Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. ukl-PV

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    U
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 0
    • Posts 5
    • Best 1
    • Groups 1

    ukl-PV

    @ukl-PV

    Starter

    1
    Reputation
    4
    Profile views
    5
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    ukl-PV Follow
    Starter

    Best posts made by ukl-PV

    • RE: IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore

      @StrathCole
      Dieses Scenario war bei mir auch schon immer so, deswegen macht es auch Sinn den minSoC im Winter auf höhere Werte zu setzen oder setzen zu lassen (durch den Adapter von StrathCole, nochmal danke an StrathCole für die Implementierung )

      Der "Aufladevorgang" bei SOC < minSOC ist aber wohl mindestens auf 8%, z.B. wenn der minSOC 5% ist und der SOC auf <5% sinkt, wird auf 8% vorrangig geladen, bzw. die berühmte Zwangsladung auf 8% angestoßen.

      Das letzte update der Batterie hat bei mir auch Änderungen im Verhalten gebracht, es scheint dass die SOC Berechnung besser, bzw. anders geworden ist.
      Was mir extrem auffällt, ist das die Berechnung der verschieden Energieflüsse sehr oft nicht passt
      z.B. Leistung der Strings, Leistung vom Wechselrichter, Leistung die in die Batterie zum aufladen geht, Netzeinspeisung. Die Summe sollte eigentlich bei 0 sein (abzüglich Eigenverbrauch). Im allgemeinen habe ich das eine differenz von 50W, aber jetzt ist es manchmal 100- 200W.

      posted in Hardware
      U
      ukl-PV

    Latest posts made by ukl-PV

    • RE: IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore

      @strathcole bei mir das das Problem mit dem Fehler behoben und das logfile ist jetzt sauber - Danke für das update

      posted in Hardware
      U
      ukl-PV
    • RE: IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore

      @StrathCole
      Dieses Scenario war bei mir auch schon immer so, deswegen macht es auch Sinn den minSoC im Winter auf höhere Werte zu setzen oder setzen zu lassen (durch den Adapter von StrathCole, nochmal danke an StrathCole für die Implementierung )

      Der "Aufladevorgang" bei SOC < minSOC ist aber wohl mindestens auf 8%, z.B. wenn der minSOC 5% ist und der SOC auf <5% sinkt, wird auf 8% vorrangig geladen, bzw. die berühmte Zwangsladung auf 8% angestoßen.

      Das letzte update der Batterie hat bei mir auch Änderungen im Verhalten gebracht, es scheint dass die SOC Berechnung besser, bzw. anders geworden ist.
      Was mir extrem auffällt, ist das die Berechnung der verschieden Energieflüsse sehr oft nicht passt
      z.B. Leistung der Strings, Leistung vom Wechselrichter, Leistung die in die Batterie zum aufladen geht, Netzeinspeisung. Die Summe sollte eigentlich bei 0 sein (abzüglich Eigenverbrauch). Im allgemeinen habe ich das eine differenz von 50W, aber jetzt ist es manchmal 100- 200W.

      posted in Hardware
      U
      ukl-PV
    • RE: IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore

      ich habe diesen Datenpunkt nicht, habe aber auch erst seit ende November eine PV und nutze seitdem den Adapter.
      Vieleicht ist der von einer älteren Version übrig geblieben ...

      posted in Hardware
      U
      ukl-PV
    • RE: IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore

      @joefarm es gibt bei dem HVS Speichern keine Weboberfläche mehr, dafür aber das tool "Be Connect Plus (BCP) V1.4" um auf die Batterie zuzugreifen. Zu finden hier: https://www.eft-systems.de/de/downloads.
      Das tool findet die BYD alleine (oder auch nicht), nachdem man auf connect gedrückt hat

      posted in Hardware
      U
      ukl-PV
    • RE: IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore

      @joefarm da Dein Heimnetz den Bereich 192.168.5.* hat und der BYD 192.168.1.* brauchst Du nur im Router die subnet Einstellungen auf 255.255.0.0 ändern. Default ist normalerweise 255.255.255.0,
      Dann geht alles, d.h Dein Rechner kann auf alles zugreifen was im Bereich 192.168.. ist.
      Der Bereich muss aber frei sein, manche Router vergeben dort auch GAST LAN/WLAN IP adress Bereiche

      posted in Hardware
      U
      ukl-PV
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo