Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Off Topic
  4. needrestart: Ein probates Mittel für RPi?

NEWS

  • Wartung am 15.11. – Forum ab 22:00 Uhr nicht erreichbar
    BluefoxB
    Bluefox
    11
    2
    203

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    7.9k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.7k

needrestart: Ein probates Mittel für RPi?

needrestart: Ein probates Mittel für RPi?

Scheduled Pinned Locked Moved Off Topic
needrestartlinuxreboot
7 Posts 4 Posters 376 Views 4 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • Meister MopperM Offline
    Meister MopperM Offline
    Meister Mopper
    wrote on last edited by Meister Mopper
    #1

    Ich bin unsicher, wenn beim Upgrade möglicherweise ein neuer Kernel mitgekommen ist (es ist für mich bei den vielfältigen Konsoleninformationen tatsächlich nicht immer ersichtlich) , und dieser oder ein neuer service einen reboot erfordert.

    Bei der recherche bin ich auf needrestart gestoßen und habe es kurzerhand mit sudo apt update && sudo apt install needrestart installiert.

    Mir gefällt, dass man danach bei jedem Upgrade darauf hingewiesen wird, ob ein reboot des RPi oder lediglich eines service erforderlich ist.

    Jetzt meine Frage:
    Ist das eine sinnvolle Lösung für Nichtspezialisten oder gibt es da auch Fallstricke, die es zu verhindern gilt?

    Proxmox und HA

    MartinPM Thomas BraunT 2 Replies Last reply
    0
    • Meister MopperM Meister Mopper

      Ich bin unsicher, wenn beim Upgrade möglicherweise ein neuer Kernel mitgekommen ist (es ist für mich bei den vielfältigen Konsoleninformationen tatsächlich nicht immer ersichtlich) , und dieser oder ein neuer service einen reboot erfordert.

      Bei der recherche bin ich auf needrestart gestoßen und habe es kurzerhand mit sudo apt update && sudo apt install needrestart installiert.

      Mir gefällt, dass man danach bei jedem Upgrade darauf hingewiesen wird, ob ein reboot des RPi oder lediglich eines service erforderlich ist.

      Jetzt meine Frage:
      Ist das eine sinnvolle Lösung für Nichtspezialisten oder gibt es da auch Fallstricke, die es zu verhindern gilt?

      MartinPM Online
      MartinPM Online
      MartinP
      wrote on last edited by
      #2

      @meister-mopper Ich benutze das auch. Keine Probleme bisher. Weiß nicht, warum das bei einem Pi anders sein sollte, als bei meinem Proxmox Server ..

      Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
      Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.13)
      kernel Linux pve 6.8.12-15-pve
      6 GByte RAM für den Container
      Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
      Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

      Meister MopperM 1 Reply Last reply
      0
      • MartinPM MartinP

        @meister-mopper Ich benutze das auch. Keine Probleme bisher. Weiß nicht, warum das bei einem Pi anders sein sollte, als bei meinem Proxmox Server ..

        Meister MopperM Offline
        Meister MopperM Offline
        Meister Mopper
        wrote on last edited by Meister Mopper
        #3

        @martinp sagte in needrestart: Ein probates Mittel für RPi?:

        als bei meinem Proxmox Server ..

        Bei Proxmox gibt es ja den Vorteil, dass systembedingt auf einen notwendigen reboot aufgrund eines neuen Kernels hingewiesen wird.

        Das kannte ich bei anderen Debian-Maschinen nicht, allerdings wird man bei Ubuntu auch darauf hingewiesen.

        Proxmox und HA

        1 Reply Last reply
        0
        • Meister MopperM Meister Mopper

          Ich bin unsicher, wenn beim Upgrade möglicherweise ein neuer Kernel mitgekommen ist (es ist für mich bei den vielfältigen Konsoleninformationen tatsächlich nicht immer ersichtlich) , und dieser oder ein neuer service einen reboot erfordert.

          Bei der recherche bin ich auf needrestart gestoßen und habe es kurzerhand mit sudo apt update && sudo apt install needrestart installiert.

          Mir gefällt, dass man danach bei jedem Upgrade darauf hingewiesen wird, ob ein reboot des RPi oder lediglich eines service erforderlich ist.

          Jetzt meine Frage:
          Ist das eine sinnvolle Lösung für Nichtspezialisten oder gibt es da auch Fallstricke, die es zu verhindern gilt?

          Thomas BraunT Online
          Thomas BraunT Online
          Thomas Braun
          Most Active
          wrote on last edited by
          #4

          @meister-mopper sagte in needrestart: Ein probates Mittel für RPi?:

          Ist das eine sinnvolle Lösung für Nichtspezialisten oder gibt es da auch Fallstricke, die es zu verhindern gilt?

          Auf dem Pi brauchst du z. B. eine Version >=3.5 von needrestart.

          Linux-Werkzeugkasten:
          https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
          NodeJS Fixer Skript:
          https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
          iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

          BananaJoeB 1 Reply Last reply
          0
          • Thomas BraunT Thomas Braun

            @meister-mopper sagte in needrestart: Ein probates Mittel für RPi?:

            Ist das eine sinnvolle Lösung für Nichtspezialisten oder gibt es da auch Fallstricke, die es zu verhindern gilt?

            Auf dem Pi brauchst du z. B. eine Version >=3.5 von needrestart.

            BananaJoeB Offline
            BananaJoeB Offline
            BananaJoe
            Most Active
            wrote on last edited by
            #5

            @thomas-braun Naja, es wird ja aus dem Repository installiert, nehmen wir mal an das es die richtige/passende Version ist.

            Da er ja auf Neustarts hingewiesen wird, scheint es ja zu funktionieren

            ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 44TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=157 Tasmota/Shelly || >=88 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 10,5kWh || 2x USV 900/750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

            Thomas BraunT 1 Reply Last reply
            0
            • BananaJoeB BananaJoe

              @thomas-braun Naja, es wird ja aus dem Repository installiert, nehmen wir mal an das es die richtige/passende Version ist.

              Da er ja auf Neustarts hingewiesen wird, scheint es ja zu funktionieren

              Thomas BraunT Online
              Thomas BraunT Online
              Thomas Braun
              Most Active
              wrote on last edited by
              #6

              @bananajoe

              Und das heißt nun genau was? Es kommt aus dem arm64-Zweig. Da wird nicht noch weiter unterschieden, ob die Hardware ein Raspberry (mit dessen eigenwilligem boot-Vorgang, was der Grund für die Version >=3.5 ist) ist. Das Paket wird immer auf arm64-Systemen installiert werden.

              echad@chet:~ $ apt policy needrestart
              needrestart:
                Installed: 3.6-8
                Candidate: 3.6-8
                Version table:
               *** 3.6-8 500
                      500 http://deb.debian.org/debian trixie/main arm64 Packages
                      500 http://deb.debian.org/debian trixie/main armhf Packages
                      100 /var/lib/dpkg/status
              echad@chet:~ $
              

              Linux-Werkzeugkasten:
              https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
              NodeJS Fixer Skript:
              https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
              iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

              Meister MopperM 1 Reply Last reply
              0
              • Thomas BraunT Thomas Braun

                @bananajoe

                Und das heißt nun genau was? Es kommt aus dem arm64-Zweig. Da wird nicht noch weiter unterschieden, ob die Hardware ein Raspberry (mit dessen eigenwilligem boot-Vorgang, was der Grund für die Version >=3.5 ist) ist. Das Paket wird immer auf arm64-Systemen installiert werden.

                echad@chet:~ $ apt policy needrestart
                needrestart:
                  Installed: 3.6-8
                  Candidate: 3.6-8
                  Version table:
                 *** 3.6-8 500
                        500 http://deb.debian.org/debian trixie/main arm64 Packages
                        500 http://deb.debian.org/debian trixie/main armhf Packages
                        100 /var/lib/dpkg/status
                echad@chet:~ $
                
                Meister MopperM Offline
                Meister MopperM Offline
                Meister Mopper
                wrote on last edited by
                #7

                @thomas-braun

                Danke für die Info, hier meine Version, dürfte also passen.

                thomas@rpifr24:~ $ apt policy needrestart
                needrestart:
                  Installiert:           3.6-4+deb12u1
                  Installationskandidat: 3.6-4+deb12u1
                  Versionstabelle:
                 *** 3.6-4+deb12u1 500
                        500 http://deb.debian.org/debian bookworm/main arm64 Packages
                        500 http://deb.debian.org/debian bookworm/main armhf Packages
                        100 /var/lib/dpkg/status
                

                Proxmox und HA

                1 Reply Last reply
                0
                Reply
                • Reply as topic
                Log in to reply
                • Oldest to Newest
                • Newest to Oldest
                • Most Votes


                Support us

                ioBroker
                Community Adapters
                Donate

                134

                Online

                32.4k

                Users

                81.3k

                Topics

                1.3m

                Posts
                Community
                Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                ioBroker Community 2014-2025
                logo
                • Login

                • Don't have an account? Register

                • Login or register to search.
                • First post
                  Last post
                0
                • Recent
                • Tags
                • Unread 0
                • Categories
                • Unreplied
                • Popular
                • GitHub
                • Docu
                • Hilfe