Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Skripten / Logik
  4. Datenpunkte filtern (rolling average)

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

Datenpunkte filtern (rolling average)

Scheduled Pinned Locked Moved Skripten / Logik
28 Posts 4 Posters 2.4k Views 2 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • P Offline
    P Offline
    passuff
    wrote on last edited by
    #1

    Hallo,
    ich möchte Geräte in Abhängigkeit meines PV Überschusses steuern. Der Wert vom Smartmeter ist etwas nervös, da Batteriespeicher und Wechselrichter nur träge reagieren. Es entstehen dabei Spitzen von maximal 60s Dauer, die ich gerne filtern möchte.
    Wie könnte ich das am einfachsten realisieren (Blockly, JS)? Ich bin dazu leider nicht in der Lage.

    HomoranH paul53P 2 Replies Last reply
    0
    • P passuff

      Hallo,
      ich möchte Geräte in Abhängigkeit meines PV Überschusses steuern. Der Wert vom Smartmeter ist etwas nervös, da Batteriespeicher und Wechselrichter nur träge reagieren. Es entstehen dabei Spitzen von maximal 60s Dauer, die ich gerne filtern möchte.
      Wie könnte ich das am einfachsten realisieren (Blockly, JS)? Ich bin dazu leider nicht in der Lage.

      HomoranH Do not disturb
      HomoranH Do not disturb
      Homoran
      Global Moderator Administrators
      wrote on last edited by Homoran
      #2

      @passuff sagte in Datenpunkte filtern (rolling average):

      Ich bin dazu leider nicht in der Lage.

      doch! das schaffst du!

      Werte von hinten in eine Liste schreiben und Mittelwert der Liste in einrn DP den du für weitere Aktionen nutzst.

      Wenn Länge von Liste > x Elemente lösche erstes Element

      Ausschnit aus einem alten Blockly mit dieser Berechnung

      Screenshot_20240621-110654_Firefox.jpg
      für die markierte Zeile gibt es auch direkt einen Mittelwert-Block

      kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

      der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

      MartinPM 1 Reply Last reply
      0
      • HomoranH Homoran

        @passuff sagte in Datenpunkte filtern (rolling average):

        Ich bin dazu leider nicht in der Lage.

        doch! das schaffst du!

        Werte von hinten in eine Liste schreiben und Mittelwert der Liste in einrn DP den du für weitere Aktionen nutzst.

        Wenn Länge von Liste > x Elemente lösche erstes Element

        Ausschnit aus einem alten Blockly mit dieser Berechnung

        Screenshot_20240621-110654_Firefox.jpg
        für die markierte Zeile gibt es auch direkt einen Mittelwert-Block

        MartinPM Online
        MartinPM Online
        MartinP
        wrote on last edited by
        #3

        Das, was @homoran geschrieben hat, wäre eine der Möglichkeiten.
        Wenn man das Problem erstmal von außen betrachtet gäbe es auch den PID-Regler-Adapter, den man ggfs. dafür verwenden könnte. Vielleicht wäre das aber auch "mit Kanonen auf Spatzen schießen"....

        Messgröße wäre der PV-Überschuss, Stellgröße der Sollwert der Last, die man durch Ein/Ausschalten von Geräten erreichen muss.

        Zusammenpuzzeln, wie man die Last genau erreicht kann man dann in einem Blockly, das getriggert durch Änderung der Stellgröße abläuft...

        87768262-5c14-48fc-84e6-fe123f1ca918-grafik.png

        Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
        Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.13)
        kernel Linux pve 6.8.12-15-pve
        6 GByte RAM für den Container
        Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
        Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

        P 1 Reply Last reply
        0
        • MartinPM MartinP

          Das, was @homoran geschrieben hat, wäre eine der Möglichkeiten.
          Wenn man das Problem erstmal von außen betrachtet gäbe es auch den PID-Regler-Adapter, den man ggfs. dafür verwenden könnte. Vielleicht wäre das aber auch "mit Kanonen auf Spatzen schießen"....

          Messgröße wäre der PV-Überschuss, Stellgröße der Sollwert der Last, die man durch Ein/Ausschalten von Geräten erreichen muss.

          Zusammenpuzzeln, wie man die Last genau erreicht kann man dann in einem Blockly, das getriggert durch Änderung der Stellgröße abläuft...

          87768262-5c14-48fc-84e6-fe123f1ca918-grafik.png

          P Offline
          P Offline
          passuff
          wrote on last edited by
          #4

          @martinp
          Wow, ein PID Adapter. Das hilft mir in jedem Fall für andere Anwendungen (zB Regelung der Pool Chemie auf PH und Chlor).
          Aber du hast mich daran erinnert mal in den Adaptern zu stöbern.. und siehe da: Es gibt einen Smoothed adapter der genau das macht was ich suche.

          @Homoran
          Danke Dir, aber ich tue mich damit schwer.

          HomoranH 1 Reply Last reply
          0
          • P passuff

            @martinp
            Wow, ein PID Adapter. Das hilft mir in jedem Fall für andere Anwendungen (zB Regelung der Pool Chemie auf PH und Chlor).
            Aber du hast mich daran erinnert mal in den Adaptern zu stöbern.. und siehe da: Es gibt einen Smoothed adapter der genau das macht was ich suche.

            @Homoran
            Danke Dir, aber ich tue mich damit schwer.

            HomoranH Do not disturb
            HomoranH Do not disturb
            Homoran
            Global Moderator Administrators
            wrote on last edited by
            #5

            @passuff sagte in Datenpunkte filtern (rolling average):

            ich tue mich damit schwer.

            aber "es lernt!"

            kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

            Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

            der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

            1 Reply Last reply
            0
            • P passuff

              Hallo,
              ich möchte Geräte in Abhängigkeit meines PV Überschusses steuern. Der Wert vom Smartmeter ist etwas nervös, da Batteriespeicher und Wechselrichter nur träge reagieren. Es entstehen dabei Spitzen von maximal 60s Dauer, die ich gerne filtern möchte.
              Wie könnte ich das am einfachsten realisieren (Blockly, JS)? Ich bin dazu leider nicht in der Lage.

              paul53P Offline
              paul53P Offline
              paul53
              wrote on last edited by
              #6

              @passuff sagte: ich möchte Geräte in Abhängigkeit meines PV Überschusses steuern.

              Geräte mit unterschiedlicher oder gleicher Leistungsaufnahme zu- und abschalten? Oder die Leistung kontinuierlich steuern?
              Im ersten Fall sollte man ohnehin Verzögerungen im Minutenbereich vorsehen, damit nicht auf jede kleine Wolke / Wolkenlücke reagiert wird.

              Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
              Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

              P 1 Reply Last reply
              0
              • paul53P paul53

                @passuff sagte: ich möchte Geräte in Abhängigkeit meines PV Überschusses steuern.

                Geräte mit unterschiedlicher oder gleicher Leistungsaufnahme zu- und abschalten? Oder die Leistung kontinuierlich steuern?
                Im ersten Fall sollte man ohnehin Verzögerungen im Minutenbereich vorsehen, damit nicht auf jede kleine Wolke / Wolkenlücke reagiert wird.

                P Offline
                P Offline
                passuff
                wrote on last edited by passuff
                #7

                @paul53
                Ja, das wird die nächste Aufgabe. Kann man den "debounce" mit einem timeout lösen?

                EDIT: https://forum.iobroker.net/post/905036
                So hattest du es bereits einmal vorgeschlagen. Ich denke das passt gut zu meiner Anwendung.

                paul53P 1 Reply Last reply
                0
                • P passuff

                  @paul53
                  Ja, das wird die nächste Aufgabe. Kann man den "debounce" mit einem timeout lösen?

                  EDIT: https://forum.iobroker.net/post/905036
                  So hattest du es bereits einmal vorgeschlagen. Ich denke das passt gut zu meiner Anwendung.

                  paul53P Offline
                  paul53P Offline
                  paul53
                  wrote on last edited by paul53
                  #8

                  @passuff sagte: So hattest du es bereits einmal vorgeschlagen.

                  Das ist eine reine Entprellung, die nichts mit Berücksichtigung von Wolken zu tun hat.
                  Seit Javascript-Version 7.0.5 erfolgt im Timeout-Block das setzen auf null automatisch.

                  Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                  Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                  P 1 Reply Last reply
                  0
                  • paul53P paul53

                    @passuff sagte: So hattest du es bereits einmal vorgeschlagen.

                    Das ist eine reine Entprellung, die nichts mit Berücksichtigung von Wolken zu tun hat.
                    Seit Javascript-Version 7.0.5 erfolgt im Timeout-Block das setzen auf null automatisch.

                    P Offline
                    P Offline
                    passuff
                    wrote on last edited by
                    #9

                    @paul53
                    Danke für die Info. Wie würdest du es dann machen?

                    paul53P 1 Reply Last reply
                    0
                    • P passuff

                      @paul53
                      Danke für die Info. Wie würdest du es dann machen?

                      paul53P Offline
                      paul53P Offline
                      paul53
                      wrote on last edited by paul53
                      #10

                      @passuff sagte: Wie würdest du es dann machen?

                      Wie viele Geräte mit welcher Leistungsaufnahme sollen abhängig vom Überschuss geschaltet werden?
                      Beispiel mit 7 Stufen

                      Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                      Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                      P 1 Reply Last reply
                      0
                      • paul53P paul53

                        @passuff sagte: Wie würdest du es dann machen?

                        Wie viele Geräte mit welcher Leistungsaufnahme sollen abhängig vom Überschuss geschaltet werden?
                        Beispiel mit 7 Stufen

                        P Offline
                        P Offline
                        passuff
                        wrote on last edited by
                        #11

                        @paul53
                        Aktuell nur eine Wärmepumpe mit 600 Watt.

                        paul53P 1 Reply Last reply
                        0
                        • P passuff

                          @paul53
                          Aktuell nur eine Wärmepumpe mit 600 Watt.

                          paul53P Offline
                          paul53P Offline
                          paul53
                          wrote on last edited by paul53
                          #12

                          @passuff sagte: nur eine Wärmepumpe mit 600 Watt.

                          Beispiel mit Bezug positiv und Einspeisung negativ (Shelly):

                          Blockly_temp.JPG

                          Gerade für den Kompressor einer Wärmepumpe benötigt man ausreichend große Schaltabstände.

                          Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                          Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                          P 1 Reply Last reply
                          0
                          • paul53P paul53

                            @passuff sagte: nur eine Wärmepumpe mit 600 Watt.

                            Beispiel mit Bezug positiv und Einspeisung negativ (Shelly):

                            Blockly_temp.JPG

                            Gerade für den Kompressor einer Wärmepumpe benötigt man ausreichend große Schaltabstände.

                            P Offline
                            P Offline
                            passuff
                            wrote on last edited by passuff
                            #13

                            @paul53 ich denke da bin ich nah dran:

                            522152dc-0378-4e57-a5cc-4dea76c1db16-image.png

                            "Actual Power" ist die Leistung der Wallbox. Da diese eine eigene Überschussrechnung macht, addiere ich die Leistung auf die Leistung am Smartmeter "Power", damit die Wärmepumpe Vorrang vor der Wallbox hat.

                            paul53P 2 Replies Last reply
                            0
                            • P passuff

                              @paul53 ich denke da bin ich nah dran:

                              522152dc-0378-4e57-a5cc-4dea76c1db16-image.png

                              "Actual Power" ist die Leistung der Wallbox. Da diese eine eigene Überschussrechnung macht, addiere ich die Leistung auf die Leistung am Smartmeter "Power", damit die Wärmepumpe Vorrang vor der Wallbox hat.

                              paul53P Offline
                              paul53P Offline
                              paul53
                              wrote on last edited by paul53
                              #14

                              @passuff sagte: da bin ich nah dran:

                              Unterschied: Bei deiner Lösung mit Timeout wird verzögert geschaltet, wenn der Grenzwert einmal über- bzw. unterschritten wurde. Bei meiner Version wird nur geschaltet, wenn der Grenzwert während der gesamten Verzögerungszeit über- bzw. unterschritten blieb. Dafür sorgen die "stop timeout".

                              @passuff sagte in Datenpunkte filtern (rolling average):

                              Da diese eine eigene Überschussrechnung macht

                              Die müsste man kennen, um deine Lösung zu verifizieren.

                              Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                              Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                              P 1 Reply Last reply
                              0
                              • paul53P paul53

                                @passuff sagte: da bin ich nah dran:

                                Unterschied: Bei deiner Lösung mit Timeout wird verzögert geschaltet, wenn der Grenzwert einmal über- bzw. unterschritten wurde. Bei meiner Version wird nur geschaltet, wenn der Grenzwert während der gesamten Verzögerungszeit über- bzw. unterschritten blieb. Dafür sorgen die "stop timeout".

                                @passuff sagte in Datenpunkte filtern (rolling average):

                                Da diese eine eigene Überschussrechnung macht

                                Die müsste man kennen, um deine Lösung zu verifizieren.

                                P Offline
                                P Offline
                                passuff
                                wrote on last edited by
                                #15

                                @paul53
                                Da war ich zu vorschnell. Sorry. Hast natürlich recht.

                                93dd6d19-ac16-4ccc-b960-2bd7d46726b2-image.png

                                1 Reply Last reply
                                0
                                • P passuff

                                  @paul53 ich denke da bin ich nah dran:

                                  522152dc-0378-4e57-a5cc-4dea76c1db16-image.png

                                  "Actual Power" ist die Leistung der Wallbox. Da diese eine eigene Überschussrechnung macht, addiere ich die Leistung auf die Leistung am Smartmeter "Power", damit die Wärmepumpe Vorrang vor der Wallbox hat.

                                  paul53P Offline
                                  paul53P Offline
                                  paul53
                                  wrote on last edited by paul53
                                  #16

                                  @passuff sagte: damit die Wärmepumpe Vorrang vor der Wallbox hat.

                                  Wenn die WP beim Einschalten Vorrang vor der WB haben soll: Wie kann dann die Leistungsaufnahme der WB als Einschaltkriterium dienen? Als Ausschaltkriterium durchaus, da die Leistungsaufnahme der WB stark sinkt, wenn die Autobatterie voll geladen ist.
                                  Ich würde es so versuchen:

                                  Blockly_temp.JPG

                                  "Switch" = Wärmepumpe.
                                  "Laden ein" = Freigabe Wallbox

                                  Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                                  Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                                  1 Reply Last reply
                                  0
                                  • P Offline
                                    P Offline
                                    passuff
                                    wrote on last edited by
                                    #17

                                    @paul53 sagte in Datenpunkte filtern (rolling average):

                                    Wenn die WP beim Einschalten Vorrang vor der WB haben soll: Wie kann dann die Leistungsaufnahme der WB als Einschaltkriterium dienen?

                                    Einspeisung + Leistung wallbox > Einschaltschwelle

                                    paul53P 1 Reply Last reply
                                    0
                                    • P passuff

                                      @paul53 sagte in Datenpunkte filtern (rolling average):

                                      Wenn die WP beim Einschalten Vorrang vor der WB haben soll: Wie kann dann die Leistungsaufnahme der WB als Einschaltkriterium dienen?

                                      Einspeisung + Leistung wallbox > Einschaltschwelle

                                      paul53P Offline
                                      paul53P Offline
                                      paul53
                                      wrote on last edited by
                                      #18

                                      @passuff sagte: Einspeisung + Leistung wallbox > Einschaltschwelle

                                      Genau das verstehe ich nicht, wenn die WP Vorrang haben soll: Dann ist beim Einschalten der WP die Leistungsaufnahme der WB 0 oder sehr klein.

                                      Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                                      Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                                      P 1 Reply Last reply
                                      0
                                      • paul53P paul53

                                        @passuff sagte: Einspeisung + Leistung wallbox > Einschaltschwelle

                                        Genau das verstehe ich nicht, wenn die WP Vorrang haben soll: Dann ist beim Einschalten der WP die Leistungsaufnahme der WB 0 oder sehr klein.

                                        P Offline
                                        P Offline
                                        passuff
                                        wrote on last edited by
                                        #19

                                        @paul53 sagte in Datenpunkte filtern (rolling average):

                                        Dann ist beim Einschalten der WP die Leistungsaufnahme der WB 0 oder sehr klein.

                                        Diesen Satz verstehe ich nicht.

                                        paul53P 1 Reply Last reply
                                        0
                                        • P passuff

                                          @paul53 sagte in Datenpunkte filtern (rolling average):

                                          Dann ist beim Einschalten der WP die Leistungsaufnahme der WB 0 oder sehr klein.

                                          Diesen Satz verstehe ich nicht.

                                          paul53P Offline
                                          paul53P Offline
                                          paul53
                                          wrote on last edited by
                                          #20

                                          @passuff
                                          Vorrang der WP verstehe ich so, dass erst die WP eingeschaltet wird und wenn dann noch genügend Überschuss vorhanden ist, auch die WB freigegeben wird.

                                          Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                                          Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                                          P 1 Reply Last reply
                                          1
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          251

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.4k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe