Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. rrroli

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    R
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 8
    • Posts 58
    • Best 0
    • Groups 1

    rrroli

    @rrroli

    -1
    Reputation
    21
    Profile views
    58
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    rrroli Follow
    Starter

    Latest posts made by rrroli

    • RE: Fyrtur mit remote via Zigbee Adapter steuern

      kurzes update meinerseits.

      Bin wieder zurück zu Deconz und habe es geschafft die remote an die Fyrtur via bindbox zu binden, auch wenn ich mittlerweile ein blocklyscript fertig habe.
      Der Hauptgrund für den Wechsel zurück zu deconz war, dass es eine 3-4 sekündige Verzögerung gibt, wenn man das Rollo stoppt. Rauf oder runter fahren geht sofort, drückt man aber auf der remote nochmal, um eben die Rollo zu stoppen, gibt es diese Verzögerung.

      Ich habe dann gelesen, dass es diese Verzögerung nicht gibt, wenn die remote an die Rollo bindet.
      Leider gibt es diese Verzögerung aber nach wie vor.
      Weiß jemand warum, oder wie ich diese minimieren kann?

      Danke!

      posted in ioBroker Allgemein
      R
      rrroli
    • RE: Fyrtur mit remote via Zigbee Adapter steuern

      @siggi0904
      Du meinst das binden geht auch per blockly? Das muss ich mir anschauen. Ich wollte eigentlich die Zigbee Gui zum binden benutzen, so wie man es auch diese Bindbox in Deconz machen kann, aber da kriege ich nur "no Bind clusters" - obwohl ich aber in den Infos zur Remote sehr wohl cluster sehe...

      posted in ioBroker Allgemein
      R
      rrroli
    • Fyrtur mit remote via Zigbee Adapter steuern

      Hi Leute,

      ich habe ein kleines Problem.
      Ich wollte weg von Deconz und habe daher den Zigbee Adapter installiert. Alles funktioniert wunderbar, nur leider schaffe ich es nicht die Open/close remote mit den Fyrtur zu verbinden, also dass ich die Fyrtur via remote steuern kann.
      Habe versucht eine Gruppe zu erstellen, was nichts gebracht hat, aber auch die remote and die Rollo zu binden, was "no bind clusters" zurückgibt.
      Habe dann gelesen, dass man ein blockly script braucht, um die Steuerung zu realisieren.

      Stimmt das wirklich? Kann ich nicht die remote einfach an die Rollo binden und gut?
      Anscheinen gibt es da auch ne Änderung in der Firmware der remote

      below 2.3.075: suppports binding to groups only. It can only be bound to 1 group at a time. By default this remote is bound to the default bind group which you first have to unbind it from. This can be done by sending to zigbee2mqtt/bridge/request/device/unbind payload {"from": "DEVICE_FRIENDLY_NAME", "to": "default_bind_group"}. Wake up the device right before sending the commands by pressing a button on it.
      2.3.075 and greater: supports binding to devices only
      
      

      Kann mir jemand einen Tipp geben?!

      Danke im voraus

      posted in ioBroker Allgemein
      R
      rrroli
    • selber Name bei Yahka services in der Home app

      Aloha,

      ich habe ein Problem, für welches ich kein Lösung finde.
      Ich habe über Yahka ein Gerät hinzugefügt, welches 2 Services zugeordnet.
      Beide Services haben natürlich einen eigenen Namen. Leider wird mir in der Home App beim Apfel immer nur jener Name angezeigt, welches im der Gerät gegeben habe.
      Somit habe ich Inder Home App ein Gerät mit 2 Switches, welche gleich heißen.

      Ein Beispiel:
      Das Gerät heißt Markisensteuerung,

      1. Service heißt Markise
      2. Service heißt Stop

      In der Homeapp heißen beide Markisensteuerung.

      Weiß jemand warum das so ist? Ist das ein bug?
      Yahka Version ist 1.0.3

      Vielen Dank im voraus

      posted in ioBroker Allgemein
      R
      rrroli
    • RE: rflink rebootet alle 10 Minuten

      ok, hab das Problem gefunden.

      Im Adapter ist ein VErbindungstimeout mit 600000ms eingestellt, was eben 10min entspricht.
      Weiß jemand, ob es Probleme gibt, wenn ich den Wert einfach erhöhe?

      Danke

      posted in ioBroker Allgemein
      R
      rrroli
    • rflink rebootet alle 10 Minuten

      Hi Leute!

      Ich hab eine Frage und zwar hab ich mir rflink Controller besorgt. Die Einrichtung ging easy.
      Verbunden ist der controller über einen Arduino mega via USB.
      Das Problem ist, dass der Adapter oder der Controller alle 10min neu startet.
      Im log steht dann

      2023-07-30 20:55:28.946	debug	Skip frame: 20;00;Nodo RadioFrequencyLink - RFLink Gateway V1.1 - R48;
      
      rflink.0 2023-07-30 20:55:28.945	debug	Serial data received: 20;00;Nodo RadioFrequencyLink - RFLink Gateway V1.1 - R48;
      
      rflink.0 2023-07-30 20:55:28.942	info	Connected
      
      rflink.0 2023-07-30 20:55:28.026	debug	Send raw data: 10;REBOOT;
      
      rflink.0 2023-07-30 20:55:28.025	info	Serial port opened
      
      rflink.0 2023-07-30 20:55:26.022	info	disconnected
      

      Selber log Eintrag wiederholt sich dann, wie schon erwähnt, alle 10 Minuten.

      Irgendwie ist das doch komisch - hat jemand eine Idee warum?

      Danke

      posted in ioBroker Allgemein
      R
      rrroli
    • RE: deconz adapter verbindet sich nicht Phoscon

      Hi,

      ok ich hab's wieder hinbekommen. Habe über die commandline den Adapter deinstalliert, dann neu gestartet und dann den Adapter wieder installiert.
      Anscheinend hat das Löschen über das Webinterface nicht alles sauber gelöscht. Jetzt fehlt in der Adapterkonfig auch das Feld für Websocket(dort gibt's jetzt nur mehr IP und BridgePort), welches zuvor immer da war und wahrscheinlich auch den Fehler verursacht hat.

      posted in ioBroker Allgemein
      R
      rrroli
    • RE: deconz adapter verbindet sich nicht Phoscon

      gar nix würd ich nicht sagen, denn mit VNC kann man in phoscon schön einen Überblick über die zigbee knoten sehen und welches Gerät wie "meshed"

      Das Ding ist halt ich möchte jetzt nicht komplett von vorne beginnen und es hat bis jetzt ja auch alles funktioniert - was auch immer das bedeutet 🙂

      Ich versteh halt nicht warum der Adapter jetzt von den 443 nicht runtersteigt, egal was man im Webinterface konfiguriert!

      Und überdies Phoscon App kann ich auch Problemlos auf den alles zugreifen nur über den deconz Adapter eben nicht.

      Und nur der Vollständigkeit halber - iobroker läuft nicht im Docker sondern nur deconz.

      posted in ioBroker Allgemein
      R
      rrroli
    • RE: deconz adapter verbindet sich nicht Phoscon

      @thomas-braun
      Habe mich damals für Docker entschieden, weil einen quasi fertigen docker gibt, wo sogar VNC dabei ist und ich nicht extra einen Xserver so auf dem Pi laufen haben wollte. So läuft der abgeschottet im docker.

      Das spannende ich auch, dass es dem deconz Adapter völlig egal ist, was ich in der konfig beim Websocketport reinschreibe. Im Log steh immer 443 als Port, also irgendwo ist da was falsch!

      posted in ioBroker Allgemein
      R
      rrroli
    • RE: deconz adapter verbindet sich nicht Phoscon

      @thomas-braun
      ja läuft alles auf dem selben Pi.
      Wenn es da Probleme geben würde, hätte ich auch nicht den API erstellen können, denke ich - oder?

      posted in ioBroker Allgemein
      R
      rrroli
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo