NEWS
Beta Test js-controller Kiera (v6.0)
-
@uwerlp said in Beta Test js-controller Kiera (v6.0):
Wäre es möglich das dieses Kommando ioBroker nicht startet? Wenn ich den Aufrufe dann habe ich Wartungsarbeiten an Windows/Software durchgeführt und der Rechner wird im Nachgang neu gestartet dazu stoppe ich IOB erst wieder.
Beim Windows Neustart werden ja sowieso alle Services gestoppt, insofern schadet es nicht, wenn ioBroker läuft.
Warum "iob fix" unter Windows den Service startet, kann ich dir auch nicht beantworten, das hat @apollon77 seinerzeit so implementiert.
Ändern wäre imo suboptimal, da der GUI Installer davon ausgeht, dass fix den ioBroker startet. Würde man das ändern, würde am Ende von fix eine Fehlermeldung geworfen.
Ich plädiere also dafür, das zu lassen wie es ist.
@gaspode sagte in Beta Test js-controller Kiera (v6.0):
@uwerlp said in Beta Test js-controller Kiera (v6.0):
Wäre es möglich das dieses Kommando ioBroker nicht startet? Wenn ich den Aufrufe dann habe ich Wartungsarbeiten an Windows/Software durchgeführt und der Rechner wird im Nachgang neu gestartet dazu stoppe ich IOB erst wieder.
Beim Windows Neustart werden ja sowieso alle Services gestoppt, insofern schadet es nicht, wenn ioBroker läuft.
Ich habe leider die Erfahrung machen müssen das ioBroker sich nicht immer vollständig beendet, zumindest mit iobroker stop, selbst mit js-controller 6.x besteht das Problem noch.
Wollen wir hoffen das es bei einem Neustart von Windows anderst ist :-)Ich plädiere also dafür, das zu lassen wie es ist.
Alles gut, war nur ne' Frage :blush:
-
@gaspode sagte in Beta Test js-controller Kiera (v6.0):
@uwerlp said in Beta Test js-controller Kiera (v6.0):
Wäre es möglich das dieses Kommando ioBroker nicht startet? Wenn ich den Aufrufe dann habe ich Wartungsarbeiten an Windows/Software durchgeführt und der Rechner wird im Nachgang neu gestartet dazu stoppe ich IOB erst wieder.
Beim Windows Neustart werden ja sowieso alle Services gestoppt, insofern schadet es nicht, wenn ioBroker läuft.
Ich habe leider die Erfahrung machen müssen das ioBroker sich nicht immer vollständig beendet, zumindest mit iobroker stop, selbst mit js-controller 6.x besteht das Problem noch.
Wollen wir hoffen das es bei einem Neustart von Windows anderst ist :-)Ich plädiere also dafür, das zu lassen wie es ist.
Alles gut, war nur ne' Frage :blush:
-
@uwerlp Hast Du dazu mehr Details? ALso unter Linux passiert das nicht. Wäre dann super mal ein Log davon zu sehen als Issue im GitHub mit der Info was denn noch lief
@apollon77 Leider nicht wirklich mehr Details.
Ich habe den Eindruck, dass der javascript Adapter (ja meine den Script Adapter) beendet wird bei iob stop aber dann wieder neu startet. Ist dies der Fall dann werden auch die anderen Adapter nicht gestoppt. Kann man sehr schön über den Windows Taskmanager verfolgen, die Auslastung des Systems geht dann auch hoch.
Wenn ich nach einem iob stop feststelle, dass sich ioBroker nicht beendet dann schicke ich einen iob stop javascript hinterher, dann werden auch alle anderen Adapter beendet.
Leider passiert das häufig aber nicht immer, gerade habe ich ioBroker gestoppt und dieser wurde einwandfrei beendet.
Welches Log ist dann für dich interessant? Wenn ich nächstes mal auf das Problem stoße werde ich in GitHub ein Issue auf machen. -
@apollon77 Leider nicht wirklich mehr Details.
Ich habe den Eindruck, dass der javascript Adapter (ja meine den Script Adapter) beendet wird bei iob stop aber dann wieder neu startet. Ist dies der Fall dann werden auch die anderen Adapter nicht gestoppt. Kann man sehr schön über den Windows Taskmanager verfolgen, die Auslastung des Systems geht dann auch hoch.
Wenn ich nach einem iob stop feststelle, dass sich ioBroker nicht beendet dann schicke ich einen iob stop javascript hinterher, dann werden auch alle anderen Adapter beendet.
Leider passiert das häufig aber nicht immer, gerade habe ich ioBroker gestoppt und dieser wurde einwandfrei beendet.
Welches Log ist dann für dich interessant? Wenn ich nächstes mal auf das Problem stoße werde ich in GitHub ein Issue auf machen.@uwerlp sagte in Beta Test js-controller Kiera (v6.0):
Welches Log ist dann für dich interessant? Wenn ich nächstes mal auf das Problem stoße werde ich in GitHub ein Issue auf machen.
Der Shutdown Prozess sollte an sich dinge loggen, also /opt/iobroker/log/...
-
@uwerlp sagte in Beta Test js-controller Kiera (v6.0):
Welches Log ist dann für dich interessant? Wenn ich nächstes mal auf das Problem stoße werde ich in GitHub ein Issue auf machen.
Der Shutdown Prozess sollte an sich dinge loggen, also /opt/iobroker/log/...
@apollon77 said in Beta Test js-controller Kiera (v6.0):
Der Shutdown Prozess sollte an sich dinge loggen, also /opt/iobroker/log/...
Unter Windows wird da leider wenig bis nix gelogged, @mcm1957 hat dafür mal ein Issue geschrieben:
https://github.com/ioBroker/ioBroker.js-controller/issues/2764Das Verhalten, dass da einzelne Adapter Prozesse wieder gestartet werden, kenne ich nicht. Es kommt jedoch sehr selten vor, dass die Node-Prozesse nicht gestoppt werden. Ich hab da aber noch keine Systematik erkannt.
-
@uwerlp sagte in Beta Test js-controller Kiera (v6.0):
Welches Log ist dann für dich interessant? Wenn ich nächstes mal auf das Problem stoße werde ich in GitHub ein Issue auf machen.
Der Shutdown Prozess sollte an sich dinge loggen, also /opt/iobroker/log/...
@apollon77 sagte in Beta Test js-controller Kiera (v6.0):
@uwerlp sagte in Beta Test js-controller Kiera (v6.0):
Welches Log ist dann für dich interessant? Wenn ich nächstes mal auf das Problem stoße werde ich in GitHub ein Issue auf machen.
Der Shutdown Prozess sollte an sich dinge loggen, also /opt/iobroker/log/...
Heute rein gestellt.
https://github.com/ioBroker/ioBroker.js-controller/issues/2834 -
@apollon77 said in Beta Test js-controller Kiera (v6.0):
Der Shutdown Prozess sollte an sich dinge loggen, also /opt/iobroker/log/...
Unter Windows wird da leider wenig bis nix gelogged, @mcm1957 hat dafür mal ein Issue geschrieben:
https://github.com/ioBroker/ioBroker.js-controller/issues/2764Das Verhalten, dass da einzelne Adapter Prozesse wieder gestartet werden, kenne ich nicht. Es kommt jedoch sehr selten vor, dass die Node-Prozesse nicht gestoppt werden. Ich hab da aber noch keine Systematik erkannt.
@gaspode sagte in Beta Test js-controller Kiera (v6.0):
Das Verhalten, dass da einzelne Adapter Prozesse wieder gestartet werden, kenne ich nicht. Es kommt jedoch sehr selten vor, dass die Node-Prozesse nicht gestoppt werden. Ich hab da aber noch keine Systematik erkannt.
Beim javascript Adapter ist es bei mir halt auffällig da zum start des Adapters Blocklys gestartet werden.
-
@foxriver76 Ich weiß nicht ob dieses Thema ein js-controller oder admin Thema ist.
Ich habe Admin heute auf 7.0.12 aktualisiert. Changelog von 7.0.12: " (bluefox) Changed a recommended node.js version from 18 to 20"
Durch Zufall hab ich auf der Übersichtsseite vom Admin diesen kleinen Updatebutton gefunden

Todesmutig draufgedrückt kommt die Meldung

Nach Bestätigung passiert Magie im Hintergrund. So sieht das log aus:
Ich sehe hier u.a. folgendes:
... 2024-07-10 20:30:52.692 - info: host.ioBrokerTestsystem Restart js-controller because desired after package upgrade 2024-07-10 20:30:53.099 - info: host.ioBrokerTestsystem received SIGTERM ... 2024-07-10 20:31:17.380 - info: host.ioBrokerTestsystem Node.js version has changed from 18.20.3 to 18.20.4Ich hätte mit dem Changelog Eintrag vom Admin erwartet, das das System von nodejs 18 auf 20 aktualisiert wird. Was sagst du? :-)
Kannst du sagen, warum der Updatebutton so versteckt ist? Ich hätte eine entsprechenden Button / Updatemöglichkeit im Host Menü erwartet. Ich kann dazu mal ein admin issue erstellen (https://github.com/ioBroker/ioBroker.admin/issues/2543).
-
@foxriver76 Ich weiß nicht ob dieses Thema ein js-controller oder admin Thema ist.
Ich habe Admin heute auf 7.0.12 aktualisiert. Changelog von 7.0.12: " (bluefox) Changed a recommended node.js version from 18 to 20"
Durch Zufall hab ich auf der Übersichtsseite vom Admin diesen kleinen Updatebutton gefunden

Todesmutig draufgedrückt kommt die Meldung

Nach Bestätigung passiert Magie im Hintergrund. So sieht das log aus:
Ich sehe hier u.a. folgendes:
... 2024-07-10 20:30:52.692 - info: host.ioBrokerTestsystem Restart js-controller because desired after package upgrade 2024-07-10 20:30:53.099 - info: host.ioBrokerTestsystem received SIGTERM ... 2024-07-10 20:31:17.380 - info: host.ioBrokerTestsystem Node.js version has changed from 18.20.3 to 18.20.4Ich hätte mit dem Changelog Eintrag vom Admin erwartet, das das System von nodejs 18 auf 20 aktualisiert wird. Was sagst du? :-)
Kannst du sagen, warum der Updatebutton so versteckt ist? Ich hätte eine entsprechenden Button / Updatemöglichkeit im Host Menü erwartet. Ich kann dazu mal ein admin issue erstellen (https://github.com/ioBroker/ioBroker.admin/issues/2543).
@feuersturm sagte in Beta Test js-controller Kiera (v6.0):
Ich hätte mit dem Changelog Eintrag vom Admin erwartet, das das System von nodejs 18 auf 20 aktualisiert wird.
Jein. Im Changelog geht es darum, das im Admin noch die Version 18 hardcoded drin stand. Hat dann z. B. bei
iob nodejs-updatezu widersprüchlichen Meldungen geführt.Der Update-Button den du da jetzt gefunden hast aktualisiert nur auf die aktuellste Version, die auch über den Paketmanager 'apt' verfügbar ist. Ein Release-Wechsel ist damit nicht möglich. Sollte es auch imho nicht sein. Die Verwaltung der OS-Pakete und der entsprechenden Quellen sollte dem Paketmanager vorbehalten bleiben.
-
@feuersturm sagte in Beta Test js-controller Kiera (v6.0):
Ich hätte mit dem Changelog Eintrag vom Admin erwartet, das das System von nodejs 18 auf 20 aktualisiert wird.
Jein. Im Changelog geht es darum, das im Admin noch die Version 18 hardcoded drin stand. Hat dann z. B. bei
iob nodejs-updatezu widersprüchlichen Meldungen geführt.Der Update-Button den du da jetzt gefunden hast aktualisiert nur auf die aktuellste Version, die auch über den Paketmanager 'apt' verfügbar ist. Ein Release-Wechsel ist damit nicht möglich. Sollte es auch imho nicht sein. Die Verwaltung der OS-Pakete und der entsprechenden Quellen sollte dem Paketmanager vorbehalten bleiben.
@thomas-braun Dann ist die Information in der Kachel und und in dem Popup aber noch nicht ausreichend. Ich hätte jetzt auf Basis der sichtbaren Informationen erwartet, dass auf nodejs 20.x aktualisiert wird und nicht auf die aktuelle Minor/Patch Version im aktuellen Major Strang (in diesem Fall 18).
-
@thomas-braun Dann ist die Information in der Kachel und und in dem Popup aber noch nicht ausreichend. Ich hätte jetzt auf Basis der sichtbaren Informationen erwartet, dass auf nodejs 20.x aktualisiert wird und nicht auf die aktuelle Minor/Patch Version im aktuellen Major Strang (in diesem Fall 18).
Deswegen steht ja auch 'in den konfigurierten apt-Quellen' dabei.
-
Deswegen steht ja auch 'in den konfigurierten apt-Quellen' dabei.
@thomas-braun Ich hab daraus gelesen, dass die Paketquellen Quellen auch im Hintergrund aktualisiert werden in dem Fall auf nodejs 20
-
Deswegen steht ja auch 'in den konfigurierten apt-Quellen' dabei.
@thomas-braun
Sorry - Aber das verstehen 90% der User nicht.
Denen sagt apt quellen nix. Auch ich weiss nur sehr ca. Um was es sa geht. Anpassen / ändern könnt ich da nix.Und warum sollte node nicht auf die empfohlene Version aktualisiert werden? Das node Update script macht es ja auch?
-
@thomas-braun
Sorry - Aber das verstehen 90% der User nicht.
Denen sagt apt quellen nix. Auch ich weiss nur sehr ca. Um was es sa geht. Anpassen / ändern könnt ich da nix.Und warum sollte node nicht auf die empfohlene Version aktualisiert werden? Das node Update script macht es ja auch?
@mcm1957 sagte in Beta Test js-controller Kiera (v6.0):
Das node Update script macht es ja auch?
Ja, das hat sich aber aus einem nodejs-fix heraus entwickelt, das genau das tun sollte. Verfummelte Paketquellen wieder gerade rücken. Das macht es dann auch (z. T. auch mit der Brechstange).
Dann müsste man im Grunde zwei Buttons haben:
nodejs update -> Update auf die aktuellste Version aus dem derzeitig aktiven Major-Tree
nodejs upgrade -> Upgrade (wenn nötig mit geändertem Repo) auf die aktuell empfohlene Version -
@thomas-braun
Sorry - Aber das verstehen 90% der User nicht.
Denen sagt apt quellen nix. Auch ich weiss nur sehr ca. Um was es sa geht. Anpassen / ändern könnt ich da nix.Und warum sollte node nicht auf die empfohlene Version aktualisiert werden? Das node Update script macht es ja auch?
@mcm1957 sagte in Beta Test js-controller Kiera (v6.0):
Denen sagt apt quellen nix.
Da ist aber Schade, denn das sind absolute Basics im Umgang mit einem Linux. Der Paketmanager ist das Herz und Hirn der Software- und Update-Verwaltung. Ohne mindestens in den Grundzügen das Konzept verstanden zu haben wirst du dich auf ewig mit deiner Distribution schwer tun.
-
@mcm1957 sagte in Beta Test js-controller Kiera (v6.0):
Denen sagt apt quellen nix.
Da ist aber Schade, denn das sind absolute Basics im Umgang mit einem Linux. Der Paketmanager ist das Herz und Hirn der Software- und Update-Verwaltung. Ohne mindestens in den Grundzügen das Konzept verstanden zu haben wirst du dich auf ewig mit deiner Distribution schwer tun.
@thomas-braun Wir können ja eine entsprechende Doku beilegen / verlinken ;-)
-
@thomas-braun Wir können ja eine entsprechende Doku beilegen / verlinken ;-)
@feuersturm Die dann wieder niemand liest.
Jedenfalls dürfte das dazu führen, das die allgemeine Systempflege noch stärker vernachlässig werden wird.
Da wird der User sagen: Ich halte die Adapter an einer Stelle im Admin aktuell, den js-controller an einer anderen Stelle und nodejs wieder an einer anderen Stelle und dann muss ich auch noch das OS irgendie aktuell halten? Weiß ich nicht, kann ich nicht, mach ich nicht.Und deswegen wollte ich nodejs-update auch nie im iob-GUI haben und auch immer gesagt, das es auf keinen Fall die vollumfängliche Systempflege ersetzen soll. nodejs-update ist/war nur dazu gedacht die nodesource-Quelle sauber einzurichten, im weiteren soll weiterhin die übliche Prozedur aus 'apt update && apt full-upgrade' ausgeführt werden.
-
@thomas-braun
Sorry - Aber das verstehen 90% der User nicht.
Denen sagt apt quellen nix. Auch ich weiss nur sehr ca. Um was es sa geht. Anpassen / ändern könnt ich da nix.Und warum sollte node nicht auf die empfohlene Version aktualisiert werden? Das node Update script macht es ja auch?
@mcm1957 sagte in Beta Test js-controller Kiera (v6.0):
Und warum sollte node nicht auf die empfohlene Version aktualisiert werden? Das node Update script macht es ja auch?
Aber nur nach Rückfrage beim user und nicht ungefragt/unerwartet:
Nothing to do - Your installation is using the correct paths. You are running nodejs v22.4.1. Do you want to install recommended version 20.15.1? Press <y> to continue or any other key to quit We are not fixing your installation. Exiting.Der erste Teil von nodejs-update setzt deine aktuelle Version wieder auf die richtigen Pfade, der zweite Teil erst verändert die Quellen, die zuvor im aktuellen Status angezeigt werden.
-
@feuersturm Die dann wieder niemand liest.
Jedenfalls dürfte das dazu führen, das die allgemeine Systempflege noch stärker vernachlässig werden wird.
Da wird der User sagen: Ich halte die Adapter an einer Stelle im Admin aktuell, den js-controller an einer anderen Stelle und nodejs wieder an einer anderen Stelle und dann muss ich auch noch das OS irgendie aktuell halten? Weiß ich nicht, kann ich nicht, mach ich nicht.Und deswegen wollte ich nodejs-update auch nie im iob-GUI haben und auch immer gesagt, das es auf keinen Fall die vollumfängliche Systempflege ersetzen soll. nodejs-update ist/war nur dazu gedacht die nodesource-Quelle sauber einzurichten, im weiteren soll weiterhin die übliche Prozedur aus 'apt update && apt full-upgrade' ausgeführt werden.
@thomas-braun sagte in Beta Test js-controller Kiera (v6.0):
Die dann wieder niemand liest.
Du hast meinen Smily ignoriert :-)
-
@thomas-braun sagte in Beta Test js-controller Kiera (v6.0):
Die dann wieder niemand liest.
Du hast meinen Smily ignoriert :-)
Na ja
Wenn wir das Ziel haben ein System für 0815 User zu machen dann sollten wir nicht davon ausgehen dass die wissen wie man apt quellen pflegt. Och hätte auch keine Idee wie man node auf ne neuemajor aktualisiert ohne nod Update script. Dies wissen zu sollen fördert m.E. zu Recht die Aussagen ioBroker ist was für nerds.
In meinen Augen sollten updates so einfach wie möglich sein. Und da wir dank des tollen update scripts es eigentlich können sollten wir es auch anbieten. Oder uns nicht wundern dass User node 16 od älter verwenden bis es kracht
Ist m E. Halt die Frage ob ein System für nicht Linux admins oder ein System für Linux Kenner das Ziel ist.
Wird aber hier schon OT