@david-g
Extrem komisch, gerade habe ich noch einmal nachgesehen, nun sind die Einträge da:
Was ist in der Zwischenzeit passiert? Ich war nicht am Rechner?
@david-g
Extrem komisch, gerade habe ich noch einmal nachgesehen, nun sind die Einträge da:
Was ist in der Zwischenzeit passiert? Ich war nicht am Rechner?
Hallo Zusammen,
seit einiger Zeit nutze ich Lovalace auf meinen IO-Broker als Visu. Der I-Broker läuft auf einem RASPI und wurde als Image installiert.
Nun möchte ich Custom Cards nutzen. Diese habe ich entsprechend der Anleitung in eigene Karten eingebunden.
Beim Neustart des Adapters sagt das Logfile, dass die Karten auch geladen werden.
Jedoch lassen die sich nicht als Karte einbinden:
Da ich schon ziemlich viel erfolglos ausprobiert habe die Hoffnung, dass mir hier jemand helfen kann. Danke!
@Sneak-L8 Danke für deine Tipps. Leider waren alle Versuche erfolglos. Ich hab sogar das switch getauscht. Die Box sendet einfach keine Antwort.
Da ich in Javascript nicht sehr gut bin habe ich dort das Ansteuern über Modbus nicht hinbekommen. Ich habe mir nun zwei Python scripts gebaut die ich über die EXEC Funktion von JS-Script anspreche. Soweit funktioniert dies nun erst mal.
Danke für eure Hilfe!
@Sneak-L8 auch dir vielen Dank für deine Hilfe an Weihnachten. Ich habe das ganze mit TCPDUMP auf dem Raspi direkt überprüft. Ich habe mittels Python script auf dem Raspi ein "i" an die Wallbox geschickt. Die Antwort hat der Raspi ohne Fehlermeldung entgegen genommen. Dann habe ich den Versuch wiederholt und die Antwort im Logfile des Keba Adapters gesucht. Auch dies funktioniert einwandfrei, die Antwort kommt durch. Kann es sein dass es an der Wallbox an sich liegt? Ich versuche morgen mal das Auto zu laden und dabei mit dem Befehl "Curr" direkt vom Python aus den Ladestrom zu steuern...!
Schöne Weihnachten!
@UncleSam, erst mal danke für eure Hilfe an Weihnachten. Ich habe den Modbus Adapter schon probiert. Aber im Modbus Adapter habe ich das Problem dass die Wallbox auf dem Register 5004, mit dem die Leistung gesetzt wird, keinen Poll, also kein lesen akzeptiert. Wenn ich nun die Einstellung des Registers auf CW stelle, also Continous write, wird das Objekt im IO Broker automatisch gelöscht. Ich habe dies dann mal manuell zugefügt, es hat auch gut funktioniert. Aber nach dem nächsten Neustart des Adapters ist das Objekt wieder weg. Habe dies auch mal hier im Forum adressiert.
Vielleicht kann mir hierzu auch jemand helfen.
Danke dir und schöne Restweihnachten!
Hallo Zusammen,
vielen Dank für den Adapter. Ich habe diesen installiert. Daten lesen von der Wallbox funktioniert bei mir einwandfrei. Leider lässt sich die Wallbox nicht in der Leistung regeln. Der Adapter sendet zwar laut Log z.B. einen Sollstrom von 6000 mA, jedoch lauft die Ladestation mit maximaler Leistung, bei mir 7,5 KW, also 2x16 A. wenn ich die Station händisch über Python per Modbus anspreche kann ich die Stromstärke ohne Probleme regeln. Hat jemand eine Idee wo ich noch nachsehen könnte?
Danke!
Hallo Zusammen,
seit einigen Wochen habe ich einen IoBroker Aufgesetzt und bin seit dem am Optimieren meiner Haussteuerung.
Gefällt mir sehr gut!
Nun möchte ich eine Ladestation über den Modbus Adapter ansprechen. Das Lesen aus den Holding Registers funktioniert auch sehr gut. Nun möchte ich einen Wert in ein solches Register schreiben.
Jedoch meldet die Ladestation an den Adapter das das Register nur gelesen werden darf. Der Adapter Stoppt. Wenn ich in der Konfiguration den Hacken bei "Poll" entferne und auf "CW" setze wird das zugehörige Objekt im Baum gelöscht.
Ich habe dann versucht das Objekt manuell anzulegen und es funktioniert. Nur wird dies leider bei jedem Neustart des Adapters wieder gelöscht.
Gibt es hier eine Lösung?
Vielen Dank!