@rene55
erst heute dazu gekommen. Anbei mal ein Screenshot des Adapters und der Deye App.
Low Word und Wert in der App stimmen überein. Darum verstehe ich nicht, was ihr mit dem HighWord meint.
Ändere ich auf Rule 3 oder 4 bleibt der Low Word identisch und der High Word wird eine 6 stellige unsinnige Zahl.
NEWS
Latest posts made by fubo08
-
RE: [Adapter] cloudfreie Auslesung von Deye-Invertern
-
RE: [Adapter] cloudfreie Auslesung von Deye-Invertern
@rene55 sagte in [Adapter] cloudfreie Auslesung von Deye-Invertern:
@fubo08 Mercy dafür. Ich glaube, der Ersteller der Grundkonfiguration war @gabylein.
Ich kenne das ja, dass manche Werte zb.2415
241.5 V bedeuten - dafür wurde der factor eingebaut. Leider kann der (noch nicht) Werte *10 direkt machen. Dafür hast du ja die computes.Hat es einen besonderen Grund, warum du Register 587 zwei mal ausliest?
habe ich korrigiert, war bei einem Test übrig geblieben.Sind bei dir die Werte für z.B. 'P_GRID_LD_TOTAL' richtig? Ich frage, weil du hier rules 2 verwendet hast.
grad ist der Wert bei mir wieder negativ, das funktioniert dann nur mit rule 2.Wie gehst du mit den Werten aus Register 516/517 'Total_Battery_Charge_low/high_word' um. Ergeben die Werte was sinnvolles oder musst du die noch weiterverarbeiten.
bei mir ist jeweils nur im low word ein Wert. high word ist überall 0.PS: Kannst du noch IP und Seriennummer aus deiner Datei rausnehmen. Sicher ist sicher.
Done. oben aktualisiert. -
RE: [Adapter] cloudfreie Auslesung von Deye-Invertern
@rene55 grad noch mal korrigiert hochgeladen.
P.S. ich Danke dem ursprünglichen Ersteller des Json Files für die Mühe die passenden Register herauszufinden.
-
RE: [Adapter] cloudfreie Auslesung von Deye-Invertern
@rene55
Kein Problem. Grad noch mal korrigiert. deyeidc.Sun15K-SG01HP3-EU-AM2.json
Als Anmerkung noch. Einzelne Werte sind dabei, z.B. PV Leistung, die sind in 10W Einheiten. Diese lasse ich in der Berechnung noch mal mal 10 multiplizieren.
Ich hatte mit einem Faktor -1 experimentiert, aber dann holt der Adapter keine Daten mehr ab. -
RE: [Adapter] cloudfreie Auslesung von Deye-Invertern
@rene55
ich hätte den Threat von hinten anfangen sollen zu lesen!
Habe dieses Wochenende meinen Deye SUN-15K-SG01HP3-EU-AM2 eingebunden und bin auch darüber gestolpert!
Diverse Punkte, eigentlich alle, die negativ werden können bei Einspeisung, müssen statt 1 auf 2 geändert werden.
Also gerne anpassen. -
RE: Test Adapter shuttercontrol v1.7.x
Hey zusammen, warum sehe ich den Adapter denn erst jetzt, nachdem ich mir mühsam aus verschiedenen Threads Skripte raus gesucht habe.
Soweit sieht alles gut aus. Was mir allerdings etwas fehlt ist, entweder die Einstellungen der Rolladen als eine Art Vorlage abzuspeichern oder/und die Einstellungen kopieren zu können, um nicht jeden händisch einzustellen.Gruß Dennis
-
RE: [Aufruf] Test Shelly Adapter
Wenn ich die Ausgaben von Status und Settings vergleiche, sieht die Ausgabe sehr identisch zur Beschreibung im Handbuch zum Shelly Plug ohne S aus.
Stände ebenfalls zum testen bereit. -
RE: Suche Unterstützung bei UniFi
Hatte die Tage bei einem Kumpel ein ganz ähnliches Phänomen. Alle Endgeräte blieben immer im 5Ghz WLAN.
Lösung: die neue (Beta) Funktion Auto-Optimize, mein Kumpel hatte sie aktiviert, weil es sich für ihn gut anhörte. Aber es sorgt dafür dass wenn ein Client 5Ghz kann, auf 2.4Ghz abgewiesen wird.
Quintessenz: Es gibt dort doch einige Häckchen mit denen man sich das Netz versauen kann. -
RE: Hardware für Anfänger
@skokarl sagte in Hardware für Anfänger:
Zur Kamera, die Kamera ist eine Hikvision, angebunden über LAN.
Der Raspi hängt im Wlan, aber schon die IOBroker View auf meinem Windows PC ( wieder LAN )ruckelt.Habe ich richtig verstanden, dass der Raspi mit iobroker im WLAN hängt, während alles andere im LAN hängt?!
Wenn es für dich wirklich einfach sein soll, müsstest du wahrscheinlich einen Rock64 oder Tinkerboard nehmen, wegen des fertigen Images. ABER wegen Investitonsschutz Usw. würde ich dir dann auch zum NUC raten. Für die Installation von Proxmox und Ubuntu mit iobroker gibt es auch schon genügend Google-Futter! -
Iobroker.vis View, neue Buttons nicht bedienbar.
Hallo,
heute brauche ich mal bei einem, für mich, ziemlich komischen Phänomen eure Unterstützung. :oops:
Zum Problem: Alle Buttons die ich neu auf meinen View im main Projekt hinzufüge lassen sich vom Tablet, sowohl über fully als auch die vis-android-APP, nicht bedienen. Den Status aktualisieren sie aber. Vom Notebook lassen sich alle Buttons wie gewünscht bedienen.
Kopiere ich einen vorhandenen Button und trage den selben Datenpunkt ein, geht alles wie gewohnt. :shock:
also zusammengefasst:
neuer Button, egal welcher art, nicht bedienbar von mobilen Devices.
alter Button, kein Problem.
Das einzige was ich in letzter Zeit verändert habe –> Umzug von iobroker vom Raspberry3 auf einen Intel NUC Proxmox mit Ubuntu 18.10 VM.
Dabei natürlich neu installiert, Restore vom Backup gemacht und reinstall.sh ausgeführt.
Jede Idee ist willkommen.
Grüße Dennis