Das Problem habe ich ständig mit diesem Adapter, mal geht er, dann wieder nicht. Ich werde ihn wieder deinstallieren…
NEWS
Latest posts made by ItsMe
-
RE: Alexa2 Adapter geht nicht
-
RE: Anwesenheitserkennung mit TR-64-Adapter (AVM)
Danke für die schnelle Rückinfo !
Das Problem stellt sich bei mir auch nur im OG dar, also in der Nähe des (etwas älteren) 300E-Repeaters.
Im EG, wo sich der Router und auch der 1750-Repeater befindet, stellt sich das Problem nicht dar. Da ist es egal, ob sich die Endgeräte in der Nähe des Routers oder in der Nähe des Repeaters befinden. Erst im OG (also in der Nähe des 300E-Repeaters) tritt das Problem auf. Schalte ich im OG testweise die Endgeräte aus und wieder an, bekommt das die Anwesenheitserkennung nicht mit. Dort (also in der Anwesenheitserkennung) scheint es so, als wäre das Endgerät nicht in Reichweite. Nähert man sich dem Router, ist alles wieder ok !
Eine zweite Adapterkonfiguration, die auf dem Repeater ausgelegt ist, wird nach meiner ersten Überlegung vermutlich doch nicht funktionieren, da ich im Repeater keine Benutzer anlegen kann, oder habe ich da 'was übersehen ?
Folgendes ist mir nach weiteren Tests aufgefallen:
Wenn im 300E-Repeater die Funktion "WLAN-Funknetz aktiv" ausgeschaltet (deaktiviert) wird, funktioniert alles wunderbar.
Aber dann hat man im OG einen schlechten WLAN-Empfang. Und nun ??? Austauschen gegen einen 1750 Repeater ???
Oder sollte hier vorzugsweise der PING-Adaper gewählt werden ??
VG
-
Anwesenheitserkennung mit TR-64-Adapter (AVM)
Hallo zusammen,
es gibt ein kleines Problem mit der Anwesenheitserkennung über den TR064-Adapter !
In kurzen Sätzen erklärt:
In der Wohnung (EG) befindet sich ein Router 7490 (AVM) und ein Repeater 1750E (AVM).
Im OG befindet sich ein zweiter Repeater 300E(AVM), dieser ist über die Zugangsart "LAN-Brücke" eingestellt/eingerichtet.
In der IO-Broker Adapterkonfiguration TR064.0 habe ich im Reiter "Options" die IP-Adresse des Routers, einen Benutzer u. unter den Reiter "Geräte" die Endgeräte, die erkannt werden sollen, hinterlegt. Soweit alles gut, im VIS wird eine Anwesenheitserkennung problemlos angezeigt !
Das Problem:
Entfernt man sich nun mit dem Endgerät und nähert sich dem zweiten Repeater im OG, dann "erlischt" die Anwesenheitserkennung im VIS , vermutlich hat sich das Endgerät nun mit dem zweiten Repeater connected, was zur Folge hat, das die Anwesenheitserkennung nicht mehr funktioniert. Erst wenn sich das Endgerät wieder dem Router nähert, ist die Anwesenheitserkennung wieder möglich.
Schafft hier evtl. eine zweite (zusätzliche) TR064-Adapterkonfiguration Abhilfe, in der nun die IP-Addresse des Repeaters (und nicht die IP-Adresse des Routers) und ebenso die IP-Adressen der oben erwähnten Endgeräte eingetragen werden ???
Wäre super, wenn jemand helfen könnte, das Problem zu lösen.
Vielen Dank !!
-
RE: Hue Bewegungsmelder mit Temperatursensor
Hallo,
ich stelle mir gerade die Frage, was die die Philips-Hue-Leuchtmittel haben, was der Hue-Bewegungsmelder nicht hat ??!!
Noch immer lässt sich dieser in ioBroker nicht einbinden, schade eigentlich, dass hier keine Bewegung ins Spiel kommt…
Mit den Homematic-Bewegungsmelder ist es bereits möglich, viele Projekte liessen sich zusätzlich umsetzen, wenn auch der Hue-Bewegungsmelder "Einzug" erhält.
Nur wann ???
-
RE: [Problem] Sayit / Sonos - Lautstärke wird immer weiter reduziert bis zum mute / Mute lässt sich nicht ausschalten
Jetzt hab auch ich mich mit diesem Thema beschäftigt und ein ähnliches Problem festgestellt:
Ich lasse über meine SONOS-Boxen (per Blockly-Script) die Aussentemperatur in einem festgelegten Zeitraum ansagen. Die Ansage als Solches funktioniert tadellos !
Unschöner Nebeneffekt: Werden z. B. über die SONOS-Boxen Songs abgespielt, dann verstummen plötzlich die Boxen bei Durchsage der Aussentemperatur und die Lautstärke der Boxen ist auf "0" gesetzt.
Die Lautstärke lässt sich erst dann wieder regeln, wenn der SONOS-Adapter kurz gestoppt und dann wieder gestartet wird. Seltsam auch: Dieses Phänomen stellt sich nicht immer dar, kommt also sporadisch vor !
Installiert ist der SONOS-Adapter 1.6.0
Kann hier jemand helfen ??
FOX, du hast doch sicherlich einen Lösungsansatz
-
RE: PhilipsHue-Lampen mit ioBroker steuern
Sorry, dann muss ich doch wohl etwas weiter ausholen:
Solang die PhilipsHue-Lampen nur ein- bzw. ausgeschaltet (also nicht gedimmt) werden, passt alles, also keine Probleme mit der Darstellung in VIS.
Der Fehler tritt erst dann auf, wenn z.B. über die PhilipsHue-App (bei mir IOS-App) die Lampe per "Schieberegler" gegen "0" heruntergedimmt wird. Und hier tritt das Phänomen auf:
Man erreicht per Regler nicht die 0% (Stellung aus), man schafft lediglich bis zu 1% (Minimalstwert, wemm heruntergedimmt wird), man bekommt die Lampe also mit dieser Methode nicht
ganz ausgeschaltet. Und richtig: Die Lampe leuchtet schwach !!
Problem:
In ioBroker wird mir der Level-Dimmer-Status der HUE-Lampe allerdings mit dem Wert "0" angegeben (wie kann das sein ??), folglich wird in VIS das Lampensymbol im "ausgeschalteten Zustand" dargestellt, obwohl die Lampe noch schwach leuchtet !!
Da muss wohl noch mal nachgebessert werden….
Zur Info: Bei den herkömmlichen Lampen (also Nicht-PhilipsHue-Lampen), die an den Homematic-Aktoren (Dimmern) angeschlossen sind, tritt dieses Anzeigeproblem in VIS nicht auf, da man hier
die Lampen per App bis auf 0% dimmen kann !!!
VG
-
PhilipsHue-Lampen mit ioBroker steuern
Ich fasse mich kurz:
Object-ID (Level Dimmer) der PhilipsHue-Lampe hat im Editormodus (VIS) den Status "0", die Lampe müsste demnach ausgeschaltet sein. Ist sie aber nicht: Sie leuchtet schwach und wird in der HUE-App
korrekterweise auch mit einem Helligkeitswert von 1% angegeben. Fehler im System ?
Gibt es hierzu evtl. eine Patentlösung ??
Wer kann helfen ??? Vielen Dank im Voraus
-
Aufruf von VIS (Editormodus) bzw- ioBroker durch Kennwortschutz
Hallo,
bin mit meiner Visualisierung ein gutes Stück weiter gekommen.
Damit die mühsam erstellten Views im "Editormodus" nicht versehentlich durch Fremdeinwirkung (bewusst oder unbewusst) verändert oder gar gelöscht werden, hätte ich folgende Frage:
Kann der Aufruf der "Views" im Editormodus durch ein Kennwort geschützt werden ?
Und: Kann der Aufruf von ioBroker (IP-Adresse:8081) ebenfalls kennwortgeschützt aufgerufen werden ?
Dann hätte man ein rundum gesichertes Paket geschnürt
Sag schon mal Danke für evtl. Tipps