen und dann per MQTT an den Master übermitteln?
      Hmm, auch eine Möglichkeit...

      posted in ioBroker Allgemein
      Juwei
      Juwei
    • Multihost Slave über Mobildaten

      Hallo zusammen,

      ich würde auf dem Raspberry in unserem Wohnwagen gerne einen ioBroker Slave laufen lassen, allerdings hängt der Wowa an einer Lte Mobilfunkverbindung und daher ist hier Datensparsamkeit ganz wichtig.
      Wenn ich den Slave ganz normal einrichte, werden ihm von Redis alle Zustandsupdates auch vom Master gesendet - das erzeugt bei meiner doch recht großen Umgebung zu großer Volumenverschwendung.

      Kann man das irgendwie unterbinden - das der Slave zwar Daten an Redis sendet (Sensordaten vom Wohnwagen), aber selbst keine Updates von allen anderen Instanzen des Masters erhält?

      Die Objects sind bei mir als File am Master und die States laufen über einen zentralen Redis.

      Hat jemand einen Tipp für mich?

      Viele Grüße,
      Jürgen

      posted in ioBroker Allgemein
      Juwei
      Juwei
    • Multihost - slave zu viel Traffic

      Hallo zusammen,
      ich habe einen Anwendungsfall, bei dem ein ioBroker Slave hinter einer LTE-Datenkarte mit begrenztem Volumen steckt.

      Kann ich den Slave irgendwie so konfigurieren, dass er nur seine eigenen States an den Master sendet (vielleicht sogar auch nur max 1x pro Minute), nicht aber laufend die *.alive Pakete von den Master Adapter erhält?

      Da läuft viel zu viel Traffic durch die Leitung des Slave - Dinge, die ihn überhaupt nicht interessieren (sollten).
      Ich möchte hier vom Slave nur Temperatur und Batterie-Daten an den Master senden.

      Gibt es eine Möglichkeit den Master/Slave zu mehr Traffic-Sparsamkeit zu konfigurieren?

      Viele Grüße,
      Jürgen

      posted in ioBroker Allgemein
      Juwei
      Juwei
    • RE: Modbus adapter

      Ok, erster Milestone.

      Mit Serial auf den emulierten ttyUSB0 geht es, mittels TCP geht es nicht - jemand ne Idee?

      Aber jetzt brauche ich nochmal die Modbus-Profis im Bezug auf die 32bit Daten:
      4462_screen1.png
      Volt und Ampere sehen schon gut aus, check!

      Aber die Watt-Angabe stimmt noch nicht… 😞

      So habe ich es aktuell konfiguriert:
      4462_screen2.png

      Unter http://www.solar-elektro.cz/data/dokume … otocol.pdf steht:
      ` > (4)For the data with the length of 32 bits, such as power, using the L and H registers represent the low and

      high 16 bits value,respectively. e.g.The charging input rated power is actually 3000W, multiples of 100 times,

      then the value of 0x3002 register is 0x93E0 and value of 0x3003 is 0x0004. `
      Ähh, wie ist das in iobroker zu konfigurieren??

      Mit 32bit scheint es alleine nicht zu funktionieren.

      Jemand ne Idee?

      posted in ioBroker Allgemein
      Juwei
      Juwei
    • RE: Modbus adapter

      Nach etwas Recherche habe ich nun herausgefunden, dass das WiFi-Modul offenbar doch modbus spricht:

      Ich habe auf meinem PI einen USB-Port emuliert (socat pty,link=/dev/ttyUSB0 tcp:11.11.11.254:8088) und dann mittels folgendem Script die Daten ausgelesen:

      https://github.com/toggio/PhpEpsolarTracer

      ~/PhpEpsolarTracer-master# php example_cli.php
      Info Data
      ----------------------------------
      00 Manufacturer: EPsolar Tech co., LtdTriRon1210
      01 Model: V01.42+V01.22.
      
      Rated Data
      ----------------------------------
      00 PV array rated voltage: 100V
      01 PV array rated current: 10A
      02 PV array rated power: 260W
      03 Battery rated voltage: 24V
      04 Rated charging current: 10A
      05 Rated charging power: 260W
      06 Charging Mode: 2
      07 Rated load current: 10A
      
      RealTime Data
      ----------------------------------
      00 PV array voltage: 14.5V
      01 PV array current: 0.15A
      02 PV array power: 2.23W
      03 Battery voltage: 13.15V
      04 Battery charging current: 0.17A
      05 Battery charging power: 2.23W
      06 Load voltage: 13.15V
      07 Load current: 0A
      08 Load power: 0W
      09 Battery temperature: 25.07°C
      10 Charger temperature: 28.89°C
      11 Heat sink temperature: 28.89°C
      12 Battery SOC: 75%
      13 Remote battery temperature: 0°C
      14 System rated voltage: 12V
      15 Battery status: 0
      16 Equipment status: 11
      [...]
      
      

      So, also das funktioniert.

      Jetzt muss ich nur noch herausfinden wie es funktioniert um es in Iobrokers modbus abzubilden.

      posted in ioBroker Allgemein
      Juwei
      Juwei
    • RE: Modbus adapter

      Oh, schade. Das erklärt natürlich, warum so gar nichts funktioniert…

      Danke dennoch für die schnelle Antwort!

      Ich habe mal die Pakete mitgelesen, die die App an das WiFi Modul sendet, aber rauslesen geschweige denn rekonstruieren kann ich das nicht.

      Gibt es denn einen RS485 zu WiFi-Adapter, der Modbus kann?

      Oder lässt sich sowas mit einem ESP8266 realisieren?

      Über den RJ45 Port werden auch 5V ausgegeben, da könnte ich problemlos einen ESP dranhängen.

      Hmm, sieht mir nach einer Bastellösung aus...

      posted in ioBroker Allgemein
      Juwei
      Juwei
    • RE: Modbus adapter

      Hallo zusammen,

      ich würde gerne meinen EPEVER Solar-Regler Tracer1210AN im Wohnwagen in iobroker einbinden.

      Hierzu scheint das modbus genau der richtige Adapter zu sein, aber ich komme durch das Protokoll-Wirrwar einfach nicht durch, stehe hier absolut am Anfang 😞 Auch die Anleitungen im Internet zum Thema Modbus brachten mich nicht auf den richtigen Kurs, oder ich habe das falsche gelesen.

      Vielleicht kann mir hier von den Modbus-Profis ja jemand eine kleine Starthilfe geben:

      Das Protokoll ist hier beschrieben:

      http://www.solar-elektro.cz/data/dokume … otocol.pdf

      Der Solarregler hört mittels der eBox WIFI (http://www.epsolarpv.com/en/index.php/P ... /am_id/139) auf TCP-Befehle.

      Aber egal was ich wo eingebe, es funktioniert einfach nicht:
      4462_screen1.png
      4462_screen2.png
      (ich habe mit 16 bit und 32 bit einfach mal was ausgewählt und mehrere Optionen getestet, aber vermutlich bin ich hier sogar total auf dem Holzweg)

      Das Log meint dazu nur:

      modbus.0 2018-05-13 13:09:46.816 warn Poll error count: 3 code: "App Timeout"

      modbus.0 2018-05-13 13:09:41.581 info Disconnected from slave 11.11.11.254

      modbus.0 2018-05-13 13:09:40.743 warn Poll error count: 2 code: "App Timeout"

      modbus.0 2018-05-13 13:09:40.609 warn Poll error count: 1 code: {"err":"timeout"}

      modbus.0 2018-05-13 13:09:40.576 warn Error: undefined

      modbus.0 2018-05-13 13:09:35.536 info Connected to slave 11.11.11.254

      Hmmm….

      Danke schonmal für eure Tipps!

      Beste Grüße,

      Jürgen

      posted in ioBroker Allgemein
      Juwei
      Juwei
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo