Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Einsteigerfragen
    4. [Solved]iobroker Slave über VPN

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    [Solved]iobroker Slave über VPN

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • T
      Thomas P 0 last edited by Thomas P 0

      Hallo Forum,

      es mag ein dämliche Frage sein, aber ich möchte etwas nachfragen. Die Slaves vermehren sich bei mir, und jetzt kommt der erste "Auswärtige" Slave hinzu. Der Plan ist, diesen auf einem Raspberry Pi 3B+ zu installieren und über Wireguard VPN (daheim eine FritzBox) an meinen Master anzuschliesen.

      Jetzt gibt es aber ja Adapter/Instanzen, die nur im eigenen Netzwerk laufen, z.b. der Shelly mit CoAP. Wenn ich jetzt alles richtig verstanden habe, muss ich am entfernten Standort nur eine Instanz von dem Adapter dort laufen lassen, und dann ist der für das dortige Netzwerk verfügbar. Ist mein Gedanke soweit richtig?

      MfG
      Thomas Pfaffinger

      paul53 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • paul53
        paul53 @Thomas P 0 last edited by

        @thomas-p-0 sagte: Raspberry Pi 3B+

        Mit 1 GB RAM kann nur eine kleine Installation erfolgen.

        @thomas-p-0 sagte in iobroker Slave über VPN:

        über Wireguard VPN (daheim eine FritzBox) an meinen Master anzuschliesen.

        Wenn die Verbindung unterbrochen wird, ist der Slave tot.
        Besser ist deshalb eine separate ioBroker-Installation, die per MQTT oder Simple-API die Daten mit dem Haupt-ioBroker austauscht.

        T 1 Reply Last reply Reply Quote 1
        • T
          Thomas P 0 @paul53 last edited by

          @paul53 sagte in iobroker Slave über VPN:

          Besser ist deshalb eine separate ioBroker-Installation, die per MQTT oder Simple-API die Daten mit dem Haupt-ioBroker austauscht.

          Hallo Paul,
          danke für din Hinweis. Ich denke, dann werde ich es so auch lösen 🙂

          MfG
          Thomas Pfaffinger

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • First post
            Last post

          Support us

          ioBroker
          Community Adapters
          Donate

          442
          Online

          31.9k
          Users

          80.2k
          Topics

          1.3m
          Posts

          2
          3
          135
          Loading More Posts
          • Oldest to Newest
          • Newest to Oldest
          • Most Votes
          Reply
          • Reply as topic
          Log in to reply
          Community
          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
          The ioBroker Community 2014-2023
          logo