@sneak-l8 Da hast du wohl recht...hätte ich lieber die gleich teure go-e home fix bestellt...die hätte die Möglichkeit der Überschussladung gehabt. Ich hatte allerdings von den Werbematerialien von Keba mehr erwartet und eben Blind geglaubt. Nun ist es halt so. Hoffentlich lesen das hier manche Interessenten der Deutschland Edition...
NEWS
Best posts made by Betzi
-
RE: [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox
-
RE: [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox
@sneak-l8 genau so fände ich die Implementierung gut. Schalter geschlossen: volle Ladeleistung
Sonst Automatik.
Latest posts made by Betzi
-
RE: [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox
@sneak-l8 danke für die schnelle Rückmeldung. Mache ich, wenn ich das nächste mal vor Ort bin. Kann ein bisschen dauern. Musste gestern auch relativ viel Stadt Bezug erlauben, war zu spät dort. Dann ist es ohnehin schwer, alles sauber nachvollziehen zu können.
-
RE: [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox
@sneak-l8 So. habe heute mal getestet. Das Thema mit dem X1 funktioniert wunderbar. Vielen Dank dafür!
Was noch nicht richtig zu funktionieren scheint, ist die manuelle Eingabe der Phasen. Wenn ich die Phasen von 1 auf 2 auf 3 erhöhe steigt der Surplus auf immer höhere Werte. Er müsste doch geringer werden, oder? Habe eben auch mal kurz auf Hit geschaut, aber auf Anhieb keinen Fehler gefunden.
Hast du eine Idee? -
RE: [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox
@sneak-l8 genau so fände ich die Implementierung gut. Schalter geschlossen: volle Ladeleistung
Sonst Automatik. -
RE: [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox
@sneak-l8 ich werde versuchen, dass ich auch bald mal zum Testen komme. Vielen Dank dir schonmal für die Implementierung!
War einfach zu viel anderes zu tun….
Ich hatte schonmal erwähnt, dass ich einen Schalter am X1 ganz interessant fände, der vom Adapter ausgewertet wird und von PV Automatik auf manuell umschaltet. Damit könnte man elegant an der Box von Überschuss auf maximalladen schalten. So löst das auch solarlog.
Was haltet ihr davon? -
RE: [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox
@sneak-l8 Wenn ich das nächste mal bei meinen Eltern Zeit habe, kann ich dir den State kecontact.0.product für die D-Edition mal raussuchen. In Reutlingen war diese Woche ein krasser Hagel - dadurch blieb einiges andere auf der Strecke
Wichtig wäre für die Version der Implementierung noch, dass der Nutzer selber die Anzahl der Phasen eingeben kann. Diese wird leider von der Box auch nicht richtig erkannt. In dem Fall meiner Eltern, die einen eUp nutzen, sind es ja nur zwei Phasen statt drei. Übrigens super die Unterstützung hier in der Community! -
RE: [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox
@hardl Sollte ich zumindest mit einer "wenig intelligenten" Freigabe und einer Hysterese was erreichen können, melde ich mich nochmal. Vermutlich werde ich was in Richtung: wenn > 2,5kW Überschuss starte Laden, wenn > 500 W Netzbezug, stopp Laden implementieren. Und dann wirklich mit einer festen Ladeleistungsvorgabe von 230V6A2(Phasen). Ist dann eben wirklich auf unseren konkreten Anwendungsfall zurecht "gebastelt". Ob du mit was ähnlichem Arbeiten kannst, hängt von den persönlichen Bedingungen ab.
-
RE: [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox
@homoran "Der Kaufpreis einer neuen Ladestation (z. B. Wallbox) mit 11 kW Ladeleistung und intelligenter Steuerung". So steht es auf der KfW Seite. Ich gebe zu, dass ich von intelligent mehr erwartet hatte, was es angeblich bedeutet. Aber das ist jetzt offtopic und mein eigenes Problem
-
RE: [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox
@sneak-l8 Da hast du wohl recht...hätte ich lieber die gleich teure go-e home fix bestellt...die hätte die Möglichkeit der Überschussladung gehabt. Ich hatte allerdings von den Werbematerialien von Keba mehr erwartet und eben Blind geglaubt. Nun ist es halt so. Hoffentlich lesen das hier manche Interessenten der Deutschland Edition...
-
RE: [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox
@homoran Naja: die KFW fordert "vernetzbare" Wallboxen. Dass die Vernetzung aber keinem was bringt, wenn kein Wert von der Wallbox zurück geliefert werden kann, wird aber von der KFW nicht in Frage gestellt oder vorgegeben...Edit: für die Leistungsbegrenzung bring es was (danke @Sneak-L8).
Im Endeffekt bin ich selber Schuld, dass ich dem Werbematerial blind geglaubt habe und leider erst auf Nachfrage über den Service bei Keba die Aussage erhalten habe, dass da nix ist mit PV geführtem laden... -
RE: [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox
@sneak-l8 Ja, bin mir leider sicher
Habe deshalb sogar bei Keba angefragt, leider erst nachdem die Box da war. Wird leider von Kuba so nicht promotet im Werbematerial. Die Messeinheit fehlt komplett. Deshalb wird im Webfrontend auch bei allem "0" angezeigt. Sogar bei der Spannung.
Im Konkreten Fall bei uns wird es evtl. ohne gehen, da meine Eltern ohnehin nur 4,7 kWp haben und damit vermutlich ohnehin nur mit dem Mindeststrom von 6A auf zwei Phasen (eUp) laden werden. Ich denke nicht, dass da beim erreichen von 100% SOC die Leistung stark abnimmt. Aber bleibt abzuwarten. Evtl. programmiere ich mit Blockly nur einen Hysteresregler, der beim Übersteigen eines gewissen Überschusses das Laden starten und beim Überschreiten eines gewissen Netzbezugs wieder abschaltet. Nicht schön, aber besser als ein- und Ausstecken.
Für ein "richtiges" PV-geführtes Laden kann ich daher die P30 D-Edition niemandem empfehlen. Verstehe auch nicht, dass die überhaupt den Vorgaben entspricht...Viel bringt die Schnittstelle ja so wirklich nicht. Evtl. Baue ich noch ein Meter vor der Box ein. Auch ein Aufwand, aber wäre dann halt so...
Bzgl. des Schalters:
Du meinst, du kannst den X1 nicht über Software bedienen? Ich würde wirklich einen weiteren State oder eine Oder-Verknüpfung machen. Habe mich aber noch nicht bis ins letzte mit deinem Code beschäftigt. Musste erstmal die Grundlagen mit dieser "spar"-Wallbox klären