@ThaBam
Danke für deine Hilfe.
Dann werde ich die Sache splitten.
Wichtige Beleuchtung werden wir dann über das Weinzierl DMX Interface machen.
Ich bestelle mir zum Test eins und schaue mir die Geschichte an.
Dann melde ich mich bei dir.
@ThaBam
Danke für deine Hilfe.
Dann werde ich die Sache splitten.
Wichtige Beleuchtung werden wir dann über das Weinzierl DMX Interface machen.
Ich bestelle mir zum Test eins und schaue mir die Geschichte an.
Dann melde ich mich bei dir.
Hallo zusammen,
da das Thema Direktvermarktung für Photovoltaik oder insgesamt für Erzeugungsanlagen immer interessanter wird, möchte ich hier meine Erfahrungen teilen.
Das Problem an der Sache, für kleine Anlagen sind die Kosten für die Fernsteuereinrichtung und auch laufende Kosten oft so hoch, dass es sich für kleine und mittlere Anlagen meist nicht rechnet. Jetzt wo viele Anlagen aus der EEG Vergütung raus fallen ist das ein großes Thema.
Mit dem ioBroker haben wir bereits erfolgreich eine PV Anlage mit dem Direktvermarkter Nextkraftwerke in Betrieb.
wie es aktuell aussieht:
-WR bereits implementiert: SMA Core1; Goodwe gw, ht, mt; Delta M;
-Direktvermarktungsschnittstelle aktuell nur zu Nextkraftwerke und Interconnector
-alles hartgecodet Testphase
-FRE Eingänge für 0 30 60 100%
-Abregelung und Auslesung der Wechselrichter über rs485 oder TCP
-Visu lokal auf Grafana
-Ausfallüberwachung per Whatsapp Bot (profisorisch gelöst)
wie es aussehen soll:
-WR Adapter ergänzen für einfache Bedienung
-verschiedene oder alles in einem Adapter für die verschiedenen Direktvermarkter
-kleine einmalige Lizenzgebühr für den oder die Entwickler ?
-Visualisierung auf externem Server über Adapteranbindung, wenn die Überwachung nicht nur Local gesehen werden soll. (Server würde ich zur Verfügung stellen)
-Ausfallüberwachung evtl auf externem Server mit der Visu, wenn bei der PV Anlage Stromausfall oder defekt, dann keine Meldung...
-Backupfunktion?
-Adapter für FRE Eingänge, fertige Platine mit 4 Digitaleingängen?
-das ganze soll im Baukastenprinzip zusammen passen, da die Geschichte so schnelllebig ist und andauernd was neues kommt...
Würde mich freuen wenn wir hier was auf die Beine stellen könnten.
den bisherigen Code kann ich gerne zur Verfügung stellen, einfach melden.
wer Fragen zur Direktvermarktung hat, einfach her damit.
Sonnige Grüße fstoiber
@thomas-braun
ja so in der Art ist es gedacht, das mit der Gebühr war nur eine Idee, damit der Adapterspezialist einen Ansporn hat.
@homoran Hallo, ich möchte hier kein Geld verdienen. Es soll hier eine offene Plattform geschaffen werden, mit der einfach und günstig eine Direktvermarktung möglich ist.
Die Energiewende vorwärts bringen, damit alte Anlagen noch weiter wirtschaftlich betrieben werden können.
Die Überwachung soll noch ein zusätzliches Feature sein.
der Grundstock ist bereis gelegt, leider kennen wir uns mit den Adaptern nicht gut genug aus.
die kleine Lizenzgebühr ist für denjenigen gedacht, der das in Adapter verpackt, oder auch bei Fragen und Problemen hier ins Forum schreibt.
alle Hersteller die so was anbieten kochen ihr eigenes Süppchen, alle 5 Jahre braucht man was neues und das alte muss weg, weils nicht mehr kompatiebel ist... Nachhaltig ist was anderes.
noch dazu passt die Anbindung hier zu weiteren Geräten oder Funktsteckdosen sehr gut, wenn in Zukunft variable Spotstrompreise kommen, können wir das hier wieder leichter umsetzen.
Desweiteren nutze ich den IOBroker auch in meinem Haus und bin echt begeistert was sich hier entwickelt hut ab!!!
Sonnige Grüße aus Bayern
Hallo zusammen,
da das Thema Direktvermarktung für Photovoltaik oder insgesamt für Erzeugungsanlagen immer interessanter wird, möchte ich hier meine Erfahrungen teilen.
Das Problem an der Sache, für kleine Anlagen sind die Kosten für die Fernsteuereinrichtung und auch laufende Kosten oft so hoch, dass es sich für kleine und mittlere Anlagen meist nicht rechnet. Jetzt wo viele Anlagen aus der EEG Vergütung raus fallen ist das ein großes Thema.
Mit dem ioBroker haben wir bereits erfolgreich eine PV Anlage mit dem Direktvermarkter Nextkraftwerke in Betrieb.
wie es aktuell aussieht:
-WR bereits implementiert: SMA Core1; Goodwe gw, ht, mt; Delta M;
-Direktvermarktungsschnittstelle aktuell nur zu Nextkraftwerke und Interconnector
-alles hartgecodet Testphase
-FRE Eingänge für 0 30 60 100%
-Abregelung und Auslesung der Wechselrichter über rs485 oder TCP
-Visu lokal auf Grafana
-Ausfallüberwachung per Whatsapp Bot (profisorisch gelöst)
wie es aussehen soll:
-WR Adapter ergänzen für einfache Bedienung
-verschiedene oder alles in einem Adapter für die verschiedenen Direktvermarkter
-kleine einmalige Lizenzgebühr für den oder die Entwickler ?
-Visualisierung auf externem Server über Adapteranbindung, wenn die Überwachung nicht nur Local gesehen werden soll. (Server würde ich zur Verfügung stellen)
-Ausfallüberwachung evtl auf externem Server mit der Visu, wenn bei der PV Anlage Stromausfall oder defekt, dann keine Meldung...
-Backupfunktion?
-Adapter für FRE Eingänge, fertige Platine mit 4 Digitaleingängen?
-das ganze soll im Baukastenprinzip zusammen passen, da die Geschichte so schnelllebig ist und andauernd was neues kommt...
Würde mich freuen wenn wir hier was auf die Beine stellen könnten.
den bisherigen Code kann ich gerne zur Verfügung stellen, einfach melden.
wer Fragen zur Direktvermarktung hat, einfach her damit.
Sonnige Grüße fstoiber
Hallo zusammen,
erstelle jetzt ein neues Thema.
Und zwar geht es um die RFID Chips, hab da bisher noch nichts im Netz gefunden.
Habe mehrere go-e Charger in der Garage hängen, jedem Fahrer soll ein Chip zugeteilt werden.
Chips nummeriert von 1-10, jeder soll random laden können.
Zum Start würde mir reichen, wenn einfach nach dem Ladevorgang eine Email mit Chipnummer und geladenen kWh kommt.
Schöner wäre es aber wahrscheinlich, wenn alle Daten in Grafana abgebildet sind.
freue mich auf eine rege Diskussion mit Vorschlägen und Anregungen.
Liebe Grüße.
@humidor danke das wär mega, wenn wir da was ausprobieren könnten. Programmiersprache ist mir egal, Blockly oder java.
Hallo zusammen,
klinke mich hier mal mit ein.
Lese schon länger mit und warte eigentlich darauf, dass mit den RFID Chips mehr gearbeitet wird.
Habe 4 Stellplätze mit 2x 11kw go e und 2x 22kW go e.
Es sollen 10 Chips mit Nummern 1-10 ausgegeben werden, die den Ladevorgang freigeben.
Nach dem der Ladevorgang beendet wurde, soll eine Email mit Chipnummer und kWh gesendet werden.
Das sollte aber dann random an jedm klappen.
Ist das so grundlegend möglich?
Würde mich auf konstruktive Antworten freuen.
Danke im Voraus und beste Grüße
@m-fuchs das sieht mir nach einem schreibrechte Problem aus.
Hast du die Haken in der Gruppenadresse richtig gesetzt?
Gruß
Hallo,
würde gerne eine kleine Heizungsregelung mit einem Raspberry und Arduino Mega per USB verbunden realisieren.
Wie wird das am Besten umgesetzt?
Programmierung am Arduino und nur die Variablen für die Visu auf den IO Broker übertragen
oder alles am IO Broker und nur IO an Arduino?
Schnelligkeit ist hier nicht so wichtig.
Temperatursensoren würde ich auf 1-wire gehen. Können die direkt an den Arduino?
Ansonsten über den USB Stick an den IO Broker, das haben wir schon öfter problemlos umgesetzt.
Drucksensoren werden 5V.
hier ein Auszug der Funktionen
HEIZUNG.pdf
was mir an der IO Broker Visu etwas fehlt, ist die Möglichkeit, Visualisierungsbausteine zu erstellen und diese mit einer Gruppenvariable mit z.B. Baustein zu verbinden. Ähnlich wie Codesys Visualisierungsbausteine. Oder habe ich diese Möglichkeit nur noch nicht gefunden?
würde mich auf eine Diskussion freuen.
Längerfristig suche ich einen Programmierpartner auf Stundenbasis, der eventuell auch kleine Projekte übernehmen kann.
Je nach dem was hier jetzt raus kommt.
wünsche einen schönen Abend
Gruß Florian
@ThaBam
Danke für deine Hilfe.
Dann werde ich die Sache splitten.
Wichtige Beleuchtung werden wir dann über das Weinzierl DMX Interface machen.
Ich bestelle mir zum Test eins und schaue mir die Geschichte an.
Dann melde ich mich bei dir.