Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Skripten / Logik
  4. Sinnvoller Einstieg, Entwurf

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.0k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.0k

Sinnvoller Einstieg, Entwurf

Sinnvoller Einstieg, Entwurf

Scheduled Pinned Locked Moved Skripten / Logik
5 Posts 3 Posters 2.0k Views
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • M Offline
    M Offline
    micheljarre
    wrote on last edited by
    #1

    Hallo zusammen,

    momentan tue ich mich schwer damit, sinnvoll mit Skripten in iobroker zu beginnen. Was sind eure Erfahrungen? Womit habt ihr begonnen?

    Gibt es für ioBroker Javascript einen möglichst sinnvollen Einstieg?

    Hilfreich wären:

    • Die wichtigsten Funktionen für ioBroker

    • möglichst vollständige Funktionsreferenz

    • Einige Beispiele, wie sie z.B. unter https://github.com/ioBroker/ioBroker.javascript zu finden sind, aber möglichst noch umfangreicher mit konkreten Anwendungsfällen

    Mein Plan ist, iobroker als "höhere Automatisierung" zu testen. Die CCU erledigt die "Basics", iobroker erkennt und verwaltet höherwertige Zustände, z.B. Anwesenheit, Beschattung, Tageszeit etc.

    Mein momenanter Entwurf zum Einsatz von iobroker Skripten ist:

    • "I/O Skripte:" Verarbeitung von Input aus Homematic und anderen Adaptern, setzen von Zuständen, Schreiben nach Homematic und in andere Adapter

    • "Logik Skripte": Logik, getriggert von Zustandsänderungen aus den I/O Skripten

    • "Meldung/Log Skripte": Getriggert von Zustandsänderungen aus den I/O Skripten können selektiv Zustände geloggt oder ausgegeben werden (Mail/Sayit)

    Was haltet ihr von diesem Ansatz? Wie macht ihr es?

    Danke und Gruß

    mj

    1 Reply Last reply
    0
    • HomoranH Do not disturb
      HomoranH Do not disturb
      Homoran
      Global Moderator Administrators
      wrote on last edited by
      #2

      Leider kann ich kein JavaScript und müsste auch von snippets leben.

      Einige (wenige) Skriptbeispiele sind auf der Website inter downloads.

      Gesendet von meinem Cynus T7 mit Tapatalk

      kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

      der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

      1 Reply Last reply
      0
      • P Offline
        P Offline
        pix
        wrote on last edited by
        #3

        Hallo mj,

        bei mir ging der Umstieg nicht in einem Zug. Ähnlich wie beim Umzug von Homematic-Programmen/-Skripten auf CCU.IO und dieses Frühjahr auf ioBroker habe ich nach und nach auf dem neuen System vorhandene Funktionen nachgebaut. Manchmal liefen sie parallel, machmal abwechselnd. Zuletzt beim Umstieg von CCU.IO auf ioBroker habe ich nur mit Skripten angefangen, die erstmal keine Homematic Aktoren betreffen (zB Wettervorhersage, Tageszeiten, …). Später dann die "globalen" Geschichten, wie Anwesenheit, Nachtruhe und Alarmanlage. Teilweise wurde die ioBroker Anwesenheit mit der CCU.IO Anwesenheit synchronisiert oder die CCU.IO-Nachtruhe mit der Homematic Nachtruhe synchronisiert. Schließlich habe ich dann die Programme in ioBroker nachgebaut, die auch die Aktoren (vor allem Licht) steuern. Man sollte sich Zeit lassen und ein Problem nach dem anderen angehen, nicht zuviel durcheinander machen.

        Erst wenn die Skripte funktionieren über die Visualisierung nachdenken. VIS kostet sehr viel Zeit und man kommt schnell vom Hölzchen aufs Stöckchen.

        Alternativ für einen schnellen Einstieg (nicht von mir getestet):

        Jetzt schon deine Homematic Aktoren in VIS darstellen, die Programme aus VIS starten. So bekommst du gleich ein Gefühl für ioBroker, ohne dich mit Javascript zu beschäftigen. Danach beginnst du die "höheren" Funktionen in ioBroker nachzubauen und parallel mitlaufen zu lassen (zB Anwesenheit).

        Tipp zum Schluss: Backup, backup, backup!

        Gruß

        Pix

        ioBroker auf Ubuntu in Proxmox (früher Mac mini (bis OS X 10.12.6 Sierra), VIS via iOS; angeschlossen: Homematic CCU2, Homepilot 1, ConBee II, einige Wemos, Sonos, Unifi CK+Protect, Homekit, Homebridge; KEIN blockly! Github-Profil

        1 Reply Last reply
        0
        • M Offline
          M Offline
          micheljarre
          wrote on last edited by
          #4

          Hallo pix, hallo Homoran,

          danke für eure Beiträge.

          Die Skriptbeispiele sind gut, die hatte ich übersehen. vis habe ich noch gar nicht ausprobiert (wohl aber mal dashui).

          Ich tendiere auch zu einem schrittweisen Ausprobieren der Funktionen, sehe aber die Systemzustände immer noch eher in der CCU als in iobroker. Hauptgrund dafür ist, dass ich ja zur Zeit ohnehin nicht auf die CCU verzichten kann wegen der wired Installation.

          Gruß

          micheljarre

          PS: Ja, Backups werde ich machen, danke für den Tipp. Ist eigentlich ./iobroker backup wirklich vollständig, oder empfiehlt es sich, weitere Kommandos einzubauen?

          1 Reply Last reply
          0
          • P Offline
            P Offline
            pix
            wrote on last edited by
            #5

            @micheljarre:

            Ist eigentlich ./iobroker backup wirklich vollständig, oder empfiehlt es sich, weitere Kommandos einzubauen? `
            Schau mal hier http://forum.iobroker.net/viewtopic.php?f=8&t=991&sid=f99db029efaab699f40f4df6ea044a4a

            Gruß

            Pix

            ioBroker auf Ubuntu in Proxmox (früher Mac mini (bis OS X 10.12.6 Sierra), VIS via iOS; angeschlossen: Homematic CCU2, Homepilot 1, ConBee II, einige Wemos, Sonos, Unifi CK+Protect, Homekit, Homebridge; KEIN blockly! Github-Profil

            1 Reply Last reply
            0
            Reply
            • Reply as topic
            Log in to reply
            • Oldest to Newest
            • Newest to Oldest
            • Most Votes


            Support us

            ioBroker
            Community Adapters
            Donate

            323

            Online

            32.4k

            Users

            81.3k

            Topics

            1.3m

            Posts
            Community
            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
            ioBroker Community 2014-2025
            logo
            • Login

            • Don't have an account? Register

            • Login or register to search.
            • First post
              Last post
            0
            • Recent
            • Tags
            • Unread 0
            • Categories
            • Unreplied
            • Popular
            • GitHub
            • Docu
            • Hilfe