Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Gari

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    G
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 1
    • Posts 13
    • Best 0
    • Groups 1

    Gari

    @Gari

    Starter

    0
    Reputation
    3
    Profile views
    13
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    Gari Follow
    Starter

    Latest posts made by Gari

    • RE: DS18B20 mit RPi instabil

      @josh Okay, nun habe ich die neuen Kondensatoren (100 nF, 100 µF) eingebaut. Nach 2 h kam es wieder zum Ausfall von 4 Sensoren....mh.

      Im Anhang der neue Schaltplan 2021.05.07_Schaltplan_mit_C1_C1.pdf. Vielleicht habe ich ja doch was falsch gemacht. (Anmerkung: Bei Fritzing gab es keinen 100 µF-Kondensator, nur einen mit 47 µF. Tatsächlich habe ich natürlich einen mit 100 µF verwendet.)

      Ich habe einfach die Minus-Seite der Kondensatoren mit 3,3 V und die Plus-Seite mit GND verbunden. Parallel zu GND und 3,3V.

      Eine andere Frage habe ich noch: Wäre es rein physikalisch nicht sinnvoller die Kondensatoren zwischen GND und Bus zu schalten? Denn soweit ich verstanden habe, ist doch das Problem auch, dass die GPIO-Pins ggf. mit zu viel Spannung (durch eine Induktion) belastet werden könnten.

      Ich freu mich auf eure Denkanstöße!

      posted in ioBroker Allgemein
      G
      Gari
    • RE: DS18B20 mit RPi instabil

      @josh Sehr hübsche Anzeige übrigens!

      posted in ioBroker Allgemein
      G
      Gari
    • RE: DS18B20 mit RPi instabil

      @josh Hallo alle, nun habe ich das Zwischenergebnis, dass auch meine Messung ohne den Außenfühler, bei 3,3 V Betriebsspannung abbricht. Da es mir bisher das Einfachste scheint, möchte ich (bevor ich die Schaltung der slubs verändere) Joshs Kondensatoraufbau testen.
      @Josh 100µF habe ich sogar noch da. Der Kondensator ist aber für eine Spannung von 63 V. Meint ihr, der geht trotzdem?
      Link zum Produkt: https://www.conrad.de/de/search.html?search=445400

      Gleiche Frage für die 100nF Kondensatoren. Welche angebene Spannung sollte ich da wählen, wenn ich davon ausgehe mit 3,3 V, bzw. maximal 5,5 V zu betreiben? Ginge da auch ein 50 V Kondensator? Theoretisch müsste das doch gehen, wenn die angegebene Spannung nur die Maximalspannung ausweist. Oder?

      posted in ioBroker Allgemein
      G
      Gari
    • RE: DS18B20 mit RPi instabil

      @josh Top! Klingt ja wirklich ähnlich zu meinem Aufbau (ohne Außenfühler)... Eine Frage noch: die beiden Kondensatoren zwischen GND und 3,3 V parallel?

      posted in ioBroker Allgemein
      G
      Gari
    • RE: DS18B20 mit RPi instabil

      @unclesam Danke für den Tip Uncle Sam, ich kannte die Adapter noch nicht 😉 Ich muss aber auf Jeden Fall auch die Temperaturen abspeichern können. Zur Zeit mach ich das in eine txt. Die kann ich ja dann in Excel gut weiter verarbeiten.
      Des Weiteren habe ich die Überlegung (Wenn dann man die Temperaturmessung richtig klappt) ggf. auch aktive Elemente (Pumpen, Stellventile) zu schalten. Das wäre dann natürlich ein eues Vorhaben. Mein Ziel ist aber, dass mit besthendem Skript man dann daran anküpfen könnte.
      Würde der Adapter sich dazu als Zwischenglied auch eignen?

      Nun aber erst mal eins nach dem anderen 😉

      posted in ioBroker Allgemein
      G
      Gari
    • RE: DS18B20 mit RPi instabil

      @josh Hey, Klingt ja interessant.
      Wie lang sind deine Kabel?
      Welche Art Verschaltung hast du umgesetzt?
      Welche Spannung nutzt am DS18B20 als Phase bzw. am PullUp?
      Wie hast du die Kondensatoren verschaltet?

      posted in ioBroker Allgemein
      G
      Gari
    • RE: DS18B20 mit RPi instabil

      Hey, danke euch alle für die Anregungen!
      @Pete0815 Danke besonders dir, für die ausführlichen Erklärungen.
      Nach dem ich die Messung allein mit T1 (Außenfühler) laufen ließ und danach mit den Fühlern T2-T9, musste ich feststellen, dass beide Varianten spontan abbrechen. 😞 Es liegt also nicht nur am Außenfühler (wie ihr ja schon befürchtet habt).
      Beim Überprüfen der PulluP-Widerstände habe ich dann festgestellt, dass durch die 5,5 V die GPIOs der Busse 1 und 2 eine wegbekommen haben. Es stellte sich nämlich zwischen GPIO und dem Spannungspin, ein Widerstand von 27 kOhm ein. Bei den anderen GPIOs hingegen nur 40 MOhm.
      Also habe ich nun erstmal die Busse auf neue GPIOs gelegt und teste T2-T9 über 3,3 V (Ohne Außenfühler). Alle anderen Ratschläge habe ich natürlich gelesen. Ich teste mich Stück für Stück durch.

      posted in ioBroker Allgemein
      G
      Gari
    • RE: DS18B20 mit RPi instabil

      @volbuss Jo, hab ich bereits .

      posted in ioBroker Allgemein
      G
      Gari
    • RE: DS18B20 mit RPi instabil

      @hans_999 said in DS18B20 mit RPi instabil:

      liest du zyklisch ohne jegliche Pause die Sensoren

      Danke hans_999, für den Hinweis! Werde ich auch mit mehr delay ausprobieren!

      posted in ioBroker Allgemein
      G
      Gari
    • RE: DS18B20 mit RPi instabil

      @jleg Danke für deinen Lösungsansatz: Ich werde nun als nächstes Testen, nur T1 ohne andere Sensoren zu messen.

      posted in ioBroker Allgemein
      G
      Gari
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo