Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. IoBroker, HomeMatic, Alexa… Habe ich das ganze System überhaupt verstanden?

    NEWS

    • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n

    • Neues Video über Aliase, virtuelle Geräte und Kategorien

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    IoBroker, HomeMatic, Alexa… Habe ich das ganze System überhaupt verstanden?

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • J
      Joshude last edited by

      Hallo zusammen,

      ich bin noch sehr neu sowohl im Forum wie auch in der ganzen SmartHome-Welt. Ich ziehe zum 1.3. hin um und wollte meine neue Wohnung (Leider nur zur Miete, daher nach dem Motto "So viel wie möglich, so wenig wie nötig") smart machen. Ich habe mich für HomeMatic (ohne IP) entschieden und habe mir ein Raspimatic aufgebaut. Ich habe einen IP Temperatursensor (den ganz einfachen ohne Display) und einen non-ip Heizungsthermostat. Dann noch ein kleines Tradfri-Lampensystem, welches noch erweitert wird.

      In meiner neuen Wohnung möchte ich alle 4 Heizungen inkl Fensterkontakte und Licht in allen Räumen "smart" haben. Bewegungsmelder für Flur und Badezimmer, bisschen RGB-Lampen hier, bisschen Weiß-LED dort. Gepaart das ganze hoffentlich mit Unterputz-Schaltaktoren, damit ich die gewohnten Lichtschalter im möglichst "natürlichen" Sinne weiternutzen kann.

      Soweit zum Plan. Ich habe dann überlegt… okay, wie verbinde ich eigentlich alles miteinander? Gerade mit Tradfri, welches ja nicht nativ unter HM läuft, genau wie Alexa.

      Also bin ich auf ioBroker gestoßen und habe mir das ebenfalls auf einem Pi installiert (Aktuell noch ein 1er, 3er für Raspimatic und ioBroker sind auf dem Weg).

      Soweit so gut, ioBroker kann vermutlich alles, was ich brauche. Aber da fängt bei mir das Rattern an und es stellen sich mir einige Fragen.

      Ich habe z.B. meine Heizung direkt über HM konfiguriert. Programme angelegt, dass wenn dies passiert stelle Heizung so. Z.B. über die Fritzbox eine Anwesenheitserkennung, die meine Heizung auf 17° stellt, sobald ich die Wohnung verlasse. Klappt auch super. Aber dann kommt ioBroker ins Spiel. Was mache ich damit eigentlich? ioBroker ist vermutlich VIEL mächtiger als das, was ich bisher damit kenne, nämlich nutze ich bisher nur die Verbindung von Alexa zu HM über ioB. Klappt super, aber kann ja nicht alles sein.

      Wozu genau brauche ich jetzt also eigentlich ioB? Was programmiere ich wo? Erstelle ich weiterhin Verknüpfungen in meiner HM? "Wenn Fenster auf, dann Heizung aus", "Wenn Schalter gedrückt, dann Steckdose aus" und nutze Alexa und ioB um das alles per Sprache zu steuern? Oder nutze ich (ich sage mal im "typischen ioB-Szenario" die HM-Zentrale wirklich nur zur Verbindung aller Geräte (Alexa, Tradfri, HM, was noch immer alles kommen mag) und erstelle genau diese Programme, die ich bisher in HM erstellt habe in ioB? Mit dem Zusätzlichen Nutzen, dass ich a) ALLES über Alexa steuern kann (Fragezeichen?!) und b) ALLE Systeme miteinander verknüpfen kann (WENN ich nach hause komme, DANN stelle die Heizung auf Comfort UND schalte Licht im Wohnzimmer auf warmweiß UND spiele meine Lieblingsmusik bei Spotify UND schalte Steckdose "PC" ein)?

      Ich hoffe, dass das jetzt nicht zu basic ist und ich hoffe, ihr fasst euch jetzt nicht an den Kopf und denkt euch "Boar... GENAU das ist doch..."

      Bin halt ein Neuling, der viel Interesse an der Sache hat aber das System wohl noch nicht so ganz als "big picture" geschnallt hat.

      Ich bedanke mich bei allen, die bis hierhin gelesen haben und mir antworten (Und wenn es nur Links zu anderen Thread, Tutorials, Handbüchern sind... bin für alles dankbar!)

      🙂

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • P
        pix last edited by

        Hallo,

        willkommen im Forum.

        Ich habe ähnlich angefangen. Homematic Basis und Mietwohnung. ioBroker (nicht ioB, diese Abkürzung nutzt hier eigentlich keiner) war dann bei mir zuerst nur für die Logik zuständig und so habe ich alle Homematic-Skripte und -Programme nach und nach in ioBroker Javascript portiert. Das hat die Stabilität meiner CCU stark verbessert.

        Dann kamen die anderen Hausautomationssysteme ins Spiel. Genauso wie Homematic können auch viele Systeme anderer Hersteller über sogenannte Adapter an den ioBroker-Server angeschlossen werden (nicht physisch, sondern über Software). Stell dir in der Mitte den ioBroker Server mit VIS als mächtige Visualisierung vor. Drumherum, wie Satelliten, sind die anderen Systeme mit ihren Basisstationen, Webservern und Gateways. Manche sind vielleicht sogar noch untereinander verbunden (z.B. Philips HUE direkt an Homematic). Der Server in der Mitte bietet nun mehrere gleichberechtigte Möglichkeiten, die Logik zu programmieren. Es gibt Javascript für die Coder, es gibt node-red, blockly, den Szenen-Adapter, Kalender-Adapter, uvm.. Natürlich kann man alle gleichzeitig verwenden und auch aufeinander beziehen. Die einzige Grenze neben deiner Freizeit ist der Hauptspeicher deines ioBroker-Servers. Vom Ersteren braucht man ziemlich viel, vom Letzteren für den Anfang erstmal 2GB. Deshalb tausche bitte deinen Raspi1 ganz schnell gegen mindestens einen Raspi3.

        Alle Szenarien, die du erwähnt hast, sind möglich.

        Wenn du nun in Zukunft speziellere Fragen hast, scheue nicht, einen dezidierten Thread zu eröffnen. Dann bleibt's übersichtlich.

        Gruß

        Pix

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • J
          Joshude last edited by

          Hallo und vielen Dank 🙂

          Wie machst du das denn mit der "Sichtbarkeit"? Aktuell nutze ich die PocketControl App für Homematic und finde die auch ziemlich schick. Funktioniert alles super, VPN von außerhalb klappt absolut reibungslos. So eine Lösung hätte ich halt gerne weiterhin, deswegen würde ich versuchen zumindest möglichst viele Geräte irgendiwe Homematic-Kompatibel zu halten.

          Das ist vermutlich so einer meiner Knackpunkte. Jetzt z.B. habe ich IKEA Tradfri-Lampen im ioBroker (:)) eingebunden, aber die bekomme ich natürlich nicht in der PocketControl-App sichtbar (Außer vielleicht über ein weiteres Plugin in HomeMatic). So kann ich von außen zwar die Temperaturen in meinen Zimmer ablesen und steuern, weiß aber nicht ob Licht aktiv ist oder nicht.

          Hardware ist jetzt auch alles auf Raspi3 und es läuft auch alles bedeutend besser!

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • D
            dpt last edited by

            @Joshude:

            Hallo und vielen Dank 🙂

            Wie machst du das denn mit der "Sichtbarkeit"? Aktuell nutze ich die PocketControl App für Homematic und finde die auch ziemlich schick. Funktioniert alles super, VPN von außerhalb klappt absolut reibungslos. So eine Lösung hätte ich halt gerne weiterhin, deswegen würde ich versuchen zumindest möglichst viele Geräte irgendiwe Homematic-Kompatibel zu halten.

            Das ist vermutlich so einer meiner Knackpunkte. Jetzt z.B. habe ich IKEA Tradfri-Lampen im ioBroker (:)) eingebunden, aber die bekomme ich natürlich nicht in der PocketControl-App sichtbar (Außer vielleicht über ein weiteres Plugin in HomeMatic). So kann ich von außen zwar die Temperaturen in meinen Zimmer ablesen und steuern, weiß aber nicht ob Licht aktiv ist oder nicht. `

            Finde das Mobilvisualisierung vie Browser für die vom ioBroker sehr gut

            du kannst in der CCU Variablen anlegen,

            diese mit hm-rega Adapter in Iobroker übernehmen

            im iobroker dann die variablen mit den Ikealampen "verknüpfen" einfach gesagt

            schaltest Lampen, das es die Varible ändert und änderst die Variable, schaltet es die Lampe.

            Aber trotzdem ein Tipp, ich würde mittelfristig alles auf iobroker nehmen. meine ccu2 ist noch reiner Homematic Gateway

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • J
              Joshude last edited by

              Prinzipiell habe ich kein Problem damit langfristig alles über ioBroker zu machen und die CCU (bei mir auch aufm Pi3) nur als Gateway zu nehmen.

              Allerdings hätte ich halt gern eine vernünftige App um das ganze mobil zu steuern und zu kontrollieren. Wenn ich das nicht kann, dann ist der Reiz für mich irgendwie nicht so sonderlich groß. Klar, meist nutzt man das alles, wenn man zuhause ist, aber ich möchte halt zumindest die Möglichkeit haben.

              An der PocketControl App ist das schöne, dass sie VPN automatisch regelt. Jedes Mal von Hand VPN zu aktivieren damit ich auf meinen ioBroker schauen kann fällt definitiv flach.

              Wenn FHEM oder so das besser kann müsste ich mich definitiv mal in der Richtung umschauen =/

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • cash
                cash Most Active last edited by

                vpn lässt sich doch so konfigurieren, das es sich immer aufbaut wenn man eine Heimadresse aufruft

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • P
                  ple last edited by

                  Moin Moin,

                  Ich stand vor einem Jahr vor dem selben Problem.

                  Ich bin jedoch komplett auf ioBroker gewechselt und meine ccu dient nur als Gateway.

                  PocketControl hab ich damals auch gekauft, da ich schnell was haben wollte, aber wird jetzt nicht mehr benötigt.

                  Wenn du dir einen pro Account zulegst, kannst du über die Cloud auf deine visu zugreifen.

                  Und damit gleichzeitig auch auf alle anderen Geräte die eingebunden sind, Hue, Xiaomi Staubsauger, usw.

                  Was noch nicht über die cloud geht sind streams und Diagramme.

                  So könnte es dann aussehen.
                  1241_490045dc-2ed5-4bc6-96e3-3c3134e87095.jpeg
                  1241_ad24e30c-a2e1-454f-a600-546b6690adea.png
                  1241_5e33a515-e638-47b6-9d75-34bc4bb99638.png

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • eric2905
                    eric2905 last edited by

                    @ple:

                    Was noch nicht über die cloud geht sind …. und Diagramme. . `
                    Wenn Du die Flot-Diagramme innerhalb einer View meinst, stimmt das so nicht. 🙂

                    Lösche vor der URL mal alles vor „/flot….“ (also „http://xxxxx:8082“), dann sollte es gehen.

                    Dann wird nicht die absolute Adressierung (auf eine lokale IP oder Hostnamen, was nicht geht), sondern die relative Adressierung verwendet (was funktioniert).

                    Gruß,

                    Eric

                    Von unterwegs getippert

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • P
                      ple last edited by

                      Da hätte ich ja auch drauf kommen können, ich depp 😉

                      Dann stell ich die flots nachher mal um, besten Dank.

                      Gibt es auch eine Lösung für Stream von Kameras? Dort die Adresse entfernen dürfte ja nicht gehen;-)

                      Gruß

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • J
                        Joshude last edited by

                        @ple: Das sieht ziemlich schick aus. Sieht aber irgendwie nicht nach einem Browser aus? Magst du kurz anreißen, wie das umgesetzt ist? Oder ist das ganz normal vis, was eigenes gebaut und über den Browser aufgerufen?

                        Mit VPN on Demand könnte das ja doch ganz okay sein. Ne eigene App wäre mir lieber, aber was wäre ein Tod, den ich sterben könnte.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • P
                          ple last edited by

                          Ist im Browser selbst, man kann beim Apfel Internetseiten auf den Homescreen setzen, dadurch wirkt es wie eine App.

                          Die Visu ist die Vis selbst mit dem Material CSS hier aus dem Forum. Den Rest halt schnell selber zusammengebaut bis ein Raum fertig war, dann halt Copy Paste.

                          Ich habe dann halt 2 Icons, für das interne, damit der Stream der Cam mitkommt und über die Cloud leider noch ohne das Livebild.

                          Gruß

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • J
                            Joshude last edited by

                            Danke!

                            Die Material CSS habe ich mir mal angeschaut, bin damit aber nicht so recht klar gekommen. Da sind ja Bilder drin und co, und ebenfalls das Demoprojekt habe ich nicht geschafft irgendwie mal in meinen ioBroker zu bekommen. Aber das wäre dann eher eine Sache das in dem entsprechenden Thread mal zu fragen.

                            Danke jedenfalls schon mal für den Hinweis auf das Material Design, das sollte mir eigentlich, in Kombination mit VPN-on-Demand reichen 🙂

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • First post
                              Last post

                            Support us

                            ioBroker
                            Community Adapters
                            Donate
                            FAQ Cloud / IOT
                            HowTo: Node.js-Update
                            HowTo: Backup/Restore
                            Downloads
                            BLOG

                            882
                            Online

                            32.1k
                            Users

                            80.7k
                            Topics

                            1.3m
                            Posts

                            6
                            12
                            1576
                            Loading More Posts
                            • Oldest to Newest
                            • Newest to Oldest
                            • Most Votes
                            Reply
                            • Reply as topic
                            Log in to reply
                            Community
                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                            The ioBroker Community 2014-2023
                            logo