NEWS
Schaltproblem mit Sonoff TX Ultimate
-
@dieter_p
Jetzt wo du es sagst.... Die ausführliche Beschreibung gibt es ja leider nur bei der Anleitung für den 1Ch. Das kann logischerweise nicht mit dem 3Ch funktionieren. Genau die Regel hatte ich genommen.Aber: beim 2Ch hatte ich auch die Regel von der Anleitung des 1Ch genommen. Da funktioniert es.
Ich habe jetzt mal deine Regel versucht.
Schalten funktioniert leider immernoch nicht.
-
Mmh, Tasmota und Regeln ist nicht meins. Vielleicht kommt da noch ein Hinweis.
Worum es ja aktuell geht ist die Schalter den Relais zuzuweisen. Dafür gilt es in der Regel Schalter 1,2,3 zu unterscheiden. Wenn ich es richtig sehe aus deinen Logs ist das dann aber nicht Channel 1,2,3 sondern Channel 1,5,10.
Mein Beispielversuch oben war als Trigger für Channel 1 und funktioniert dennoch nicht. Also stimmt wohl was mit der Schreibweise nicht.
Hoffe jemand kann dir helfen.
Wenn es gar nicht klappt, bleibt die Lösung über IOBroker. Dort solltest du per Mqtt die Änderung des Schalters bekommen. Daraus kann man ja wieder als Blockly das Relay auslösen lassen. Finde ich nicht ideal sowas quer durchs Netzwerk zu jagen, das macht es nur langsam und verringert die Verfügbarkeit aber besser als keine Lösung.
-
@stefan341 said in Schaltproblem mit Sonoff TX Ultimate:
Aber: beim 2Ch hatte ich auch die Regel von der Anleitung des 1Ch genommen. Da funktioniert es.
Ah, guter Hinweis und hier steht wie es geht: https://templates.blakadder.com/sonoff_T5-2C-86.html
rule2 On TXultimate#Action$!Touch do break rule2 + On TXUltimate#Channel=1 do power1 toggle endon rule2 + On TXUltimate#Channel=5 do power2 toggle endon rule2 + On TXUltimate#Channel=10 do power3 toggle endon
rule2 1
-
@dieter_p said in Schaltproblem mit Sonoff TX Ultimate:
rule2 On TXultimate#Action$!Touch do break rule2 + On TXUltimate#Channel=1 do power1 toggle endon rule2 + On TXUltimate#Channel=5 do power2 toggle endon rule2 + On TXUltimate#Channel=10 do power3 toggle endon
rule2 1
Super. das funktioniert...
Bei den Backlights Effects steht
rule3 On Power1#state do Backlog Fade 0; Speed 1; scheme3 13; Delay 60; Color 040300 endon rule3 + On Power2#state do Backlog Fade 0; Speed 1; scheme3 10; Delay 60; Color 040300 endon
Das müsste ich jetzt noch für Power3 haben. Das einzige was sich ändert ist ja die Angabe bei scheme3. Aber was müsste da bei dem dritten Schalter angegeben werden?
-
@stefan341 said in Schaltproblem mit Sonoff TX Ultimate:
Das müsste ich jetzt noch für Power3 haben. Das einzige was sich ändert ist ja die Angabe bei scheme3. Aber was müsste da bei dem dritten Schalter angegeben werden?
Gute Frage. Ich sehe noch nirgendwo wie scheme3 definiert ist und was scheme3 13 oder scheme3 10 überhaupt macht.
Wenn relay 1 geschaltet wird geht licht an und wenn relay2 dazu kommt geht licht aus?
-
@dieter_p said in Schaltproblem mit Sonoff TX Ultimate:
Gute Frage. Ich sehe noch nirgendwo wie scheme3 definiert ist und was scheme3 13 oder scheme3 10 überhaupt macht.
Wenn ich einen Schaltet betätige, läuft für ein paar Sekunden ein Lauflicht um den Schalter. Beim linken Schalter in rot, beim rechten in blau. Könnte es sein, dass mit scheme die Farbe des Lichtes festgelegt wird, also zb für „Farbschema“ steht?
Wenn relay 1 geschaltet wird geht licht an und wenn relay2 dazu kommt geht licht aus?
Gute Frage, wenn Schalter 1 Relais 1 schaltet und Schalter 2, Relais 2, dann nicht.
Beide werden unabhängig voneinander mit dem jeweiligen Touch geschaltet. -
der zweite Wert ist beim ESP32 eigentlich der GPIO
Scheme3 13 ist dann Scheme3 und GPIO 13.
3 = cycle down through colors using Speed option
Nach Template ist GPIO 13 -> WS2812 1
und 10 ist GPIO 10 -> None- Fade 0 = do not use fade (default)
- Speed 1..40 = set fade speed from fast 1 to very slow 40
The Speed value represents the time in 0.5s to fade from 0 to 100% - Channel<x> 0..100 = set PWM channel dimmer value from 0 to 100%
- Scheme Light effects
3 = cycle down through colors using Speed option - Color<x>
<value>
#RRGGBB = set hex color value for RGB lights
Color 040300 dürfte Black sein
-
@ralla66 said in Schaltproblem mit Sonoff TX Ultimate:
der zweite Wert ist beim ESP32 eigentlich der GPIO
Scheme3 13 ist dann Scheme3 und GPIO 13.
3 = cycle down through colors using Speed option
Nach Template ist GPIO 13 -> WS2812 1
und 10 ist GPIO 10 -> NoneDanke. Bei allen XT Ultimate (1,2,3-Gang) ist nur eine adressierbare W2812 am GPIO 13 angeschlossen. Was macht dann die 2te Zeile GPIO 10für einen Sinn aus der Beschreibung? Ich verstehe diese Vorlage der Regel nicht.
-
keine Ahnung, teilweise schaltet man in Tasmota virtuell, um Werte zu übergeben.
eventuell schalte Power 1 mit den Parametern, Power 2 mache nix. -
Folgendes Problem habe ich noch:
Ich steuere das Backlight über folgendes Skript, nämlich so, dass das Backlight nur an ist, wenn es dunkel ist.
(nicht wundern, ich habe momentan zwei von den Schaltern, darum zwei Datenpunkte)Seitdem ich jetzt diese "Lauflichtbestätigung" habe wenn ein Schalter betätigt wird, wird nach dem Lauflicht das Backlight wieder angeschaltet (obwohl es durch das vorherige Skript eigentlich aus ist, es ist also Tag und hell draußen)
Ich habe mir gedacht, ok, dann schreibe ich eben noch ein Skript, was das Backlight eben wieder ausschaltet wenn das Lauflicht fertig ist. Herausgekommen ist folgendes:
(der Timeout ist die Dauer des Lauflichts nach Betätigung der Schalter. Die Trigger sind die Schalter, da es ein 2Ch ist, also zwei Trigger. Unten der DP Set ist der DP für das Backlight).Das kuriose ist, habe ich die beiden Skripte aktiv und drücke einen Schalter, lasse das Licht schalten, warte aber nicht ab bis das Lauflicht fertig ist und drücke während das Lauflicht noch läuft den zweiten Schalter, bekomme ich eine Dauerschleife.
Ist das letzte Skript nicht aktiv, und ich mache das Szenario nochmal, schalten beide Schalter normal, das erste Lauflicht läuft ganz normal zu Ende und das zweite folgt. So wie es sein sollte.
Lange Rede kurzer Sinn, wenn der Schalter nach den Lauflichtern nicht grundsätzlich das Backlight an machen würde, wäre das Problem gelöst und ich hätte ein Skript gespart... oder habe ich einen Fehler in den Skripten?
-
Nochmal zusammengefasst:
zuerst setzt man das Template.
Für einen 1Ch{"NAME":"TX Ultimate 1","GPIO":[0,0,7808,0,7840,3872,0,0,0,1376,0,7776,0,0,224,3232,0,480,3200,0,0,0,3840,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0],"FLAG":0,"BASE":1,"CMND":"Backlog Pixels 28"}
2Ch
{"NAME":"TX Ultimate 2","GPIO":[0,0,7808,0,7840,3872,0,0,0,1376,0,7776,0,225,224,3232,0,480,3200,0,0,0,3840,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0],"FLAG":0,"BASE":1,"CMND":"Backlog Pixels 28"}
3Ch
{"NAME":"TX Ultimate 3","GPIO":[0,0,7808,0,7840,3872,0,0,0,1376,0,7776,0,225,224,3232,0,480,3200,0,0,0,3840,226,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0],"FLAG":0,"BASE":1,"CMND":"Backlog Pixels 28"}
4Ch
{"NAME":"TX Ultimate 4","GPIO":[0,0,7808,0,7840,3872,0,0,0,1376,0,7776,0,225,224,3232,0,480,3200,227,0,0,3840,226,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0],"FLAG":0,"BASE":1,"CMND":"Backlog Pixels 28"}
Danach erstelle ich unter Werkzeuge -> Dateisystem verwalten eine Datei mit dem Namen txultimate.be mit folgendem Inhalt:
class TXUltimate : Driver static header = bytes('AA55') var ser # create serial port object # intialize the serial port, if unspecified Tx/Rx are GPIO 16/17 def init(tx, rx) if !tx tx = 19 end if !rx rx = 22 end self.ser = serial(rx, tx, 115200, serial.SERIAL_8N1) tasmota.add_driver(self) end def split_55(b) var ret = [] var s = size(b) var i = s-2 # start from last-1 while i > 0 if b[i] == 0xAA && b[i+1] == 0x55 ret.push(b[i..s-1]) # push last msg to list b = b[(0..i-1)] # write the rest back to b end i -= 1 end ret.push(b) return ret end def crc16(data, poly) if !poly poly = 0x1021 end # CRC-16/CCITT-FALSE HASHING ALGORITHM var crc = 0xFFFF for i:0..size(data)-1 crc = crc ^ data[i] << 8 for j:0..7 if crc & 0x8000 crc = (crc << 1) ^ poly else crc = crc << 1 end end end return crc & 0xFFFF end def encode(payload) var msg_crc = self.crc16(bytes(payload)) # calc crc var b = bytes('AA55') # add header b += bytes(payload) # add payload b.add(msg_crc, -2) # add calculated crc 2 bytes, big endian return b end # send a string payload (needs to be a valid json string) def send(payload) print("TXU: Sent =", payload) var payload_bin = self.encode(payload) self.ser.write(payload_bin) log("TXU: Sent = " + str(payload_bin), 2) end # read serial port def every_50ms() if self.ser.available() > 0 var msg = self.ser.read() # read bytes from serial as bytes import string if size(msg) > 0 # print("TXU: Raw =", msg) if msg[0..1] == self.header var lst = self.split_55(msg) for i:0..size(lst)-1 msg = lst[i] print(msg) var event = "" var params = "" if msg[3] == 0x02 # 02 signifies a touch event # print('Touch event') if msg[4] == 0x01 # data lenght 1 is a press if msg[5] < 0x0B event = "Short" params = ',"Channel":' + str(msg[5]) print('Short press zone:', msg[5]) elif msg[5] == 0x0B event = "Multi" print('Multi press') elif msg[5] > 0x0B event = "Long" params = ',"Channel":' + str(msg[5]-16) print('Long press zone:', msg[5]) end elif msg[4] == 0x02 # data length 3 is a release event = "Touch" params = ',"Channel":' + str(msg[6]) print('Touch event:', msg[5], 'pos:', msg[6]) if msg[5] != 0x00 event = "Dash" params = ',"From":' + str(msg[6]) + ',"To":' + str(msg[5]) print('Mini swipe channel', msg[5], '->', msg[6]) end elif msg[4] == 0x03 # data lenght 1 is a swipe if msg[5] == 0x0C event = "Swipe right" params = ',"From":' + str(msg[6]) + ',"To":' + str(msg[7]) print('Swipe left-right', msg[6], '->', msg[7]) elif msg[5] == 0x0D event = "Swipe left" params = ',"From":' + str(msg[6]) + ',"To":' + str(msg[7]) print('Swipe right-left', msg[6], '->', msg[7]) end end var jm = string.format("{\"TXUltimate\":{\"Action\":\"%s\"%s}}",event,params) tasmota.publish_result(jm, "RESULT") end end end end end end end txu=TXUltimate()
und damit diese Datei auch beim Start geladen wird, noch eine weitere Datei mit dem Namen autoexec.be mit dem Inhalt
load("txultimate.be")
Dann geht es weiter mit den Rules. Ich lasse ganz bewusst Rule1 von dieser Seite weg, da sie bei mir ziemliches Chaos verursacht. Bei Mehrchannelschaltern werden z.b. die Channel wild durcheinander geschaltet. Außerdem habe ich bei mir das Backlight per Script geschaltet. Es schaltet sich abends an und morgens aus. Das funktioniert mit der Rule auch nicht, da es sich dann bei jedem Tastendruck an- bzw ausschaltet.
Damit der Touch die Relais schaltet, benutze ich folgende Rule von @Dieter_P
rule2 On TXultimate#Action$!Touch do break rule2 + On TXUltimate#Channel=1 do power1 toggle endon rule2 + On TXUltimate#Channel=<xxx> do power1 toggle endon rule2 + On TXUltimate#Channel=5 do power2 toggle endon rule2 + On TXUltimate#Channel=<xxx> do power2 toggle endon rule2 + On TXUltimate#Channel=10 do power3 toggle endon rule2 + On TXUltimate#Channel=<xxx> do power3 toggle endon
Hier im Beispiel für einen 3Ch-Schalter. Wobei ich aber nicht einfach die Channel übernehme, sondern sie selber austeste. Da man sowieso in der Konsole ist, muss man hier nur auf das Touch an der gewünschten Stelle drücken und die Konsole gibt den Channel aus. Den übernehme ich dann in die Rule, hier gekennzeichnet mit dem <xxx>.
Das wars eigentlich auch schon. Der Schalter sollte nun funktionieren.