NEWS
ESP8266 lässt sich nicht Flashen
-
@accuface sagte in ESP8266 lässt sich nicht Flashen:
Danach hab ich den JSN-SR04T-2.0 US Sensor an den ESP8266 angeschlossen, die Gpio konfiguriert, Formel eingetragen und getestet. Es werden mir Werte angezeigt die plausibel klingen, allerdings noch nicht im Öltank verbaut.
Wie lautet bei dir die Formel?
@snopy_16 said in ESP8266 lässt sich nicht Flashen:
@accuface sagte in ESP8266 lässt sich nicht Flashen:
Danach hab ich den JSN-SR04T-2.0 US Sensor an den ESP8266 angeschlossen, die Gpio konfiguriert, Formel eingetragen und getestet. Es werden mir Werte angezeigt die plausibel klingen, allerdings noch nicht im Öltank verbaut.
Wie lautet bei dir die Formel?
Für die Zentimeter: (166-%value%)
Für die Liter: (166-%value%)*10
166 (cm) ist die Höhe bis zum Sensor bei meinem Tank
10 ist die Literzahl pro Zentimeter (muss man sich auch selbst rausrechnen)Ob die Werte hinhauen kann ich noch nicht sagen, da mein Tank in der Mitte 2 Rippen hat und dementsprechent weniger Liter/Zentimeter. Da werd ich wohl ,it einem Mittelwert arbeiten müssen.
Wobei ich auch sagen muss, auf paar liter hin oder her kommts mir nicht an, solange es halbwegs passt. Geht mir ja eigentlich drum, zu sehen was fehlt, und ich nachbestellen muss.
-
@snopy_16 said in ESP8266 lässt sich nicht Flashen:
@accuface sagte in ESP8266 lässt sich nicht Flashen:
Danach hab ich den JSN-SR04T-2.0 US Sensor an den ESP8266 angeschlossen, die Gpio konfiguriert, Formel eingetragen und getestet. Es werden mir Werte angezeigt die plausibel klingen, allerdings noch nicht im Öltank verbaut.
Wie lautet bei dir die Formel?
Für die Zentimeter: (166-%value%)
Für die Liter: (166-%value%)*10
166 (cm) ist die Höhe bis zum Sensor bei meinem Tank
10 ist die Literzahl pro Zentimeter (muss man sich auch selbst rausrechnen)Ob die Werte hinhauen kann ich noch nicht sagen, da mein Tank in der Mitte 2 Rippen hat und dementsprechent weniger Liter/Zentimeter. Da werd ich wohl ,it einem Mittelwert arbeiten müssen.
Wobei ich auch sagen muss, auf paar liter hin oder her kommts mir nicht an, solange es halbwegs passt. Geht mir ja eigentlich drum, zu sehen was fehlt, und ich nachbestellen muss.
-
@accuface sagte in ESP8266 lässt sich nicht Flashen:
Hat da jemand eine Idee woran das liegen könnte?
Der Sonoff Adapter ist nicht dafür gedacht, beliebige MQTT Payloads zu verarbeiten. In deinem Fall müsste du einen anderen MQTT Broker nutzen, um die Werte zu verarbeiten, also z.B. den MQTT-Adapter als Broker (mit einem anderen Port).
@marc-berg said in ESP8266 lässt sich nicht Flashen:
@accuface sagte in ESP8266 lässt sich nicht Flashen:
Hat da jemand eine Idee woran das liegen könnte?
Der Sonoff Adapter ist nicht dafür gedacht, beliebige MQTT Payloads zu verarbeiten. In deinem Fall müsste du einen anderen MQTT Broker nutzen, um die Werte zu verarbeiten, also z.B. den MQTT-Adapter als Broker (mit einem anderen Port).
Moin,
Ich hab jetzt die folgenden Ports getestet, bei allen das selbe wie in den folgenden Bildern zu sehen.
Jetzt seh ich nicht mal mehr den Heizoel.0 im iob

Einstellung im ESP:

EDIT:
Mit Domoticz MQTT im ESP bekomm ich zumindest wieder kontakt, aber auch wieder keine werte angezeigt.
-
@marc-berg said in ESP8266 lässt sich nicht Flashen:
@accuface sagte in ESP8266 lässt sich nicht Flashen:
Hat da jemand eine Idee woran das liegen könnte?
Der Sonoff Adapter ist nicht dafür gedacht, beliebige MQTT Payloads zu verarbeiten. In deinem Fall müsste du einen anderen MQTT Broker nutzen, um die Werte zu verarbeiten, also z.B. den MQTT-Adapter als Broker (mit einem anderen Port).
Moin,
Ich hab jetzt die folgenden Ports getestet, bei allen das selbe wie in den folgenden Bildern zu sehen.
Jetzt seh ich nicht mal mehr den Heizoel.0 im iob

Einstellung im ESP:

EDIT:
Mit Domoticz MQTT im ESP bekomm ich zumindest wieder kontakt, aber auch wieder keine werte angezeigt.
@accuface said in ESP8266 lässt sich nicht Flashen:
gelöst....
bei Home Assistant (openHAB) MQTT Haken bei Publish Retain Flag: gesetzthatte mich erinnert, irgendwo etwas von Publish gelesen zu haben. Auf gut glück haken gesetzt:

Und so sieht der Einbau aus. Ich hab mir einen ersatzdeckel bestellt, um nicht den original nehmen zu müssen.
Mit Kegelbohrer ein Loch gebohrt….. natürlich eine stufe zu gross, deswegen der Kabelbinder. Da besorg ich nochmal nen Deckel oder ich nimm epoxy kleber. Ist dann halt blöd falls der mal defekt ist.
Jetzt gehts in Keller und dann mal schauen wie die Werte passen.

EDIT:
Der Sensor misst mit einer Differenz von 17cm. Sprich er misst bei einer Füllhöhe von 128cm eine Höhe von 145cm. Ich werd dass die nächsten Wochen/Monate immer mal nachmessen und schauen ob dass generell so ist oder ob sich die Differenz erhöht/verringert
-
Wohl etwas spät.
Aber zum flashen von ESPeasy reicht das esptool (.exe bei Windows).
Unter Linux musste ich dies mit Rootrechten ausführen:
sudo ./esptool -vv -cd nodemcu -cb 115200 -bz 4M -cp /dev/ttyUSB0 -ca 0x00000 -cf hier-build-name.bin
Wobei ttyUSBx bei Linux das Pendant zu COMx bei Windows ist.
4M muss natürlich dem ESP und somit auch der .bin entsprechen.Vllt hilft's ja sonst noch jemandem ;)
Windows: esptool.exe
Linux: esptool
Beispiel bin: ESP_Easy_mega-20190805_normal_ESP8266_4M.bin , siehe: https://github.com/letscontrolit/ESPEasy/releasesPS:
ESPeasy ist eine feine Sache ^^
Der Dev TD-er (ein Holländer) macht da einen super Job.