Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Bönne

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    B
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 1
    • Posts 5
    • Best 0
    • Groups 1

    Bönne

    @Bönne

    0
    Reputation
    5
    Profile views
    5
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    Bönne Follow
    Starter

    Latest posts made by Bönne

    • ebusd- [AxiosError: Request failed with status code 404]

      Hi zusammen,

      ich versuche gerade den ebusd ans laufen zu bekommen.
      Das klappt noch nicht wirklich, folgender Fehler tritt auf im Protokoll:

      error exception in ebusd_ReceiveData [AxiosError: Request failed with status code 404]

      IOBROKER:
      Install auf einem Docker Image

      NodeJS: v18.17.1
      JS-Controller: 6.0.11
      Admin: 7.1.3

      EbusApter: V 3.3.6
      Verbindet sich und wird grün.

      Der ebus adapter shield C6 läuft (aktuelles Firmware)

      Build: 20241027 (on swap partition)
      ebusd device string: "ens:192.168.1.223:9999" or "mdns:543204295bd4" since ebusd 24.1
      WiFi station/client: Williwacker, 192.168.1.223, 100% (-49dBm)
      WiFi access point: inactive

      Chip ID: 543204295bd4, ESP32-C6, rev 1
      Hostname: ebus-fffe29
      Up time: 282
      Free heap: 202576 / 366744
      ebusd connected: yes (inactive)
      eBUS signal: acquired

      ebus Daemon läuft ebenfalls als Docker auf einem Synology NAS - hier laufen auch brav Daten rein:
      Connection zum ebus shield ist da:

      ..... schnipp .....
      2024-11-26 18:52:14.197 [update notice] received read vr_71 SensorData2 QQ=10: -;-;-;-;0.00;8.00;80 57 05
      2024-11-26 18:52:14.461 [update notice] received unknown MS cmd: 1008b5100900003bffffff060000 / 0101
      2024-11-26 18:52:14.726 [update notice] received unknown MS cmd: 1076b51009000000ffffff050000 / 0101
      2024-11-26 18:52:15.018 [update notice] received unknown MS cmd: 1026b5230f05ff0000140000ffff000000000000 / 0101
      2024-11-26 18:52:15.268 [update notice] received write vr_71 Mc1FlowTempDesired QQ=10: on;29.5;on;0
      2024-11-26 18:52:15.360 [update notice] received read hmu State QQ=71: 0;285;161;8
      2024-11-26 18:52:18.183 [update notice] received read hmu State QQ=71: 0;285;161;8
      2024-11-26 18:52:19.293 [update notice] received unknown MS cmd: f108b503020003 / 0a6500ffffffffffffffff
      2024-11-26 18:52:21.631 [update notice] received read hmu State QQ=71: 0;285;161;8
      ..................................................................................................................

      Im IObroker kommt es im Protokoll zu folgender Fehlermeldung:

      error exception in ebusd_ReceiveData [AxiosError: Request failed with status code 404]

      Wer kann hier helfen ?

      Besten Gruß

      Jörg

      posted in ioBroker Allgemein
      B
      Bönne
    • RE: [UPDATE] DOino / Arduino Mega 2560 als Multisensor-Node / All in One Node/ Mysensors

      .. so PN ist raus, hat nun doch geklappt.

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      B
      Bönne
    • RE: [UPDATE] DOino / Arduino Mega 2560 als Multisensor-Node / All in One Node/ Mysensors

      Hi Maxtox,

      ich habe noch keine Rechte für eine PN … bin noch zu frisch hier.

      Wenn Du mir eine PN mit Deiner email schickst sende ich Dir die Nummer dorthin...

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      B
      Bönne
    • RE: [UPDATE] DOino / Arduino Mega 2560 als Multisensor-Node / All in One Node/ Mysensors

      Hi,

      grundsätzlich habe ich damit kein Problem meine Erfahrungen in ein how to posten …

      Also, das wäre ein Deal.

      Allerdings habe ich auch nur relativ wenig Zeit und würde ne Weile benötigen um zu dokumentieren, aber generell

      warum nicht....

      Ich würde mich schon freuen erstmal einen recht einfachen Sketch zu erzeugen mit dem ich z.B. mit ein/ zwei Sensor erstmal arbeiten kann und diesen in iobroker auch sichtbar bekomme. Das könnte ich dann Stück für Stück ausbauen wenn alles klappt.

      Heisst die Doku könnte langsam wachsen ...

      Wie wollen wir starten ?

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      B
      Bönne
    • RE: [UPDATE] DOino / Arduino Mega 2560 als Multisensor-Node / All in One Node/ Mysensors

      Hallo zusammen,

      ich bin seit einiger Zeit mit dem Thema iobroker unterwegs, beschäftige mich aber auch mit den Arduinoboards, die ich gerne in iobroker anbinden möchte. Diese Projekt ist m.E. hier sehr vielversprechend, aber mir fehlt auch ein bisschen mehr beschreibung … diese vermisse ich übrigens auf der mysensor Seite auch .. zumindest die für Anfänger.

      Den gesamten Code von MaxTox habe ich runtergeladen und habe Productiv_V1 auch compilieren und auf meinen Mega aufspielen können. Die Einstellungen an Gateway, IP, etc. habe ich gemacht und ich sehe im Log des IO-brockers auch, dass es zu einer Verbindung kommt. Aber ich sehe keine Nodes / Sensoren ... Die entsprechende Sensoren (Array im Sketch) habe ich angepasst .. aber es tut sich nichts.

      Was ist noch zu tun ? Muss ich ggf. noch was von der Codeauftreilung der verschiedenen *.ino Dateien etwas in den Hauptsketch übernehmen ? Über etwas Hilfe / Anleitung / how to wäre ich dankbar ... wenn das Ganze wirklich funtioniert was es verspricht scheint es relativ genial zu sein ... 🙂

      Vielleicht kann MaxTox für etwas Anfänger know how transfer sorgen ?

      Gruß

      Bönne

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      B
      Bönne
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo