Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Eltako mit ioBroker ansteuern

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Eltako mit ioBroker ansteuern

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • M
      Martin1986 last edited by

      Hallo zusammen,

      bin noch sehr frisch in der Thematik. Einstieg 08/15 hatte ich vor 2/3 Monaten mit Alexa/ Broadlink und diversen Funk/ Wlansteckdosen gehabt. Nun will ich gerne das Thema richtig angehen.

      Bekomme demnächst 2 Pi3. 1 für die Auslagerung der CCU2.

      Bevor ich loslege, will ich noch folgendes Problem lösen. Wie bekomme ich es hin, das ich meine Eltako im Sicherungskasten mit ioBroker steuern kann. Über diese läuft die komplette Beleuchtung.

      Leider ist mein Sicherungskasten voll ( siehe Foto). Ein Autausch der Schalter kommt auch nicht in Frage. Wir haben vor 15 Monaten alles modernisiert und ein Haufen Kohle dafür ausgegeben :? Ich benötige also eine „smarte“ Lösung 😉

      Tatsächlich steht und fällt das Projekt damit. Ohne vernünftige Lichtsteuerung kann ich auch bei der 08/15 Version bleiben 😐
      4890_67d203df-aa03-466b-aea1-c0bd3cd6022a.jpeg

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • K
        knopers1 last edited by

        Du hast schon mal eine CCU, das ist schon mal gut.

        Ich sehe acht verschiedene Licht-Stromkreise. Du kannst so einiges tun. Willst Du dein Licht über Homematic Komponenten steuern?

        Wenn ja, würde ich evtl. zwei HM-LC-Sw4-Ba-PCB und 8 - Channel Relay Module verbauen.

        Mit einem ESP8266 geht es auch, viele Wege führen nach Rom.

        Wegen Platzmangel würde ich evtl. eine kleine separate Unterverteilung seitlich setzten. Es muß nicht groß sein, ausreichend aber für die zwei HM-LC-Sw4-Ba-PCB und ein 8 - Channel Relay Modul. Siehe zu das Du noch eine 230V Einbau Schuko Steckdose dort hinein bekommst. Den die Spannungsversorgung für das Relai Board und HM- Komponenten muß aus noch gegeben sein. Dies kannst Du mit einem Steckernetzteil nachrüsten. 5V 1A müßte ausreichend sein.

        Stück 16 Adrige Leitung nicht vergessen.

        Es geht auch noch einfacher, dafür aber teuer.

        HM-LC-Sw1-DR Homematic 1-Kanal-Schaltaktor im Hutschienengehäuse tut es auch, davon brauchst Du aber 8 Stück.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • R
          RappiRN Most Active last edited by

          Ich würde den 4-Kanal Aktor nehmen, als Bausatz (HM-LC-Sw4-DR) für 69,-€. Wenn du denn des Lötens mächtig bist. 🙂

          Ohne Umbau in der Verteilung würde ich das nicht machen! Dieser Aktor hat nur den "Nachteil", dass alle vier Ausgänge von der gleichen Phase kommen müssen. Alternativ könnte man auch noch diese 1-Kanal Dimmaktoren (HM-LC-Dim1T-DR) nehmen, da ist allerdings die Last zu beachten, soweit ich weiß, können LEDs damit nicht problemlos gedimmt werden.

          Alternativ wären noch die Aktoren von Eltako verwendbar, die können sogut wie alles dimmen.

          Die, jetzt bei dir eingebauten, (Stromstoß-)Relais würde ich auf jeden Fall tauschen, der Kostenanteil dieser Teile an deinem Umbau dürften die geringsten gewesen sein!

          Die Relaismodule, von denen knopers1 geschrieben, würde ich nicht verwenden, du kannst mit den Aktoren alles direkt schalten!

          Enrico

          Edit: Grrrr, wieder nicht richtig gelesen :? , wenn du die Taster, die jetzt dein Licht schalten, nicht tauschen willst, bleiben dir, für eine einfache Umrüstung, nur die 1-Kanal Aktoren oder eben diese Aktoren von Eltako, wo dann aber auch noch ein USB-Stick für Enocean benötigt wird. Ein Adapter, der dann direkt aus ioBroker mit den Aktoren reden kann ist schon in Arbeit! Ich habe einen Eltako-Dimmer momentan noch über die CCU2 mit USB Stick eingebunden.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • K
            knopers1 last edited by

            hej, die Relai Module sollten nur den Eltako tasten, damit diese dann die Spannung schalten.

            Die Idee mit dem HM-LC-Sw4-DR ist natürlich auch machbar, finde die Idee sehr gut vom RappiRN.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • R
              RappiRN Most Active last edited by

              @knopers1:

              hej, die Relai Module sollten nur den Eltako tasten, damit diese dann die Spannung schalten. `

              Das dachte ich mir, würde ich aber trotzdem nicht machen, in der Verteilung wird kein Platz mehr sein und dafür jetzt ne extra kleine Verteilung daneben, würde ich vermeiden wollen.

              Ist halt leider immer wieder das Problem, dass nicht genug Platz für weitere Komponenten gelassen wird.

              Enrico

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • M
                Martin1986 last edited by

                Vielen Dank für eure Antworten.

                Wenn ich euch also richtig verstanden habe, ist es am einfachsten, alle Eltako durch 8 „HM-LC-Sw1-DR“ oder 8 „HM-LC-Dim1T-DR“ zu ersetzen.

                Mit dem Dimmer ist auch noch mal eine gute Idee. Aktuell bräuchte ich es nicht aber so wäre es direkt schon für den Gebrauch in der Zulunft vorprogrammiert

                Der 4 Fach Aktor klingt super, jedoch sind die Lampen auf unterschiedlichen Phasen verteilt, das würde ich ungern zusammen legen.

                Durch die CCU sollte ich ja dann „ganz einfach“ ohne weitere Umstände den jeweiligen Aktor schalten können?

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • R
                  RappiRN Most Active last edited by

                  @Martin1986:

                  Wenn ich euch also richtig verstanden habe, ist es am einfachsten, alle Eltako durch 8 „HM-LC-Sw1-DR“ oder 8 „HM-LC-Dim1T-DR“ zu ersetzen. `

                  Genau, entweder als Bausatz oder als Fertiggerät, beim Dimmer weiß ich jetzt nicht genau, ob es da auch einen Bausatz gibt. Bausatz oder nicht, hängt ja auch von deinen Fähigkeiten ab!

                  @Martin1986:

                  Mit dem Dimmer ist auch noch mal eine gute Idee. Aktuell bräuchte ich es nicht aber so wäre es direkt schon für den Gebrauch in der Zulunft vorprogrammiert `

                  Das stimmt! Aber wie gesagt, der HM-Dimmer hat öfter Probleme mit LED-Lampen!

                  @Martin1986:

                  Der 4 Fach Aktor klingt super, jedoch sind die Lampen auf unterschiedlichen Phasen verteilt, das würde ich ungern zusammen legen.

                  Durch die CCU sollte ich ja dann „ganz einfach“ ohne weitere Umstände den jeweiligen Aktor schalten können? `

                  So isses! 😄

                  Enrico

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • First post
                    Last post

                  Support us

                  ioBroker
                  Community Adapters
                  Donate
                  FAQ Cloud / IOT
                  HowTo: Node.js-Update
                  HowTo: Backup/Restore
                  Downloads
                  BLOG

                  495
                  Online

                  31.9k
                  Users

                  80.2k
                  Topics

                  1.3m
                  Posts

                  3
                  7
                  3336
                  Loading More Posts
                  • Oldest to Newest
                  • Newest to Oldest
                  • Most Votes
                  Reply
                  • Reply as topic
                  Log in to reply
                  Community
                  Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                  The ioBroker Community 2014-2023
                  logo