@mcu es gibt drei Rückmeldungen wo der IOB höchstwahrscheinlich nativ (wie bei mir) auf den Maschinen läuft.
Ich wüsste nicht, wo Proxmox jetzt reingrätscht. Besteht denn die Möglichkeit das du auf die Schnelle eine neue Maschine aufsetzt, die quasi nackt ist und „nur“ den IOB und Jarvis in der letzten Version enthält um das gegen zu prüfen?
NEWS
Latest posts made by MiWolf
-
RE: [erl.] VORSICHT Jarvis User - kein nodejs update auf 22.21.0posted in ioBroker Allgemein
-
RE: [erl.] VORSICHT Jarvis User - kein nodejs update auf 22.21.0posted in ioBroker Allgemein
Ich kann mich meinen Vorredner nur anschließen. Identische Versionen wie in #20
Jarvis läuft auch nach dem Reboot auf einem RasPi absolut problemlos.Beste Grüße Mirko
-
RE: Test Adapter Govee via AWS/Appposted in Tester
@tombox Kudos für dich. Danke, das funktioniert jetzt ganz wunderbar. Danke für den schnellen Support und deine Unterstützung.
Mirko
-
RE: Test Adapter Govee via AWS/Appposted in Tester
@tombox danke für die Rückmeldung.
Mit 0.0.9 bekomme ich weiterhin die Fehlermeldung + den Hinweis das ein 2FA Code notwendig ist, ohne das jedoch eine entsprechende Mail von Govee kommt.
govee-app.0 2025-01-12 13:08:29.893 error iot key failed: {"message":"please login","status":401} govee-app.0 2025-01-12 13:08:29.756 warn 2FA required. Please enter the code in the instance settingsErgänzung: Ich habe mir jetzt die Govee Desktop App lokal installiert und diese fordert einen 2FA Code, der auch versendet wird.
Jedoch bleibt die obige Fehlermeldung bestehen, trotz korrektem 2FA Code
Beste Grüße
Mirko
-
RE: Test Adapter Govee via AWS/Appposted in Tester
Hey ho,
Da Amazon die Teile jetzt gerade raushaut, hab ich nun auch welche im Garten und dachte, das ich die geschwind in meinen IOB einbinden könnte.Habe mir die aktuelle Version 0.0.8 aus dem Git Repo gezogen und bekomme folgende Fehlermeldung:
iot key failed: {"message":"please login","status":401} login failed: {"status":454,"message":""}Die Zugangsdaten sind allerdings korrekt. Habe sie gerade nochmal gegen die App überprüft. Hat jemand eine Idee?
JS-Controller: 7.0.6
Beste Grüße
Mirko
-
RE: jarvis v3.2.x - just another remarkable visposted in Tester
In der Console bekomme ich die folgende Fehlermeldung:

Ich bin mal durch den Code debugged und bin hier gelandet

(Sorry für den Screenshot)Ich hab keine Scripts und kein CustomCSS
Admin ist Version 7.1.5. -
RE: jarvis v3.2.x - just another remarkable visposted in Tester
@mcu
Es gibt leider keine Änderung. Der Ordner war ja auch schon vorher da (im IOBroker unter Dateien)...Beste Grüße Mirko
jarvis.0 2024-10-01 11:03:02.561 info Adapter stopped und unloaded. jarvis.0 2024-10-01 11:03:02.560 error unhandled promise rejection: null jarvis.0 2024-10-01 11:03:02.559 error Unhandled promise rejection. This error originated either by throwing inside of an async function without a catch block, or by rejecting a promise which was not handled with .catch(). jarvis.0 2024-10-01 11:01:36.829 warn Failed moving user scripts due to "ENOENT: no such file or directory, lstat '/opt/iobroker/node_modules/iobroker.jarvis/../../iobroker-data/files/0_userdata.0/jarvis-scripts'"! jarvis.0 2024-10-01 11:01:31.535 info Connection: WebSocket opened on port 8400 using http... jarvis.0 2024-10-01 11:01:31.372 info starting. Version 3.2.0-rc.5 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.jarvis, node: v20.17.0, js-controller: 6.0.11Nachtrag:
ich habe gerade gesehen, das bei mir unter /opt/iobroker/iobroker-data/files kein Ordner 0_userdata.0 existiert. Da findet sich nur admin.admin, backitup.admin und discorvery.admin. Spannenderweise sehe in im IOBroker unter "Dateien" die entsprechende Ordnerstruktur..
Ich erzeuge mal die Ordner händisch und melde mich wieder.
Btw: Das was bei mir "nicht" normal ist... Ich hab eine Redis-Installation, wo der Redis-Server auf einem anderen System als den Raspi läuft.. ansonsten ist es eine frische Installation die via BackitUp wieder hergestellt wurde...Nachtrag 2:
lege ich die Ordnerstruktur im Filesystem händisch an, startet Jarvis problemlos..

Nachtrag 3:
leider scheint das aber nicht die Ursache für die Exception gewesen zu sein, die besteht leider weiterhin:

-
RE: jarvis v3.2.x - just another remarkable visposted in Tester
Hi zusammen,
vielleicht könnt ihr mir helfen, ich habe heute Jarvis auf v3.2.0-rc.5 aktualisiert, das hat soweit auch alles funktioniert. Anfangs läuft auch alles schick, nach einiger Zeit (wenn der Tab sich schlafen legt?) kommt es zu folgender Fehlermeldung und Jarvis wird frecherweise deaktiviert..:jarvis.0 2024-09-30 17:23:17.856 info terminating jarvis.0 2024-09-30 17:23:17.354 warn Terminated (UNCAUGHT_EXCEPTION): Without reason jarvis.0 2024-09-30 17:23:17.353 info terminating jarvis.0 2024-09-30 17:23:17.352 info Adapter stopped und unloaded. jarvis.0 2024-09-30 17:23:17.351 error unhandled promise rejection: null jarvis.0 2024-09-30 17:23:17.350 error Unhandled promise rejection. This error originated either by throwing inside of an async function without a catch block, or by rejecting a promise which was not handled with .catch(). jarvis.0 2024-09-30 17:18:41.414 warn Failed moving user scripts due to "ENOENT: no such file or directory, lstat '/opt/iobroker/node_modules/iobroker.jarvis/../../iobroker-data/files/0_userdata.0/jarvis-scripts'"! jarvis.0 2024-09-30 17:18:36.098 info Connection: WebSocket opened on port 8400 using http... jarvis.0 2024-09-30 17:18:35.933 info starting. Version 3.2.0-rc.5 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.jarvis, node: v20.17.0, js-controller: 6.0.11Unter Dateien / Benutzerdaten hat Jarvis den entsprechenden Ordner angelegt...
Beste Grüße
Mirko
-
Verständnisfrage Ein Trigger auf mehrere Objekteposted in Blockly
Moin zusammen,
ich habe ein Blocky welches auf PIR Sensoren lauscht um Licht zu steuern. Das sieht entsprechend dann so aus:

Die PIR-Sensoren haben einen Timeout von einer Minute.
Mein Verständnis ist / war, das der Trigger nur ausgelöst wird, falls er nicht schon true (größer als letztes) ist. Sprich, wenn der 1. Sensor auslöst, geht der Trigger an. (Funktioniert auch!)
Bewege ich mich jetzt allerdings in den Bereich des 2. oder 3. Sensors, wird der Trigger erneut durchlaufen. Und nun stehe ich da und das Licht "blinkt" wenn ich mich durchs Haus bewege, da jeder Sensor erneut die Ansteuerung des Lichts triggert.
Habt ihr eine Idee, wie ich das geschickt lösen kann, das solange das Licht an ist, der Trigger ignoriert wird? Mein 1. Gedanke war jetzt über ein boolsches Hilfsobjekt und eine zusätzliche Bedingung.
Beste Grüße
Mirko
-
RE: [gelöst] Auslösung durch "falls objekt" erfolgt nichtposted in Blockly
@codierknecht said in Auslösung durch "falls objekt" erfolgt nicht:
Du kriegst das nur n
Danke das wars... sag ja blind