Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Skripten / Logik
  4. Node-Red
  5. Hilfe bei debuggen einer übernommenen Funktion

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.0k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.0k

Hilfe bei debuggen einer übernommenen Funktion

Hilfe bei debuggen einer übernommenen Funktion

Scheduled Pinned Locked Moved Node-Red
157 Posts 2 Posters 14.9k Views 2 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • mickymM mickym

    @bf0911 sagte in Hilfe bei debuggen einer übernommenen Funktion:

    Um Dir kurzfristig quick&dirty zu helfen,

    änderst Du Deinen Code einfach wie folgt:

    var FilterPumpeStatus = global.get('FilterPumpe'); 
    var DurchflussschalterStatus = global.get('Paddelschalter');
    var PH_Pumpe_Laufzeit_Tag = global.get('PH_Pumpe_Laufzeit_Tag'); 
    var PH_Pumpe_Pause = global.get('PH_Pumpe_Pause'); 
    var PH_Pumpe_Laufzeit_ms = flow.get('PH_Pumpe_Laufzeit_sec') * 1000; 
    var Chlor_Pumpe_Status = global.get('Chlor_Pumpe'); 
    var PoolAutomatikModus = global.get('PoolAutomatikModus'); 
    var PH_Pumpe_MaxTagesLaufzeit_min = flow.get('PH_Pumpe_MaxTagesLaufzeit_min'); 
    var PH_Pumpe_Grenzwert = flow.get('PH_Pumpe_Grenzwert'); 
    var PH_Pumpe_Automatik =  flow.get('PH_Pumpe_Automatik');
    var PH_Pumpe_Session_Laufzeit =  flow.get('PH_Pumpe_Session_Laufzeit');
    
    var myStunde = Number(msg.myhour);
    msg.payload.ph = Number((msg.ph_current + 0.2).toFixed(2));
    
    flow.set('PH_Actual',msg.payload.ph); 
    flow.set('ORP_Actual',msg.payload.orp_current); 
    
    if (myStunde >= 20 && myStunde <= 23  )
    {
    
    msg.delay = PH_Pumpe_Laufzeit_ms;
    
    // for test without Logic
    //return [msg];
    
    if (PoolAutomatikModus == "ON" && PH_Pumpe_Automatik == "ON")
    {
            if (msg.payload.ph_current < 6 || msg.payload.ph_current > 8 )
            {
                return [null];
            }
            else if (msg.payload.ph_current >= PH_Pumpe_Grenzwert && FilterPumpeStatus == "ON" && PH_Pumpe_Laufzeit_Tag < PH_Pumpe_MaxTagesLaufzeit_min && PH_Pumpe_Pause == "NO" && Chlor_Pumpe_Status == "OFF" && DurchflussschalterStatus == "ON" && PH_Pumpe_Session_Laufzeit > 10) 
                {
                    return [msg];
                }
            else
                {
                    return [null];
                }
    }
    else
     {
        return [null];
    }
    }
    else
     {
        return [null];
    }
    
    
    
    

    19e44ed6-094e-4443-a326-7df0ad02530d-image.png

    Der Rest muss das originale payload Objekt bringen. Und damit Dein payload Objekt nicht mehr überschrieben wird, speicherst Du den ausgelesenen ph-Wert nicht in der payload, sondern in ph_current.

    953bd840-b489-4e7a-9178-fa3d113ed840-image.png

    Die anderen payload Eigenschaften müssen dann aus Deinen anderen Flowteilen kommen, also aus der link-in Node.

    B Offline
    B Offline
    BF0911
    wrote on last edited by
    #32

    @mickym

    So, kurze Rückmeldung, mit leider sehr wenig Zeit heute.

    Ich bekomme mit der node.warn auch undefined.

    Dann hab ich die Change-Node eingefügt, siehe Bild.

    Und deinen Code ebenfalls.

    Screenshot 2024-05-12 141546.png

    B 1 Reply Last reply
    0
    • B BF0911

      @mickym

      So, kurze Rückmeldung, mit leider sehr wenig Zeit heute.

      Ich bekomme mit der node.warn auch undefined.

      Dann hab ich die Change-Node eingefügt, siehe Bild.

      Und deinen Code ebenfalls.

      Screenshot 2024-05-12 141546.png

      B Offline
      B Offline
      BF0911
      wrote on last edited by
      #33

      Es scheint aber auch außerhalb der Funktion einiges im Argen zu liegen.

      Der PoolAutomatikModus macht auch nicht das was, er soll.

      Das aber nur am Rande.

      mickymM 1 Reply Last reply
      0
      • B BF0911

        Es scheint aber auch außerhalb der Funktion einiges im Argen zu liegen.

        Der PoolAutomatikModus macht auch nicht das was, er soll.

        Das aber nur am Rande.

        mickymM Online
        mickymM Online
        mickym
        Most Active
        wrote on last edited by
        #34

        @bf0911 Weißt Du die Frage ist halt immer, warum macht "ihr" das immer mit dem zusammenkopieren von Codefragmenten und probiert nicht mal selbst von Anfang an.

        Ich habe vor 3 Jahren auch hier mit einem User eine Poolsteuerung mit NodeRed implementiert.

        Schau mal, ob das in etwa vergleichbar ist:
        https://forum.iobroker.net/topic/43480/gelöst-poolsteuerung-anfänger-braucht-e-hilfe

        Ich will Dich damit nicht ermutigen, das genauso zu kopieren, aber vielleicht hast Du ja den Mut, so was von vorne selbst zu beginnen. Ich würde Dich dabei genauso unterstützen wie damals.

        Ich halte das ggf. für sinnvoller, als diese Dinge einfach zu kopieren. Wenn Du es selbst machst, dann kannst Du es von Beginn nach Deinen Vorstellungen implementieren.

        Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

        B 1 Reply Last reply
        0
        • mickymM mickym

          @bf0911 Weißt Du die Frage ist halt immer, warum macht "ihr" das immer mit dem zusammenkopieren von Codefragmenten und probiert nicht mal selbst von Anfang an.

          Ich habe vor 3 Jahren auch hier mit einem User eine Poolsteuerung mit NodeRed implementiert.

          Schau mal, ob das in etwa vergleichbar ist:
          https://forum.iobroker.net/topic/43480/gelöst-poolsteuerung-anfänger-braucht-e-hilfe

          Ich will Dich damit nicht ermutigen, das genauso zu kopieren, aber vielleicht hast Du ja den Mut, so was von vorne selbst zu beginnen. Ich würde Dich dabei genauso unterstützen wie damals.

          Ich halte das ggf. für sinnvoller, als diese Dinge einfach zu kopieren. Wenn Du es selbst machst, dann kannst Du es von Beginn nach Deinen Vorstellungen implementieren.

          B Offline
          B Offline
          BF0911
          wrote on last edited by
          #35

          @mickym

          Tatsächlich aus Bequemlichkeit. Ich bin davon ausgegangen, dass ich den Flow nur auf meinen Gegebenheiten (Datenpunkte etc.) anpassen muss und es dann laufen würde.

          GRundsätzlich bin ich gerne bereit, das Ganze selbst und von vorne aufzubauen.

          Die verlinkte Poolsteuerung muss mich mir mal in Ruhe anschauen, wobei ich auf den ersten Blick gesehen habe, dass es sich dort eher um die "Wärme-Steuerung" handelt.

          B 1 Reply Last reply
          0
          • B BF0911

            @mickym

            Tatsächlich aus Bequemlichkeit. Ich bin davon ausgegangen, dass ich den Flow nur auf meinen Gegebenheiten (Datenpunkte etc.) anpassen muss und es dann laufen würde.

            GRundsätzlich bin ich gerne bereit, das Ganze selbst und von vorne aufzubauen.

            Die verlinkte Poolsteuerung muss mich mir mal in Ruhe anschauen, wobei ich auf den ersten Blick gesehen habe, dass es sich dort eher um die "Wärme-Steuerung" handelt.

            B Offline
            B Offline
            BF0911
            wrote on last edited by
            #36

            Ich hab mal komplett neu anzufangen:

            Screenshot 2024-05-13 074154.png

            Hier soll der Automatik-Modus gesetzt werden und falls dieser ausgeschaltet wird, sollen die Chlor- und Ph-Pumpe sofort und die Filter-Pumpe nach einer 1 Minute stoppen.

            Dafür habe ich den Switch wie folgt gesetzt:

            Screenshot 2024-05-13 074359.png

            B mickymM 2 Replies Last reply
            0
            • B BF0911

              Ich hab mal komplett neu anzufangen:

              Screenshot 2024-05-13 074154.png

              Hier soll der Automatik-Modus gesetzt werden und falls dieser ausgeschaltet wird, sollen die Chlor- und Ph-Pumpe sofort und die Filter-Pumpe nach einer 1 Minute stoppen.

              Dafür habe ich den Switch wie folgt gesetzt:

              Screenshot 2024-05-13 074359.png

              B Offline
              B Offline
              BF0911
              wrote on last edited by
              #37

              weiter gehts:

              Screenshot 2024-05-13 101526.png

              Der erste Teil wurde nochmal etwas optimiert (Aus meiner Sicht) und soll den Automatik-Modus setzen.

              Der zweite Teil soll meine Filter-Pumpe in Abhängigkeit des Zeitplans und Pool-Automatik "aktiv" steuern.

              Wenn der Zeitplan ein "false" sendet, soll noch überprüft werden, ob Ph- und Chlor-Pumpe gerade laufen.

              B 1 Reply Last reply
              0
              • B BF0911

                weiter gehts:

                Screenshot 2024-05-13 101526.png

                Der erste Teil wurde nochmal etwas optimiert (Aus meiner Sicht) und soll den Automatik-Modus setzen.

                Der zweite Teil soll meine Filter-Pumpe in Abhängigkeit des Zeitplans und Pool-Automatik "aktiv" steuern.

                Wenn der Zeitplan ein "false" sendet, soll noch überprüft werden, ob Ph- und Chlor-Pumpe gerade laufen.

                B Offline
                B Offline
                BF0911
                wrote on last edited by
                #38

                Was ist eigentlich genau der Unterschied zwischen iobroker.in und iobroker.get?

                Und wann nutzt man sinnvollerweise was?

                mickymM 1 Reply Last reply
                0
                • B BF0911

                  Ich hab mal komplett neu anzufangen:

                  Screenshot 2024-05-13 074154.png

                  Hier soll der Automatik-Modus gesetzt werden und falls dieser ausgeschaltet wird, sollen die Chlor- und Ph-Pumpe sofort und die Filter-Pumpe nach einer 1 Minute stoppen.

                  Dafür habe ich den Switch wie folgt gesetzt:

                  Screenshot 2024-05-13 074359.png

                  mickymM Online
                  mickymM Online
                  mickym
                  Most Active
                  wrote on last edited by
                  #39

                  @bf0911 Na das ist doch schön, dass angefangen hast. Ich sehe nun auch, dass Du das NodeRed Dashboard nutzen willst.

                  Ein paar Verbesserungsvorschläge habe ich bereits bzw. sind mir noch nicht klar.

                  1. Standardmässig wird in dem Adapter nun (und das ist auch gut so), die Option in Zeichenfolgen zu konvertieren ausgeschaltet.

                  bf2ca028-4755-4eb5-9dcf-d3a25bb9a6b6-image.png

                  Das ist auch richtig so, damit Du richtige Datentypen verwenden kannst und nicht dauern hin und her konvertieren musst.

                  1. Wenn Du dann allerdings auf Booleans prüfst und musst Du auch den richtigen Datentyp verwenden.

                  957d7536-05ff-4b86-bd19-fbcb538d3a5e-image.png

                  Hier vergleichst Du mit einem String und nicht mit einem Logikwert.

                  Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                  B 1 Reply Last reply
                  0
                  • mickymM mickym

                    @bf0911 Na das ist doch schön, dass angefangen hast. Ich sehe nun auch, dass Du das NodeRed Dashboard nutzen willst.

                    Ein paar Verbesserungsvorschläge habe ich bereits bzw. sind mir noch nicht klar.

                    1. Standardmässig wird in dem Adapter nun (und das ist auch gut so), die Option in Zeichenfolgen zu konvertieren ausgeschaltet.

                    bf2ca028-4755-4eb5-9dcf-d3a25bb9a6b6-image.png

                    Das ist auch richtig so, damit Du richtige Datentypen verwenden kannst und nicht dauern hin und her konvertieren musst.

                    1. Wenn Du dann allerdings auf Booleans prüfst und musst Du auch den richtigen Datentyp verwenden.

                    957d7536-05ff-4b86-bd19-fbcb538d3a5e-image.png

                    Hier vergleichst Du mit einem String und nicht mit einem Logikwert.

                    B Offline
                    B Offline
                    BF0911
                    wrote on last edited by
                    #40

                    @mickym

                    Diese Option ist bei mir auch ausgeschaltet.

                    Dann muss das vermutlich so sein?

                    Screenshot 2024-05-13 113846.png

                    mickymM 1 Reply Last reply
                    0
                    • B BF0911

                      Was ist eigentlich genau der Unterschied zwischen iobroker.in und iobroker.get?

                      Und wann nutzt man sinnvollerweise was?

                      mickymM Online
                      mickymM Online
                      mickym
                      Most Active
                      wrote on last edited by mickym
                      #41

                      @bf0911 sagte in Hilfe bei debuggen einer übernommenen Funktion:

                      Was ist eigentlich genau der Unterschied zwischen iobroker.in und iobroker.get?

                      Und wann nutzt man sinnvollerweise was?

                      Eigentlich brauchst Du nicht alles über globale Variablen regeln.

                      Bei der iobroker.in Node siehst Du, dass die nur einen Ausgang aber keinen Eingang hat.

                      c0580fe9-c089-46f9-aeaf-a91dceb35490-image.png

                      Sprich der Flow wird getriggert oder ausgelöst durch eine Aktualisierung oder Änderung eines Datenpunktes im iobroker.

                      Da Du nicht soviele globale Variablen brauchst (die müssen ja auch bei jedem Neustart gesetzt werden), kannst Du, wenn ein Flow getriggert wurde, die mit der get Node andere Datenpunkte aus dem iobroker auslesen. Zum Beispiel ob der Automatik Modus eingeschaltet ist, dann muss man das nicht über globale Variablen lösen. Das belastet das System etwas mehr, weil quasi immer wieder der iobroker abgefragt wird - also hängt ein bisschen von der Häufigkeit ab.

                      Sprich wenn sich z.Bsp Dein ph Wert ändert und dieser triggern soll, dann verwendest Du einen iobroker-In Node. Möchtest Du dann eine Aktion in Abhängigkeit eines Logikwertes prüfen, nimmst Du anschliessend eine iobroker-get Node und liest den Wert aktiv zu dem Zeitpunkt aus, zudem Dein ph Wert sich geändert hat.

                      Wichtig ist, dass Du mit der get Node nicht die payload - deiner iobroker-IN Node überschreibst!!!

                      f269e91c-41b0-4961-be70-5349f1274785-image.png

                      Deshalb musst Du den Wert mit der ausgelesenen Eigenschaft nicht der Nachrichteneigenschaft "payload" sondern einem anderen Eigenschaft zuweisen. Hier active.

                      a9968b11-769e-4b75-8966-2ab4cc12760b-image.png

                      Damit enthält Dein Nachrichtenobjekt beide Eigenschaften und Du kannst beide Eigenschaften zu Vergleichen nutzen.

                      Hier zum Import:

                      [{"id":"38663d6d60bd9893","type":"ioBroker in","z":"289f539dcc33814e","name":"","attrname":"payload","topic":"0_userdata.0.Test.Zahl","payloadType":"value","onlyack":"","func":"all","gap":"","fireOnStart":"true","outFormat":"MQTT","x":280,"y":6700,"wires":[["802306ee3fdee39f"]]},{"id":"802306ee3fdee39f","type":"ioBroker get","z":"289f539dcc33814e","name":"","topic":"0_userdata.0.Test.aktiv","attrname":"active","payloadType":"value","errOnInvalidState":"nothing","x":570,"y":6700,"wires":[["527348828b6c739d"]]},{"id":"527348828b6c739d","type":"debug","z":"289f539dcc33814e","name":"Ergebnis","active":true,"tosidebar":true,"console":false,"tostatus":false,"complete":"true","targetType":"full","statusVal":"","statusType":"auto","x":780,"y":6700,"wires":[]}]
                      

                      Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                      B 1 Reply Last reply
                      0
                      • B BF0911

                        @mickym

                        Diese Option ist bei mir auch ausgeschaltet.

                        Dann muss das vermutlich so sein?

                        Screenshot 2024-05-13 113846.png

                        mickymM Online
                        mickymM Online
                        mickym
                        Most Active
                        wrote on last edited by
                        #42

                        @bf0911 sagte in Hilfe bei debuggen einer übernommenen Funktion:

                        @mickym

                        Diese Option ist bei mir auch ausgeschaltet.

                        Dann muss das vermutlich so sein?

                        Screenshot 2024-05-13 113846.png

                        Korrekt!!!

                        Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                        1 Reply Last reply
                        0
                        • mickymM mickym

                          @bf0911 sagte in Hilfe bei debuggen einer übernommenen Funktion:

                          Was ist eigentlich genau der Unterschied zwischen iobroker.in und iobroker.get?

                          Und wann nutzt man sinnvollerweise was?

                          Eigentlich brauchst Du nicht alles über globale Variablen regeln.

                          Bei der iobroker.in Node siehst Du, dass die nur einen Ausgang aber keinen Eingang hat.

                          c0580fe9-c089-46f9-aeaf-a91dceb35490-image.png

                          Sprich der Flow wird getriggert oder ausgelöst durch eine Aktualisierung oder Änderung eines Datenpunktes im iobroker.

                          Da Du nicht soviele globale Variablen brauchst (die müssen ja auch bei jedem Neustart gesetzt werden), kannst Du, wenn ein Flow getriggert wurde, die mit der get Node andere Datenpunkte aus dem iobroker auslesen. Zum Beispiel ob der Automatik Modus eingeschaltet ist, dann muss man das nicht über globale Variablen lösen. Das belastet das System etwas mehr, weil quasi immer wieder der iobroker abgefragt wird - also hängt ein bisschen von der Häufigkeit ab.

                          Sprich wenn sich z.Bsp Dein ph Wert ändert und dieser triggern soll, dann verwendest Du einen iobroker-In Node. Möchtest Du dann eine Aktion in Abhängigkeit eines Logikwertes prüfen, nimmst Du anschliessend eine iobroker-get Node und liest den Wert aktiv zu dem Zeitpunkt aus, zudem Dein ph Wert sich geändert hat.

                          Wichtig ist, dass Du mit der get Node nicht die payload - deiner iobroker-IN Node überschreibst!!!

                          f269e91c-41b0-4961-be70-5349f1274785-image.png

                          Deshalb musst Du den Wert mit der ausgelesenen Eigenschaft nicht der Nachrichteneigenschaft "payload" sondern einem anderen Eigenschaft zuweisen. Hier active.

                          a9968b11-769e-4b75-8966-2ab4cc12760b-image.png

                          Damit enthält Dein Nachrichtenobjekt beide Eigenschaften und Du kannst beide Eigenschaften zu Vergleichen nutzen.

                          Hier zum Import:

                          [{"id":"38663d6d60bd9893","type":"ioBroker in","z":"289f539dcc33814e","name":"","attrname":"payload","topic":"0_userdata.0.Test.Zahl","payloadType":"value","onlyack":"","func":"all","gap":"","fireOnStart":"true","outFormat":"MQTT","x":280,"y":6700,"wires":[["802306ee3fdee39f"]]},{"id":"802306ee3fdee39f","type":"ioBroker get","z":"289f539dcc33814e","name":"","topic":"0_userdata.0.Test.aktiv","attrname":"active","payloadType":"value","errOnInvalidState":"nothing","x":570,"y":6700,"wires":[["527348828b6c739d"]]},{"id":"527348828b6c739d","type":"debug","z":"289f539dcc33814e","name":"Ergebnis","active":true,"tosidebar":true,"console":false,"tostatus":false,"complete":"true","targetType":"full","statusVal":"","statusType":"auto","x":780,"y":6700,"wires":[]}]
                          

                          B Offline
                          B Offline
                          BF0911
                          wrote on last edited by
                          #43

                          @mickym

                          Das habt ich nur so halb verstanden.

                          Iobroker.in löst immer aus, wenn das "Objekt" geändert wurde (Filter-Pumpe ein oder ausgeschaltet?). Das habe ich hoffentlich richtig verstanden.

                          Das mit dem get leider nicht so. mir leuchtet das Beispiel mit der Automatik nicht so ein.

                          mickymM 1 Reply Last reply
                          0
                          • mickymM Online
                            mickymM Online
                            mickym
                            Most Active
                            wrote on last edited by
                            #44

                            9000607e-ab21-4d49-ac39-410ca38720e6-image.png

                            Das hast Du nun korrekt aufgelöst, da Du den Datenpunkt nun zur Statusanzeige im Dashboard nutze und andere Dinge damit tust, zum Beispiel eine globale Variable setzt.

                            Die Bezeichnung des Switch musst Du nochmal überlegen, ob Du wirklich mit dem Schalten, ob Automatik Mode oder nicht gleich die Pumpe schalten willst oder ob es erst mal nur eine Betriebsart festlegen soll. Das musst Du ggf. nochmals von der Logik überlegen.

                            Im Dashboard, wenn Du den gleichen Datenpunkt schreibst wie liest - fängst Du Dir sofort eine Endlosschleife ein. Hier darauf achten, dass Du die Eingangsnachricht von dem Switch erst mal blockierst und nur den Eingang zur Statusanzeige verwendest.

                            1c84467a-f79c-4e73-851d-dd97a8b1d110-image.png

                            Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                            B 1 Reply Last reply
                            0
                            • B BF0911

                              @mickym

                              Das habt ich nur so halb verstanden.

                              Iobroker.in löst immer aus, wenn das "Objekt" geändert wurde (Filter-Pumpe ein oder ausgeschaltet?). Das habe ich hoffentlich richtig verstanden.

                              Das mit dem get leider nicht so. mir leuchtet das Beispiel mit der Automatik nicht so ein.

                              mickymM Online
                              mickymM Online
                              mickym
                              Most Active
                              wrote on last edited by mickym
                              #45

                              @bf0911 sagte in Hilfe bei debuggen einer übernommenen Funktion:

                              @mickym

                              Das habt ich nur so halb verstanden.

                              Iobroker.in löst immer aus, wenn das "Objekt" geändert wurde (Filter-Pumpe ein oder ausgeschaltet?). Das habe ich hoffentlich richtig verstanden.

                              Die iobroker.in Node löst immer aus, wenn der Datenpunkt im iobroker aktualisiert wurde (nicht nur geändert) - also neu geschrieben wurde. (Stelle in Deiner Objektansicht im iobroker auf Zeitstempel um, dann siehst Du das).

                              267460af-b80e-4e7d-9425-0ef4534ae2a1-image.png

                              Wenn nur Änderungen triggern sollen, dann musst Du das in der iobroker IN Node konfigurieren.

                              305c92c9-a035-4c81-b794-7aedfde5216e-image.png

                              Mit dem Modus hast Du alle Möglichkeiten:

                              1. Send all events: der Flow wird getriggert, sobald der Datenpunkt neu geschrieben wurde (auch wenn sich der Wert NICHT geändert hat.
                              2. Block unless value changes; Es wird nur der Flow getrigggert, wenn der Datenpunkt neu geschrieben wurde UND sich der Wert geändert hat.
                              3. Wie 2. nur dass bei Neustart des Adapter schon mal der Datenpunkt gelesen wird, um zu wissen wann sich ein Datenpunkt verändert hat.

                              Das mit dem get leider nicht so. mir leuchtet das Beispiel mit der Automatik nicht so ein.

                              Also wenn der Flow über eine Datenpunkt bereits getriggert hat und Du willst dann den Flow durch einen anderen Wert im iobroker steuern oder vergleichen, dann holst Du dir den anderen Wert in den Flow. Du kannst in NodeRed nur immer Werte miteinander verarbeiten, die sich zeitgleich in einem Nachrichten objekt befinden. Ich werde Dir gleich 2 Beispiele geben.

                              Nimm an 2 iobroker Datenpunkt mit Zahlen die wir addieren wollen:

                              b77ca085-1573-4de2-b63d-a1192c55415c-image.png

                              Im Datenpunkt Zahl steht der Wert: 7.44, in dem Datenpunkt Wert steht die Zahl 5. Wir wollen nun beide Zahlen addieren, der Flow soll getriggert werden durch eine Aktualisierung des Datenpunktes Zahl. Also wenn der neu geschrieben wird, soll der Flow losrennen.

                              ec09940e-8046-478b-91ab-0281014affe3-image.png

                              In der payload bei Aktualisierung des Datenpunktes Zahl also 7.44 wird der Flow gestartet und nun der Wert des 2. Datenpunktes ausgelesen und in die Eigenschaft "summand" eingelesen. Nun hast Du beide Eigenschaften in Deinem Nachrichtenobjekt und kannst diese addieren. Wir werden also die payload so modifizieren, dass beide Eigenschaften des Nachrichtenobjektes addiert werden.
                              Die Nachrichteneigenschaften müssen aber mit einem Zeichen und keiner Zahl beginnen.

                              Über eine Change Node bilden wir also die Summe, in dem wir über JSONATA die beiden Werte addieren.

                              44676da4-54be-4ddf-85bd-9ad9b1a18315-image.png

                              Wie Du siehst und das hat NICHTS mit NodeRed zu tun, hat Javascript manchmal ein Problem, dass die mathematischen Ergebnisse nicht exakt sind, sondern da was dazukommt. Deswegen wird oft aktiv gerundet. Wir runden also in JSONATA das Ergebnis noch mit der round Funktion.

                              Das können wir auf zweierlei Art machen. Entweder direkt das Ergebnis runden:

                              3201f838-fc25-49ed-a890-db8e117efb7c-image.png

                              oder und das ist sehr wichtig - eine Change Node ist wie eine kleine "function Node" in der die Regeln sequentiell abgearbeitet werden. Man kann auch 2 Change nodes machen oder Change Nodes über Regeln zusammen fassen.

                              Ursprünglich stand also in der Change NOde 12.00000000001 und man kann diese payload auch in einer anschließenden Regel runden. Das kommt also auf das Gleiche raus.

                              d1b80061-8d2d-4a47-ae5f-61dbf62797dc-image.png

                              Hier wieder der Import:

                              [{"id":"38663d6d60bd9893","type":"ioBroker in","z":"289f539dcc33814e","name":"","attrname":"payload","topic":"0_userdata.0.Test.Zahl","payloadType":"value","onlyack":"","func":"all","gap":"","fireOnStart":"true","outFormat":"MQTT","x":140,"y":6640,"wires":[["802306ee3fdee39f"]]},{"id":"802306ee3fdee39f","type":"ioBroker get","z":"289f539dcc33814e","name":"","topic":"0_userdata.0.Test.Wert","attrname":"summand","payloadType":"value","errOnInvalidState":"nothing","x":390,"y":6640,"wires":[["527348828b6c739d","ac7e466c2aba72a7"]]},{"id":"527348828b6c739d","type":"debug","z":"289f539dcc33814e","name":"Ergebnis","active":true,"tosidebar":true,"console":false,"tostatus":false,"complete":"true","targetType":"full","statusVal":"","statusType":"auto","x":640,"y":6640,"wires":[]},{"id":"a619854fade9a857","type":"debug","z":"289f539dcc33814e","name":"Summe","active":true,"tosidebar":true,"console":false,"tostatus":true,"complete":"payload","targetType":"msg","statusVal":"payload","statusType":"auto","x":840,"y":6700,"wires":[]},{"id":"ac7e466c2aba72a7","type":"change","z":"289f539dcc33814e","name":"","rules":[{"t":"set","p":"payload","pt":"msg","to":"payload +  summand","tot":"jsonata"},{"t":"set","p":"payload","pt":"msg","to":"$round(payload,2)","tot":"jsonata"}],"action":"","property":"","from":"","to":"","reg":false,"x":650,"y":6700,"wires":[["a619854fade9a857"]]}]
                              

                              =============================================

                              Nun das 2. Beispiel warum man nicht immer globale Variablen braucht und eben einfach zur Laufzeit einen 2. Wert sich in das Nachrichtenobjekt holen kann.

                              Wir nehmen wieder 2 Datenpunkte im iobroker:

                              33680e03-c141-4d2b-9661-33880908b8b0-image.png

                              In der Zahl steht 7.44 - könnte Dein ph Wert sein und nur wenn der Datenpunkt aktiv auf true steht, soll ein Flow was machen (also zum Beispiel könnte das auch Dein Automatikdatenpunkt sein).

                              2df883e0-8975-4939-a8e2-0e74e045a1e3-image.png

                              Die Zahl 7.44 triggert also einen Flow und der Flow soll nur "aktiv" sein, wenn der Datenpunkt "aktiv" true ist. Also lesen wir den mit der iobroker-get Node DIREKT ZU DEM ZEITPUNKT aus, nachdem die der Datenpunkt "Zahl" getriggert hat und wir haben beide Werte in einem Nachrichtenobjekt. Siehst Du ja in der Debugausgabe.

                              Diese Eigenschaft im Nachrichtenobjekt können wir nun direkt zum Filtern mit einer Switch Node verwenden.

                              Nun erhalten wir nur eine Ausgabe, wenn der Datenpunkt "aktiv" auf true steht, anderenfalls ist der Flow blockiert:

                              42037637-7cf0-4c34-9a09-a22ab6d88196-image.png

                              und Du erhälst keine Ausgabe.

                              Ich hoffe damit ist es nun klar geworden.

                              Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                              1 Reply Last reply
                              0
                              • mickymM mickym

                                9000607e-ab21-4d49-ac39-410ca38720e6-image.png

                                Das hast Du nun korrekt aufgelöst, da Du den Datenpunkt nun zur Statusanzeige im Dashboard nutze und andere Dinge damit tust, zum Beispiel eine globale Variable setzt.

                                Die Bezeichnung des Switch musst Du nochmal überlegen, ob Du wirklich mit dem Schalten, ob Automatik Mode oder nicht gleich die Pumpe schalten willst oder ob es erst mal nur eine Betriebsart festlegen soll. Das musst Du ggf. nochmals von der Logik überlegen.

                                Im Dashboard, wenn Du den gleichen Datenpunkt schreibst wie liest - fängst Du Dir sofort eine Endlosschleife ein. Hier darauf achten, dass Du die Eingangsnachricht von dem Switch erst mal blockierst und nur den Eingang zur Statusanzeige verwendest.

                                1c84467a-f79c-4e73-851d-dd97a8b1d110-image.png

                                B Offline
                                B Offline
                                BF0911
                                wrote on last edited by
                                #46

                                @mickym

                                Der Flow Automatik war so gedacht, dass dort nur der "Betriebszustand" gesetzt wird und nur, wenn dieser deaktiviert wird, die Pumpen ausgeschaltet werden.

                                Das muss aber auch nicht zwingend sein.

                                mickymM 1 Reply Last reply
                                0
                                • B BF0911

                                  @mickym

                                  Der Flow Automatik war so gedacht, dass dort nur der "Betriebszustand" gesetzt wird und nur, wenn dieser deaktiviert wird, die Pumpen ausgeschaltet werden.

                                  Das muss aber auch nicht zwingend sein.

                                  mickymM Online
                                  mickymM Online
                                  mickym
                                  Most Active
                                  wrote on last edited by
                                  #47

                                  @bf0911 Ok - kannst Du alles machen -

                                  @bf0911 sagte in Hilfe bei debuggen einer übernommenen Funktion:

                                  @mickym

                                  Der Flow Automatik war so gedacht, dass dort nur der "Betriebszustand" gesetzt wird und nur, wenn dieser deaktiviert wird, die Pumpen ausgeschaltet werden.

                                  Das muss aber auch nicht zwingend sein.

                                  Ist ja OK - kannst Du alles machen. Dann mach es so. Kein Problem - Du musst dann halt nur noch das Kommando zum ausschalten der Pumpen an den richtigen Datenpunkt setzen.

                                  Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                                  B 1 Reply Last reply
                                  0
                                  • mickymM mickym

                                    @bf0911 Ok - kannst Du alles machen -

                                    @bf0911 sagte in Hilfe bei debuggen einer übernommenen Funktion:

                                    @mickym

                                    Der Flow Automatik war so gedacht, dass dort nur der "Betriebszustand" gesetzt wird und nur, wenn dieser deaktiviert wird, die Pumpen ausgeschaltet werden.

                                    Das muss aber auch nicht zwingend sein.

                                    Ist ja OK - kannst Du alles machen. Dann mach es so. Kein Problem - Du musst dann halt nur noch das Kommando zum ausschalten der Pumpen an den richtigen Datenpunkt setzen.

                                    B Offline
                                    B Offline
                                    BF0911
                                    wrote on last edited by
                                    #48

                                    @mickym

                                    Die sind bewusst nocht nicht verbunden, um fehlerhaftes einschalten der Pumpen zu verhindern.

                                    mickymM 1 Reply Last reply
                                    0
                                    • B BF0911

                                      @mickym

                                      Die sind bewusst nocht nicht verbunden, um fehlerhaftes einschalten der Pumpen zu verhindern.

                                      mickymM Online
                                      mickymM Online
                                      mickym
                                      Most Active
                                      wrote on last edited by mickym
                                      #49

                                      @bf0911 sagte in Hilfe bei debuggen einer übernommenen Funktion:

                                      @mickym

                                      Die sind bewusst nocht nicht verbunden, um fehlerhaftes einschalten der Pumpen zu verhindern.

                                      Sehr gut - dann machst Du erstmal debug Nodes dran, um zu sehen, ob das Ergebnis stimmt. Du kannst das wenn Du die Debug Nodes richtig benennst dann im Debug fenster sehen, Du kannst Dir aber gleichzeitig unter den Debug Node das Ergebnis im Flow anzeigen lassen:

                                      8974b961-edf3-40a1-9dec-f6327931bec0-image.png

                                      Wenn Du die Option im Status ausgeben lassen siehst Du sofort im Flow wie die Pumpe durch was im Flow gesteuert wird.

                                      Aus dem Post den ich unten gerade noch bearbeite siehst Du dann den Status nicht nur im Debugfenster sondern auch im Status der Node.

                                      f4dc9a22-bdf5-4379-b488-438726147a53-image.png

                                      Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                                      1 Reply Last reply
                                      0
                                      • mickymM Online
                                        mickymM Online
                                        mickym
                                        Most Active
                                        wrote on last edited by mickym
                                        #50

                                        Ich hab den langen Erklärungspost um den Unterschied zwischen iobroker-In und iobroker-get abgeschlossen. Falls das immer noch nicht so klar sein sollte, dann sollten wir es später in Deinem Flow praktisch anwenden. Aber ich habe versucht Dir anhand von 2 Beispielen aufzuzeigen, wie das eingesetzt wird. Wenn Du vorher Blockly verwendet hast, kann ich Dir auch die Entsprechnungen zeigen.

                                        Das entspricht einer iobroker-In Node:
                                        e4905d96-a1f6-4e34-8ae3-6fa39b3e5d42-image.png

                                        und das entspricht einer iobroker-get Node:
                                        419cacd5-04a7-4087-93f6-6b707d078398-image.png

                                        Die iobroker-IN Node TRIGGERT also, während die iobroker-GET Node einen Wert zur Laufzeit/im Flow ausliest.

                                        Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                                        B 1 Reply Last reply
                                        0
                                        • mickymM mickym

                                          Ich hab den langen Erklärungspost um den Unterschied zwischen iobroker-In und iobroker-get abgeschlossen. Falls das immer noch nicht so klar sein sollte, dann sollten wir es später in Deinem Flow praktisch anwenden. Aber ich habe versucht Dir anhand von 2 Beispielen aufzuzeigen, wie das eingesetzt wird. Wenn Du vorher Blockly verwendet hast, kann ich Dir auch die Entsprechnungen zeigen.

                                          Das entspricht einer iobroker-In Node:
                                          e4905d96-a1f6-4e34-8ae3-6fa39b3e5d42-image.png

                                          und das entspricht einer iobroker-get Node:
                                          419cacd5-04a7-4087-93f6-6b707d078398-image.png

                                          Die iobroker-IN Node TRIGGERT also, während die iobroker-GET Node einen Wert zur Laufzeit/im Flow ausliest.

                                          B Offline
                                          B Offline
                                          BF0911
                                          wrote on last edited by BF0911
                                          #51

                                          @mickym

                                          Den Erklärungs-Post habe ich gesehen. Erstmal vielen Dank dafür.

                                          Ich hab das mal versucht, umzusetzen, so wie ich das verstanden habe.

                                          Screenshot 2024-05-13 130627.png

                                          Wäre das so korrekt?

                                          Wobei mir der Debug-Output nicht richtig vorkommt?

                                          {"payload":"{\"timers\":[{\"starttime\":1715583600000,\"days\":[1,1,1,1,1,1,1],\"output\":\"0\",\"endtime\":1715594400000},{\"starttime\":1715597820000,\"days\":[1,1,1,1,1,1,1],\"output\":\"0\",\"endtime\":1715616000000}],\"settings\":{\"disabledDevices\":[]}}","_msgid":"8d9646034ae84e63","aktiv":true,"acknowledged":false,"timestamp":1715597616699,"lastchange":1715597616699,"topic":"0_userdata.0.Pool.Automatik-Modus"}
                                          

                                          Ich hätte erwartet, dass der ui-scheduler auch ein true oder false ausgibt.

                                          Der Ui-Scheduler triggert, ich frage den Automatik-Modus ab, setzt den auf msg.aktiv und der Switch schaltet die Pumpe an.

                                          Dann man auch mehrere iobroker.get hintereinander setzen und damit hier, die Switch "Chlor-Pumpe aus" und "PH-Pumpe aus" ersetzen?

                                          mickymM 2 Replies Last reply
                                          0
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          595

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.3k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe