Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Einsteigerfragen
  4. Modbus: Adapter (Samsung) einbinden

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

Modbus: Adapter (Samsung) einbinden

Scheduled Pinned Locked Moved Einsteigerfragen
87 Posts 5 Posters 6.9k Views 3 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • M minkhx

    @homoran said in Modbus: Adapter (Samsung) einbinden:

    @homoran sagte in Modbus: Adapter (Samsung) einbinden:

    nein, das ist die Folge eines Problems.
    Wenn die Kommunikation nicht steht, kann da nichts geändert werden -> gelb!

    BTW: die Com mit dem Bus und Codesys steht, aber die Objekte sind immer noch gelb. Das Eine scheint mit dem Anderen nichts zu tun zu haben.
    So dass ich weiterhin erstmal die Salamitaktik fahre.

    HomoranH Do not disturb
    HomoranH Do not disturb
    Homoran
    Global Moderator Administrators
    wrote on last edited by Homoran
    #74

    @minkhx sagte in Modbus: Adapter (Samsung) einbinden:

    die Com mit dem Bus und Codesys steht,

    keine Fehler mehr im debug-log?

    WENN ja,

    @minkhx sagte in Modbus: Adapter (Samsung) einbinden:

    Das Eine scheint mit dem Anderen nichts zu tun zu haben.

    dann ist noch was anderes falsch!
    leider zeigst du nicht was genau du tust.

    kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

    Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

    der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

    1 Reply Last reply
    0
    • M minkhx

      @wendy2702 Gar keine. Bisher ging ich bei einem eventbasiertem System von einer systemweiten Verfügbarkeit der Objekte aus.
      Da ich mit dem Blockly oder NodeRed nicht auskenne, habe ich auch weiterhin dies Hoffnung verfolgt:)
      Ich habe was versucht, aber das war iwie nix;)
      Natütlich kann ich mich damit auseinandersetzen, wenn diese Art "Middleware" benötigt wird.
      Aus welchen Farbtöpfen greife ich denn da am besten? Gibt es einen screenshot eines Beispiels?

      M Offline
      M Offline
      minkhx
      wrote on last edited by
      #75

      @minkhx said in Modbus: Adapter (Samsung) einbinden:

      @wendy2702 Gar keine. Bisher ging ich bei einem eventbasiertem System von einer systemweiten Verfügbarkeit der Objekte aus.
      Da ich mit dem Blockly oder NodeRed nicht auskenne, habe ich auch weiterhin dies Hoffnung verfolgt:)
      Ich habe was versucht, aber das war iwie nix;)
      Natütlich kann ich mich damit auseinandersetzen, wenn diese Art "Middleware" benötigt wird.
      Aus welchen Farbtöpfen greife ich denn da am besten? Gibt es einen screenshot eines Beispiels?

      Hier meine Gehversuche mit Blockly.
      Aber so richtig gebracht hat das nix lol.
      War aber auch schon spät.
      12.PNG
      Statt setze ... auf 0 oder 1 brauche ich einen Toggle oder ein komplett anderen Blockly-Algo.

      HomoranH wendy2702W 2 Replies Last reply
      0
      • M minkhx

        @minkhx said in Modbus: Adapter (Samsung) einbinden:

        @wendy2702 Gar keine. Bisher ging ich bei einem eventbasiertem System von einer systemweiten Verfügbarkeit der Objekte aus.
        Da ich mit dem Blockly oder NodeRed nicht auskenne, habe ich auch weiterhin dies Hoffnung verfolgt:)
        Ich habe was versucht, aber das war iwie nix;)
        Natütlich kann ich mich damit auseinandersetzen, wenn diese Art "Middleware" benötigt wird.
        Aus welchen Farbtöpfen greife ich denn da am besten? Gibt es einen screenshot eines Beispiels?

        Hier meine Gehversuche mit Blockly.
        Aber so richtig gebracht hat das nix lol.
        War aber auch schon spät.
        12.PNG
        Statt setze ... auf 0 oder 1 brauche ich einen Toggle oder ein komplett anderen Blockly-Algo.

        HomoranH Do not disturb
        HomoranH Do not disturb
        Homoran
        Global Moderator Administrators
        wrote on last edited by
        #76

        @minkhx sagte in Modbus: Adapter (Samsung) einbinden:

        Aber so richtig gebracht hat das nix

        ist klar!

        Beide Ansätze "tun nichts" (für deine Ziele)

        Etwas Lektüre
        https://forum.iobroker.net/post/1085370

        kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

        Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

        der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

        1 Reply Last reply
        0
        • M minkhx

          @minkhx said in Modbus: Adapter (Samsung) einbinden:

          @wendy2702 Gar keine. Bisher ging ich bei einem eventbasiertem System von einer systemweiten Verfügbarkeit der Objekte aus.
          Da ich mit dem Blockly oder NodeRed nicht auskenne, habe ich auch weiterhin dies Hoffnung verfolgt:)
          Ich habe was versucht, aber das war iwie nix;)
          Natütlich kann ich mich damit auseinandersetzen, wenn diese Art "Middleware" benötigt wird.
          Aus welchen Farbtöpfen greife ich denn da am besten? Gibt es einen screenshot eines Beispiels?

          Hier meine Gehversuche mit Blockly.
          Aber so richtig gebracht hat das nix lol.
          War aber auch schon spät.
          12.PNG
          Statt setze ... auf 0 oder 1 brauche ich einen Toggle oder ein komplett anderen Blockly-Algo.

          wendy2702W Online
          wendy2702W Online
          wendy2702
          wrote on last edited by wendy2702
          #77

          @minkhx

          Welche Zustände kann das Samsung Objekt annehmen und welche Zustände willst du in Modbus übergeben?

          Bitte keine Fragen per PN, die gehören ins Forum!

          Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

          M 1 Reply Last reply
          0
          • wendy2702W wendy2702

            @minkhx

            Welche Zustände kann das Samsung Objekt annehmen und welche Zustände willst du in Modbus übergeben?

            M Offline
            M Offline
            minkhx
            wrote on last edited by
            #78

            @wendy2702
            Das Objekt "KEY_MUTE" des Samsung-Adapters ist entw. True oder False.
            Die Umschaltung erfolgt per Fernbedienung oder per Visu (hier einfach erstmal HAB-Panel genommen) und funktioniert auch.

            Diese Zustandsänderung wollte ich in den Bus übertragen, um auf der Gegenseite (Codesys-Pi) eine LED leuchten zu lassen.
            Weil ioB auf einem Mini-PC läuft und ich keinen GPIO für einen Schalter zur Verfügung habe, nehme ich die Hilfsvariable "KEY_MUTE".

            Es geht nur um einen Testaufbau zur bidirektionalen Kommunikation bzw. den Möglichkeiten eines ioB.

            Der Schalter am GPIO des Codesys-Pi überträgt seinen state (True/False) in den Bus. Sieht man aber nur im Debug-Mode des Modbus-Adapter Logs. Das entsprechende Objekt im Mod-Adapter bleibt weiterhin gelb.

            wendy2702W 1 Reply Last reply
            0
            • M minkhx

              @wendy2702
              Das Objekt "KEY_MUTE" des Samsung-Adapters ist entw. True oder False.
              Die Umschaltung erfolgt per Fernbedienung oder per Visu (hier einfach erstmal HAB-Panel genommen) und funktioniert auch.

              Diese Zustandsänderung wollte ich in den Bus übertragen, um auf der Gegenseite (Codesys-Pi) eine LED leuchten zu lassen.
              Weil ioB auf einem Mini-PC läuft und ich keinen GPIO für einen Schalter zur Verfügung habe, nehme ich die Hilfsvariable "KEY_MUTE".

              Es geht nur um einen Testaufbau zur bidirektionalen Kommunikation bzw. den Möglichkeiten eines ioB.

              Der Schalter am GPIO des Codesys-Pi überträgt seinen state (True/False) in den Bus. Sieht man aber nur im Debug-Mode des Modbus-Adapter Logs. Das entsprechende Objekt im Mod-Adapter bleibt weiterhin gelb.

              wendy2702W Online
              wendy2702W Online
              wendy2702
              wrote on last edited by
              #79

              @minkhx mal was anderes, muss es Codesys auf dem Pi sein?

              Bitte keine Fragen per PN, die gehören ins Forum!

              Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

              M 1 Reply Last reply
              0
              • wendy2702W wendy2702

                @minkhx mal was anderes, muss es Codesys auf dem Pi sein?

                M Offline
                M Offline
                minkhx
                wrote on last edited by
                #80

                @wendy2702 Definitiv! (Oder was schlägst Du vor? Immer raus damit;)

                Der Codesys-Pi stellt den Ersatz für die PFC hier im Versuchsaufbau.
                Codesys hat eine gescheite Developing-Umgebung. Die Automation meiner Anlagentechnik stelle ich nicht in den Dienst eines Pis oder kostenloser Software, obwohl ich bereits etwas an ioB und Modbus-Adapter spendete, aber das ist wohl kaum vergleichbar.
                Nur die Frontends werden Pis mit ioB oder etwas, was funzt.

                Die Wahl fiel auf ioB, da das HA-Forum straight durchmonetarisiert ist, von Leuten, die von englischsprachigen uTubes nicht nur die Themen, sondern auch Mimik und Gestik nachäffen und dazu auf samariterhafte Datenschutzritter machen (<- ganz bestimmt). Das ist mir zu blöd.
                Außerdem scheint die Visu in ioB durch das JS sehr individuell gestaltbar zu sein.
                Und YAML? Brechreizwürg!

                Das Backend stellt ein NAS oder PC. Je nachdem wieviel gleichzeitige Zugriffe der Frontends gehandelt werden können.
                Entweder läuft hier ioB drauf um auf die flux zu loggen oder ich polle direkt mit der flux. Hier kann man Modbus TCP textuell konfigurieren, habe ich aber nur gelesen und noch nicht probiert.

                So, das war jetzt aber wirklich off-Topic:)

                wendy2702W 1 Reply Last reply
                0
                • M minkhx

                  @wendy2702 Definitiv! (Oder was schlägst Du vor? Immer raus damit;)

                  Der Codesys-Pi stellt den Ersatz für die PFC hier im Versuchsaufbau.
                  Codesys hat eine gescheite Developing-Umgebung. Die Automation meiner Anlagentechnik stelle ich nicht in den Dienst eines Pis oder kostenloser Software, obwohl ich bereits etwas an ioB und Modbus-Adapter spendete, aber das ist wohl kaum vergleichbar.
                  Nur die Frontends werden Pis mit ioB oder etwas, was funzt.

                  Die Wahl fiel auf ioB, da das HA-Forum straight durchmonetarisiert ist, von Leuten, die von englischsprachigen uTubes nicht nur die Themen, sondern auch Mimik und Gestik nachäffen und dazu auf samariterhafte Datenschutzritter machen (<- ganz bestimmt). Das ist mir zu blöd.
                  Außerdem scheint die Visu in ioB durch das JS sehr individuell gestaltbar zu sein.
                  Und YAML? Brechreizwürg!

                  Das Backend stellt ein NAS oder PC. Je nachdem wieviel gleichzeitige Zugriffe der Frontends gehandelt werden können.
                  Entweder läuft hier ioB drauf um auf die flux zu loggen oder ich polle direkt mit der flux. Hier kann man Modbus TCP textuell konfigurieren, habe ich aber nur gelesen und noch nicht probiert.

                  So, das war jetzt aber wirklich off-Topic:)

                  wendy2702W Online
                  wendy2702W Online
                  wendy2702
                  wrote on last edited by
                  #81

                  @minkhx was in dem Konstrukt ist denn die oder eine PFC ?

                  Irgendwie fehlt mir der Gesamtüberblick was da am Ende wen wie steuern können soll.

                  Zu Beginn hieß es eine am GPIO angeschlossene LED soll leuchten wenn gemutet wird.

                  Das sollte sich mit einer iobroker Slave Installation und dem RPI Adapter wahrscheinlich leichter umsetzen lassen.

                  Bitte keine Fragen per PN, die gehören ins Forum!

                  Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                  M 1 Reply Last reply
                  0
                  • wendy2702W wendy2702

                    @minkhx was in dem Konstrukt ist denn die oder eine PFC ?

                    Irgendwie fehlt mir der Gesamtüberblick was da am Ende wen wie steuern können soll.

                    Zu Beginn hieß es eine am GPIO angeschlossene LED soll leuchten wenn gemutet wird.

                    Das sollte sich mit einer iobroker Slave Installation und dem RPI Adapter wahrscheinlich leichter umsetzen lassen.

                    M Offline
                    M Offline
                    minkhx
                    wrote on last edited by
                    #82

                    @wendy2702 Eine PFC ist eine Controllerhardware.
                    Der Codesys-Pi hat eine LED und einen Schalter am GPIO. Einfach nur, weil ich damit Variablen beschreiben bzw. Zustände ändern/indikieren kann.
                    Das "KEY_MUTE"-state des Samsung-Adapters ist die ioB-seitige "Variable", die in den Bus soll.
                    Es geht um das Testen einer bidirektionalen interdisziplinären Kommunikation.
                    Modbus-TCP ist hier das Mittel der Wahl, das es einfach, schnell und deterministisch ist.

                    wendy2702W 1 Reply Last reply
                    0
                    • M minkhx

                      @wendy2702 Eine PFC ist eine Controllerhardware.
                      Der Codesys-Pi hat eine LED und einen Schalter am GPIO. Einfach nur, weil ich damit Variablen beschreiben bzw. Zustände ändern/indikieren kann.
                      Das "KEY_MUTE"-state des Samsung-Adapters ist die ioB-seitige "Variable", die in den Bus soll.
                      Es geht um das Testen einer bidirektionalen interdisziplinären Kommunikation.
                      Modbus-TCP ist hier das Mittel der Wahl, das es einfach, schnell und deterministisch ist.

                      wendy2702W Online
                      wendy2702W Online
                      wendy2702
                      wrote on last edited by
                      #83

                      Ok. Ich sehe Modbus in der Heimautomation da zwar nicht, aber jeder wie er mag.

                      Bitte keine Fragen per PN, die gehören ins Forum!

                      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                      M 1 Reply Last reply
                      0
                      • wendy2702W wendy2702

                        Ok. Ich sehe Modbus in der Heimautomation da zwar nicht, aber jeder wie er mag.

                        M Offline
                        M Offline
                        minkhx
                        wrote on last edited by
                        #84

                        @wendy2702 Ich sehe hier auch keine Lösung in Sicht.
                        Stand jetzt:
                        Der Modbus-Adapter ist ein wildgewordener eventbasierter Spreader. Ob ich eine Variable/Adresse eintrage oder nicht. Der Log schmeißt immer den stat-change des Codesys-Pis aus. Völlig absurd. Eine bitweise Differenzierung scheint bisher vollkommen unmöglich.

                        wendy2702W 1 Reply Last reply
                        0
                        • M minkhx

                          @wendy2702 Ich sehe hier auch keine Lösung in Sicht.
                          Stand jetzt:
                          Der Modbus-Adapter ist ein wildgewordener eventbasierter Spreader. Ob ich eine Variable/Adresse eintrage oder nicht. Der Log schmeißt immer den stat-change des Codesys-Pis aus. Völlig absurd. Eine bitweise Differenzierung scheint bisher vollkommen unmöglich.

                          wendy2702W Online
                          wendy2702W Online
                          wendy2702
                          wrote on last edited by
                          #85

                          @minkhx sagte in Modbus: Adapter (Samsung) einbinden:

                          @wendy2702 Ich sehe hier auch keine Lösung in Sicht.
                          Stand jetzt:
                          Der Modbus-Adapter ist ein wildgewordener eventbasierter Spreader.

                          Denke wenn hast du ihn dazu gemacht.

                          Der Adapter ist hier schon x mal im Einsatz und bei passender Konfiguration funktioniert er auch.

                          Da wir hier aber weder Logs, Screenshots oder sonstiges zu sehen bekommen und auch keiner mehr einen Überblick hat was nun funktioniert oder auch nicht, werde ich das Thema für mich jetzt beenden.

                          Bitte keine Fragen per PN, die gehören ins Forum!

                          Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                          M mcm1957M 2 Replies Last reply
                          2
                          • wendy2702W wendy2702

                            @minkhx sagte in Modbus: Adapter (Samsung) einbinden:

                            @wendy2702 Ich sehe hier auch keine Lösung in Sicht.
                            Stand jetzt:
                            Der Modbus-Adapter ist ein wildgewordener eventbasierter Spreader.

                            Denke wenn hast du ihn dazu gemacht.

                            Der Adapter ist hier schon x mal im Einsatz und bei passender Konfiguration funktioniert er auch.

                            Da wir hier aber weder Logs, Screenshots oder sonstiges zu sehen bekommen und auch keiner mehr einen Überblick hat was nun funktioniert oder auch nicht, werde ich das Thema für mich jetzt beenden.

                            M Offline
                            M Offline
                            minkhx
                            wrote on last edited by
                            #86

                            @wendy2702 Danke.

                            1 Reply Last reply
                            0
                            • wendy2702W wendy2702

                              @minkhx sagte in Modbus: Adapter (Samsung) einbinden:

                              @wendy2702 Ich sehe hier auch keine Lösung in Sicht.
                              Stand jetzt:
                              Der Modbus-Adapter ist ein wildgewordener eventbasierter Spreader.

                              Denke wenn hast du ihn dazu gemacht.

                              Der Adapter ist hier schon x mal im Einsatz und bei passender Konfiguration funktioniert er auch.

                              Da wir hier aber weder Logs, Screenshots oder sonstiges zu sehen bekommen und auch keiner mehr einen Überblick hat was nun funktioniert oder auch nicht, werde ich das Thema für mich jetzt beenden.

                              mcm1957M Online
                              mcm1957M Online
                              mcm1957
                              wrote on last edited by
                              #87

                              @wendy2702

                              Ja - beenden ist schont deine Zeit.

                              Das einzige Ziel des TE lt Beitrag im Paralleltopic (https://forum.iobroker.net/topic/81215/modbus-verbindung-zu-codesys-runtime-herstellen/11) ist:

                              Zieldefinition:
                              Interfunktionalität der Adapter
                              interdisziplinäre Modbus-TCP Kommunikation.

                              Und ohne detaiullierte Information über Zeil und Einstellungen / Logs wird hier niemand weiterkommen.

                              Entwicklung u Betreuung: envertech-pv, hoymiles-ms, ns-client, pid, snmp Adapter;
                              Support Repositoryverwaltung.

                              Wer Danke sagen will, kann nen Kaffee spendieren: https://paypal.me/mcm1957atiobroker

                              LESEN - gute Forenbeitrage

                              1 Reply Last reply
                              0
                              Reply
                              • Reply as topic
                              Log in to reply
                              • Oldest to Newest
                              • Newest to Oldest
                              • Most Votes


                              Support us

                              ioBroker
                              Community Adapters
                              Donate

                              482

                              Online

                              32.4k

                              Users

                              81.4k

                              Topics

                              1.3m

                              Posts
                              Community
                              Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                              ioBroker Community 2014-2025
                              logo
                              • Login

                              • Don't have an account? Register

                              • Login or register to search.
                              • First post
                                Last post
                              0
                              • Recent
                              • Tags
                              • Unread 0
                              • Categories
                              • Unreplied
                              • Popular
                              • GitHub
                              • Docu
                              • Hilfe