Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. NicoS

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    N
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 1
    • Posts 5
    • Best 2
    • Groups 1

    NicoS

    @NicoS

    Starter

    2
    Reputation
    19
    Profile views
    5
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    NicoS Follow
    Starter

    Best posts made by NicoS

    • RE: Adapter "smartmeter"

      Hi zusammen,
      nachdem ich kürzlich auch ein EFR SGM-C4 Smartmeter bekommen habe, das ich in iobroker anbinden wollte, bin ich zwangsweise auf diesen Thread hier gestoßen. Möchte hier meine Erfahrungen niederschreiben, die ich mit der Odysee hatte, es mittels Serial Server zum Laufen zu bringen.

      Iobroker auf Raspberry steht weit entfernt vom Zählerkasten, dementsprechend war mein Ansatz, einen NodeMCU mit ESPEasy als Serial Server über TCP anzubinden, um damit per Wlan die Verbindung herzustellen. Kurzum: ich hab es mit ESPEasy nicht zum Laufen gebracht.

      Setup: Sensor war ein zuerst nach Anleitung umgebauter TCRT-5000, dann ein Hichi IR TTL. Ein NodeMCU ESP8266 4MB it ESPEasy als Firmware; Serial Server konfiguriert mittels Communication-Device basierend auf Ser2Net aber auch in den Advanced Firmware Einstellungen; 9600N1. Sowohl probiert als Software Serial (da kam hauptsächlich Datenmüll mit ein paar lesbaren Fragmenten an), dann auch als Hardware Serial auf allen per Firmware möglichen RX ports (da kam gar nichts an). Input Pullup am RX-Pin an/aus (wo möglich als Software-Einstellung), aber auch Widerstände mit 4-10kOhm gegen V++ probiert, kein Unterschied.
      Geschirmte Kabel, kurze Leitungen Kurzum: ESPEasy (Release mega-20210802) hat irgendwelche Bugs oder macht irgendwas mit dem Encoding der Daten und ist für diese Anwendung scheinbar aktuell nicht geeignet. Ich hab nach drei vollen Tagen rumprobieren aufgegeben.

      Nach langer Suche habe ich jetzt testweise ESP-Link auf den selben NodeMCU geflashed (https://github.com/jeelabs/esp-link) - selbes Hardware-Setup, selbe Sensorik, selbe Verkabelung - und es funktioniert astrein und auf Anhieb. RX-Pin hängt jetzt am HW-RX-Pin des NodeMCU (GPIO3).

      Einschränkungen: TCP-Port nicht konfigurierbar (fix auf 23 - verschmerzbar) & Weboberfläche ist nicht passwortgeschützt (widerstrebt mir selbst im LAN, aber ich muss jetzt erstmal damit leben).

      Flashing des NodeMCU ist wegen der Toolchain-Einrichtung ein wenig komplizierter (Python muss installiert werden), aber mit der Anleitung aus der Readme machbar. (Zur Info: die Anleitung ist etwas überholt; unter Windows ist das Kommando für den 4MB/1MB ESP8266 NodeMCU: "esptool.py --port COM7 --baud 460800 write_flash -fs 4MB -ff 80m 0x00000 boot_v1.6.bin 0x1000 user1.bin 0x3FC000 esp_init_data_default.bin 0x3FE000 blank.bin").

      Im Anhang zur Info noch ein Output des EFR SGM-C4 Datenstreams, wie er eigentlich aussehen muss, und meine HW-Pin-Settings für den NodeMCU.

      Debug_log.png
      Pin_Settings.png

      Hoffe, dem ein oder anderen damit hoffentlich meinen Frust zu ersparen.

      posted in ioBroker Allgemein
      N
      NicoS
    • RE: [Neuer Adapter] Homepilot20

      Hi zusammen, will hier nur ne Rückmeldung geben, nachdem ich selber in der Vergangenheit keine konkrete Aussage dazu finden konnte:
      ich hab mir "nur" die kleine Start2Smart Bridge zugelegt mit einem Rollotron 1805 Gurtwickler - auch die Bridge funktioniert mit dem homepilot20-Adapter bestens bei mir in dieser Kombi!

      posted in Tester
      N
      NicoS

    Latest posts made by NicoS

    • RE: Adapter "smartmeter"

      Hi zusammen,
      nachdem ich kürzlich auch ein EFR SGM-C4 Smartmeter bekommen habe, das ich in iobroker anbinden wollte, bin ich zwangsweise auf diesen Thread hier gestoßen. Möchte hier meine Erfahrungen niederschreiben, die ich mit der Odysee hatte, es mittels Serial Server zum Laufen zu bringen.

      Iobroker auf Raspberry steht weit entfernt vom Zählerkasten, dementsprechend war mein Ansatz, einen NodeMCU mit ESPEasy als Serial Server über TCP anzubinden, um damit per Wlan die Verbindung herzustellen. Kurzum: ich hab es mit ESPEasy nicht zum Laufen gebracht.

      Setup: Sensor war ein zuerst nach Anleitung umgebauter TCRT-5000, dann ein Hichi IR TTL. Ein NodeMCU ESP8266 4MB it ESPEasy als Firmware; Serial Server konfiguriert mittels Communication-Device basierend auf Ser2Net aber auch in den Advanced Firmware Einstellungen; 9600N1. Sowohl probiert als Software Serial (da kam hauptsächlich Datenmüll mit ein paar lesbaren Fragmenten an), dann auch als Hardware Serial auf allen per Firmware möglichen RX ports (da kam gar nichts an). Input Pullup am RX-Pin an/aus (wo möglich als Software-Einstellung), aber auch Widerstände mit 4-10kOhm gegen V++ probiert, kein Unterschied.
      Geschirmte Kabel, kurze Leitungen Kurzum: ESPEasy (Release mega-20210802) hat irgendwelche Bugs oder macht irgendwas mit dem Encoding der Daten und ist für diese Anwendung scheinbar aktuell nicht geeignet. Ich hab nach drei vollen Tagen rumprobieren aufgegeben.

      Nach langer Suche habe ich jetzt testweise ESP-Link auf den selben NodeMCU geflashed (https://github.com/jeelabs/esp-link) - selbes Hardware-Setup, selbe Sensorik, selbe Verkabelung - und es funktioniert astrein und auf Anhieb. RX-Pin hängt jetzt am HW-RX-Pin des NodeMCU (GPIO3).

      Einschränkungen: TCP-Port nicht konfigurierbar (fix auf 23 - verschmerzbar) & Weboberfläche ist nicht passwortgeschützt (widerstrebt mir selbst im LAN, aber ich muss jetzt erstmal damit leben).

      Flashing des NodeMCU ist wegen der Toolchain-Einrichtung ein wenig komplizierter (Python muss installiert werden), aber mit der Anleitung aus der Readme machbar. (Zur Info: die Anleitung ist etwas überholt; unter Windows ist das Kommando für den 4MB/1MB ESP8266 NodeMCU: "esptool.py --port COM7 --baud 460800 write_flash -fs 4MB -ff 80m 0x00000 boot_v1.6.bin 0x1000 user1.bin 0x3FC000 esp_init_data_default.bin 0x3FE000 blank.bin").

      Im Anhang zur Info noch ein Output des EFR SGM-C4 Datenstreams, wie er eigentlich aussehen muss, und meine HW-Pin-Settings für den NodeMCU.

      Debug_log.png
      Pin_Settings.png

      Hoffe, dem ein oder anderen damit hoffentlich meinen Frust zu ersparen.

      posted in ioBroker Allgemein
      N
      NicoS
    • RE: Homematic IP 2-Fach Wandtaster (HMIP-WRC2)

      Hallo zusammen, ich habe gerade auf Homematic IP gewechselt mit Wlan-AP mit hmip HomeMaticIP Cloud AccessPoint-Adapter und stehe vor genau derselben Erkenntnis, dass ich aktuell den 6-fach Wandtaster nicht in iobroker verwenden kann; immer noch selber Status wie von @dslraser beschrieben.

      Gibt hier mittlerweile Neuerungen oder Erkenntnisse? (Eine CCU zulegen ist für mich wirtschaftlich nicht tragbar).

      posted in Hardware
      N
      NicoS
    • RE: [Neuer Adapter] Homepilot20

      @homecineplexx
      homepilot_log_bridge.png
      Bei Benutzung mit der Bridge erzeugt der Adapter permanent warn-logs, ich vermute weil diverse Funktionen nur im großen Homepilot zur Verfügung stehen.

      Wär cool (so für's Feature backlog 😉 ) wenn man in einem zukünftigen Release das bei der Bridge deaktivieren könnte, mit Auswahlfeld Homepilot/Bridge o.Ä..

      posted in Tester
      N
      NicoS
    • RE: [Neuer Adapter] Homepilot20

      Hi zusammen, will hier nur ne Rückmeldung geben, nachdem ich selber in der Vergangenheit keine konkrete Aussage dazu finden konnte:
      ich hab mir "nur" die kleine Start2Smart Bridge zugelegt mit einem Rollotron 1805 Gurtwickler - auch die Bridge funktioniert mit dem homepilot20-Adapter bestens bei mir in dieser Kombi!

      posted in Tester
      N
      NicoS
    • Pegelwerte Fritzbox 6490 Cable auslesen?

      Hallo Community,
      ich habe eine FritzBox 6490 Cable und einen Kabelanbieter, der leider nicht weiß, was er tut.
      Deswegen würde ich gerne die Kabelnetz Sende/Empfangspegelwerte in ioBroker mitloggen.

      Die TR/UPNP-Fritzbox Adapter habe ich alle schon durchprobiert, aber diese bieten keine entsprechenden Datenpunkte an.

      Hat irgendjemand eine Idee, wie man das realisieren könnte?

      Pegel.png

      posted in ioBroker Allgemein
      N
      NicoS
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo