Danke für den Link.
Ja die Smartsteckdose sehe ich unter dem Alexa2 Adapter, ist auch problemlos steuerbar.
Leider fehlen einige mir wichtige Datenpunkte im Alexa Adapter wie Stromverbrauch, Spannung usw.
Trotzdem Danke für diesen Ansatz.
NEWS
Best posts made by Pfaffi83
-
RE: (Gelöst) Tuya Adapter fixe IP Adressen
-
RE: (Gelöst) Tuya Adapter fixe IP Adressen
Hallo nochmal,
so nun zu meiner Erkenntnis nach ein paar Tagen. Tuya Adapter läuft mit den fixen IP-Adressen perfekt.
Ich bekomme alle Echtzeit States, Verbrauchsmessungen usw.Zum howto:
Also als erstes habe ich, nach der Idee von @ilovegym, nach einer Möglichkeit gesucht den DHCP-Server vom Huawei DN9245W zu deaktivieren.
Da dies im Interface nicht möglich ist, habe ich Google bemüht um für mich eine Lösung zu finden.
Den Link dazu seht ihr hier : https://www.lteforum.at/mobilfunk/hybrid-router-huawei-dn9245w-dns-oder-dhcp-einstellungen-aendern-anleitung.15929/.Nach ein paar Anläufen habe ich es geschafft das der DHCP Server deaktiviert ist.
Leider ist das Web Interface vom Router bei mir so derart langsam, das es nicht beim ersten Mal funktioniert hat.
Im Vorfeld habe ich auf dem Raspberry Pi bereits PI-Hole installiert.
Dem Raspi dabei unbedingt eine fixe Ip vergeben, da der DCHP vom Router deaktiviert ist, holt sich der Raspi sonst keine Adresse ab und ist nicht erreichbar !!
Anleitungen dazu gibt es zur genüge.Bei mir war es erforderlich alle Geräte einmal neu zu verbinden, bei Handys usw. ist das ja kein Problem, einfach Wlan aus und wieder einschalten.
Nur der Neustart des Routers hat nicht bewirkt dass Pi-hole die Adressen neu verteilt.
Bei Smart-Lichtschaltern bzw. Steckdosen war es nur mit Strom ausschalten machbar dass sie sich neu verbinden.
Dies war bei mir wichtig da die Geräte nicht unter Pi-Hole angezeigt wurden.
Unter Settings /DHCP erscheint nun eine Liste der "current DHCP leases" sprich aller momentan verbundenen Geräten.
Mit dem orangenen Button neben dem Client kann man eine fixe IP bei jeder Anmeldung erzwingen.
Nach dieser Einrichtung habe ich den Tuya Adapter nochmals gelöscht und neu installiert, die Proxy Verbindung nochmals ausgeführt, und den Raspi nochmals neu gestartet.
Seither sind alle Geräte in Echtzeit verbunden , so macht dieser Adapter nun auch Spaß.
Danke an alle für eure Inputs.Einen zusätzlichen Vorteil hat Pi-Hole für mich nun auch, da ich mein Netzwerk nun übersichtlich aufgelistet habe und auch Namen zu den Clients angezeigt werden, dies war beim Router ebenfalls nicht möglich.
Latest posts made by Pfaffi83
-
RE: Alle Skripte verschwunden
Sind die Scripte unter Objekte/javascript.0/ScriptEnabled noch zu sehen ?
Versuch mal im Adminbereich auf das kleine Dreieck zu drücken, Haken bei Scripte entfernen, Seite neu laden, Haken bei Scripte wieder setzen, neu laden.
-
RE: Alle Skripte verschwunden
Also ein bisschen mehr Infos wären schon angebracht.
Was hat sich seit "ein paar Tagen " verändert ? Updates , Eingriffe deinerseits ?Sind die Scripte unter Objekte/javascript.0/ScriptEnabled noch zu sehen ?
So wird dir leider niemand helfen können.Iobroker mal neu gestartet ?
-
RE: (Gelöst) Tuya Adapter fixe IP Adressen
Hallo nochmal,
so nun zu meiner Erkenntnis nach ein paar Tagen. Tuya Adapter läuft mit den fixen IP-Adressen perfekt.
Ich bekomme alle Echtzeit States, Verbrauchsmessungen usw.Zum howto:
Also als erstes habe ich, nach der Idee von @ilovegym, nach einer Möglichkeit gesucht den DHCP-Server vom Huawei DN9245W zu deaktivieren.
Da dies im Interface nicht möglich ist, habe ich Google bemüht um für mich eine Lösung zu finden.
Den Link dazu seht ihr hier : https://www.lteforum.at/mobilfunk/hybrid-router-huawei-dn9245w-dns-oder-dhcp-einstellungen-aendern-anleitung.15929/.Nach ein paar Anläufen habe ich es geschafft das der DHCP Server deaktiviert ist.
Leider ist das Web Interface vom Router bei mir so derart langsam, das es nicht beim ersten Mal funktioniert hat.
Im Vorfeld habe ich auf dem Raspberry Pi bereits PI-Hole installiert.
Dem Raspi dabei unbedingt eine fixe Ip vergeben, da der DCHP vom Router deaktiviert ist, holt sich der Raspi sonst keine Adresse ab und ist nicht erreichbar !!
Anleitungen dazu gibt es zur genüge.Bei mir war es erforderlich alle Geräte einmal neu zu verbinden, bei Handys usw. ist das ja kein Problem, einfach Wlan aus und wieder einschalten.
Nur der Neustart des Routers hat nicht bewirkt dass Pi-hole die Adressen neu verteilt.
Bei Smart-Lichtschaltern bzw. Steckdosen war es nur mit Strom ausschalten machbar dass sie sich neu verbinden.
Dies war bei mir wichtig da die Geräte nicht unter Pi-Hole angezeigt wurden.
Unter Settings /DHCP erscheint nun eine Liste der "current DHCP leases" sprich aller momentan verbundenen Geräten.
Mit dem orangenen Button neben dem Client kann man eine fixe IP bei jeder Anmeldung erzwingen.
Nach dieser Einrichtung habe ich den Tuya Adapter nochmals gelöscht und neu installiert, die Proxy Verbindung nochmals ausgeführt, und den Raspi nochmals neu gestartet.
Seither sind alle Geräte in Echtzeit verbunden , so macht dieser Adapter nun auch Spaß.
Danke an alle für eure Inputs.Einen zusätzlichen Vorteil hat Pi-Hole für mich nun auch, da ich mein Netzwerk nun übersichtlich aufgelistet habe und auch Namen zu den Clients angezeigt werden, dies war beim Router ebenfalls nicht möglich.
-
RE: (Gelöst) Tuya Adapter fixe IP Adressen
Hallo nochmal an alle,
wollte euch meinen Lösungsweg nicht vorenthalten.
Habe mit einer Anleitung aus dem Netz den DHCP Server von dem Hybridmodem Huawei DN9245W komplett deaktiviert.
Ist leider(wie so vieles bei diesem Modem ) im WEB-Interface so nicht möglich.Habe danach Pi-Hole auf meinem Raspberry Pi installiert und ihn als neuen DHCP-Server eingerichtet. Aktuell sieht es gut aus und ich kann die ganzen Adressen meiner Smart Home Geräte fix vergeben.
Ich bin noch am einrichten, sollte es noch noch Probleme geben, werde ich euch hier noch darüber informieren.
Wenn alles glatt läuft werde ich dieses Thema in ein paar Tagen als gelöst markieren.Danke erstmals
-
RE: (Gelöst) Tuya Adapter fixe IP Adressen
Danke für den Link.
Ja die Smartsteckdose sehe ich unter dem Alexa2 Adapter, ist auch problemlos steuerbar.
Leider fehlen einige mir wichtige Datenpunkte im Alexa Adapter wie Stromverbrauch, Spannung usw.
Trotzdem Danke für diesen Ansatz. -
RE: (Gelöst) Tuya Adapter fixe IP Adressen
@ilovegym
Ja darauf wird es hinauslaufen, aber soviel Aufwand wollte ich eigentlich vermeiden.
Hatte auch schon mit dem Gedanken gespielt eine Fritzbox per DMZ hinter das Modem zu hängen und somit meine Adressen zu verwalten. Hat aber irgendwie immer alles Nachteile.Falls noch jemand einen Lösungsansatz hat wäre ich dankbar.
Ansonsten werde ich wohl oder übel entweder die Gosunds flashen, DHCP Server über Raspi, oder Fritzbox als 2.Router verwenden müssen.Danke erstmal.
-
RE: (Gelöst) Tuya Adapter fixe IP Adressen
Danke, Google kannte ich schon
Hätte ich die Gosund SP111 bereits mit Tasmota geflasht, hätte ich nicht das Problem mit dem Tuya Adapter, diesen würde ich dann nicht mehr benötigen.
Auch soll es bei den Gosund SP111 der neueren Generation nicht mehr so einfach sein die Firmware zu flashen.Ich rede hier von der Original Firmware der Gosund SP111, auch wenn ich damit leben muss das diese über China Server laufen.
Hier habe ich bisher keine Möglichkeit gefunden diesen eine fixe IP zuzuweisen.
Wäre auch nicht so schlimm wenn der Tuya Adapter mit geänderten Adressen umgehen könnte. -
RE: (Gelöst) Tuya Adapter fixe IP Adressen
Hallo, ja ist leider so mit diesem Huawei Modem, daran kann ich aktuell nichts ändern.
Ich weiß leider keine Möglichkeit der Gosund SP111 eine fixe IP- zuzuweisen. Wenn hier jemand eine Lösung hat dann wäre die Sache mit dem Tuya Adapter auch gelöst.
Danke -
(Gelöst) Tuya Adapter fixe IP Adressen
Hallo liebes Forum,
hab da mal eine Frage zum Tuya Adapter, Installation und Einrichtung unter IO-Broker mit dem Proxy Server haben problemlos funktioniert.
Iobroker läuft auf einem Raspi 4 mit 4GB.
Leider habe ich das Problem das der Adapter die Geräte nach einer Zwangstrennung des Routers nicht mehr findet (IP Adressen sind ja anders geworden)
Ich kann auch in meinem Router (Huawei DN9245W Hybrid) nicht für alle Smart Geräte fixe IP Adressen vergeben, die DHCP Reservierung ist beschränkt auf ca. 10 Geräte).
Muss ich im Tuya Adapter irgendetwas berücksichtigen damit er auf geänderte IP Adressen reagieren kann oder müssen es zwangsweise fixe Adressen sein. Hab dazu leider im Netz keine Antworten gefunden.
Es geht hier hauptsächlich um Smartsteckdosen von Gosund.Hat jemand eine Lösung für dieses Problem.
Danke