NEWS
Wasseruhr und -ventil mit Zigbee
-
Hi!
Da ich dieses Jahr eh an meiner Zuwasserleitung arbeiten lassen muss überlege ich, mir gleich (zusätzlich) eine auslesbare Wasseruhr und idealerweise ein fernsteuerbares Ventil einbauen zu lassen.Was haltet ihr hiervon: https://www.expert4house.com/de/intelligentes-zuhause/smart-switch/tuya-ultraschall-wasserzaehler-mit-zigbee-smart-valve
Leider ist das bei mir im Garten und Strom ist dort nicht verfügbar. Da scheint obiges Modell ja gut geeignet, oder?
-
@oxident sagte in Wasseruhr und -ventil mit Zigbee:
Da ich dieses Jahr eh an meiner Zuwasserleitung arbeiten lassen muss
Sollte tatsächlich durch einen richtigen "Fachmann" ausgeführt werden, dann würde ich den auf jeden Fall vorher zu Rate ziehen bei dem Teil. Ich lese da nämlich nichts von DVGW-Zulassung und damit dürfte ein Installateur das gar nicht verbauen.
Man darf das auch nicht unterschätzen. Diese Chinakracher haben meist nicht näher beschreibene billige Metalle bzw. Legierungen. Die können unvorhersehbar mit den vorhandenen Rohren bzw. Metallen unter Wassereinfluss reagieren. Du kannst bzw. darfst deswegen auch bei Rohrleitungen nicht alle Materialien beliebig kombinieren.
Die verbaute Ventilsteuerung scheint ein Magnetventil zu sein. Bin ich eh kein Freund von. Bei Wasserventilen würde ich immer Motorkugelventile nehmen, die stromlos ihren letzten Zustand beibehalten und in der jeweils gewünschten Endstellung keine Energie benötigen. Die brauchen i.d.R. aber auch leider 230V.
Konnte aber beim Überfliegen auch nicht feststellen ob das Ventil NC oder NO ist. Davon, bzw. vom gewünschten Standardzustand vor Ort (auf/zu) hängt nämlich auch der Batterieverbrauch ab.
-
@samson71 Stimmt, die DVGW hatte ich völlig vergessen. Das müsste ich noch recherchieren. Danke für die Info!
Bei dem Ventil gehe ich jetzt von NO aus, zumal im Datenblatt von einer recht langen Betriebsdauer die Rede ist. Das wäre mit NC wohl kaum zu stemmen.
Die Alternative wäre dann sicherlich ein "klassischer" Diehl Hydrus mit entsprechendem Funk-Modul, oder?
Dann müsste ich die Zusperrung halt im Haus machen.
Gibt es eigentlich motorisierte "Aufsätze" für normale Kugelhähne oder müsste dafür das Ventil getauscht werden?
-
Die Alternative wäre dann sicherlich ein "klassischer" Diehl Hydrus mit entsprechendem Funk-Modul, oder?
Kenne ich leider nicht
Dann müsste ich die Zusperrung halt im Haus machen.
Gibt es eigentlich motorisierte "Aufsätze" für normale Kugelhähne oder müsste dafür das Ventil getauscht werden?So mache ich es für Haus- und Gartenwasser. Die "normalen" (Kugel-)Hähne blieben alle unangetastet. Ich habe meinen Installateur 2 zusätzliche Motorkugelventile verbauen lassen. Eins direkt nach der Wasseruhr und eins in der Zuleitung nach außen in den Garten. Gesteuert werden beide über einen Homematic Rollladenaktor.
-
@samson71 said in Wasseruhr und -ventil mit Zigbee:
Kenne ich leider nicht
Das sind die Wasserzähler, die von einigen regionalen Versorgern installiert werden und per Funk von der Straße aus ausgelesen werden. Da vielen von denen sich aber weigern, den Verschlüsselungscode herauszurücken bleibt es quasi eine "Blackbox". Man könnte jetzt natürlich einfach einen weiteren davon parallel einbauen und hätte davon dann den Code.
Da die aber recht teuer sind und man auch noch einen entsprechenden Empfänger (CUL-Stick) benötigt habe ich mich gefragt, ob es da nicht auch eine batteriebetriebene Lösung via Zigbee gibt.
Ich habe meinen Installateur 2 zusätzliche Motorkugelventile verbauen lassen.
Aha
Hast Du eventuell hierfür einen Link? -
@oxident sagte in Wasseruhr und -ventil mit Zigbee:
Hast Du eventuell hierfür einen Link?
Ich verwende EMV 110. Gekauft habe ich damals (vor 5 o. 6 Jahren) hier:
https://www.kroschl-shop.de/index.php?kat=8&subkat=149Ist weder Werbung noch habe ich was davon, aber ich bin dort (weil ich zu dem Zeitpunkt selber null Ahnung hatte) sehr gut beraten worden. Per Mail ne Frage gestellt und wurde keine Stunde später auf dem Handy zurückgerufen.
Bei der Größenauswahl wurde mir empfohlen das Ventil, zur Vermeidung von Flussgeräuschen in der Leitung, etwas größer zu nehmen (leichte Querschnittsreduzierung durch die Kugel im inneren). Meine Leitung nach der Wasseruhr hat 1" (DN 25). Das Ventil habe ich daher in 1 1/4" (DN 32) genommen. Läuft perfekt. Gesteuert wird jeweils mit Rollladenaktor und Trennrelais (allpolige Trennung bei erreichter Endlage = kein Stromverbrauch). Anders als Magnetventile müssen diese Kugelventile nicht ständig bestromt werden um ihre erreichte Lage beizubehalten. Weder bei 'auf' noch bei 'zu'.
Ich habe meine Installation hier auch schonmal beschrieben, incl. Bildern etc.
https://forum.iobroker.net/topic/72370/installation-wassersensor-in-küche -
@samson71 Super, vielen Dank für die Links!