Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. Tasmota Smartmeter DD3 ODZ1

NEWS

  • Wartung am 15.11. – Forum ab 22:00 Uhr nicht erreichbar
    BluefoxB
    Bluefox
    12
    2
    259

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.0k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.7k

Tasmota Smartmeter DD3 ODZ1

Tasmota Smartmeter DD3 ODZ1

Scheduled Pinned Locked Moved ioBroker Allgemein
15 Posts 5 Posters 2.0k Views 3 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • W Offline
    W Offline
    warhammer73
    wrote on last edited by
    #1

    Hallo,

    ich versuche gerade mein Smartmeter (Komplett DD3 2R10 DTA - ODZ1) ausgelesen zu bekommen.
    Nach ein bischen basteln gibt mir die Weboberfläche von Tasmota auch Daten aus.
    Allerdings nur den gesamten Energiebezug und Export. Sprich keine aktuellen Werte. Liegt das am "ODZ1", sprich das der Zähler D0 spricht oder muss ich da noch irgendwas feintunen?

    Nach etwas suchen habe ich ich den Datenpunkt gefunden wo die Daten abgelegt werden. Leider liegen die dort komplett in einem Feld ({"Time":"2024-02-04T10:36:24","SM":{"1_8_0":2XXXX00.00000000,"1_8_1":0.00000000,"1_8_2":2XXXX00.00000000,"2_8_0":3XXXX00.00000000,)
    lässt sich das irgendwo noch ändern um unterschiedliche DP für Import/Export zu bekommen oder muss ich mir da für Grafana und Co. was basteln?

    Generelle Frage:
    Nachdem ich den Zähler freigeschalten haben, reagiert er auf keinerlei Lichtimpulse mehr. Sollte er nicht (Jedenfalls laut Bedienungsanleitung) jetzt für unterschiedliche Anzeigen im Display parametrieren lassen?

    Ralla66R paul53P 3 Replies Last reply
    0
    • W warhammer73

      Hallo,

      ich versuche gerade mein Smartmeter (Komplett DD3 2R10 DTA - ODZ1) ausgelesen zu bekommen.
      Nach ein bischen basteln gibt mir die Weboberfläche von Tasmota auch Daten aus.
      Allerdings nur den gesamten Energiebezug und Export. Sprich keine aktuellen Werte. Liegt das am "ODZ1", sprich das der Zähler D0 spricht oder muss ich da noch irgendwas feintunen?

      Nach etwas suchen habe ich ich den Datenpunkt gefunden wo die Daten abgelegt werden. Leider liegen die dort komplett in einem Feld ({"Time":"2024-02-04T10:36:24","SM":{"1_8_0":2XXXX00.00000000,"1_8_1":0.00000000,"1_8_2":2XXXX00.00000000,"2_8_0":3XXXX00.00000000,)
      lässt sich das irgendwo noch ändern um unterschiedliche DP für Import/Export zu bekommen oder muss ich mir da für Grafana und Co. was basteln?

      Generelle Frage:
      Nachdem ich den Zähler freigeschalten haben, reagiert er auf keinerlei Lichtimpulse mehr. Sollte er nicht (Jedenfalls laut Bedienungsanleitung) jetzt für unterschiedliche Anzeigen im Display parametrieren lassen?

      Ralla66R Offline
      Ralla66R Offline
      Ralla66
      Most Active
      wrote on last edited by
      #2

      @warhammer73

      Welche Schnittstelle wird am Zähler genutzt und was wurde da mit Tasmota gebastelt.
      Wo werden die Daten abgelesen ? Tasmota Web GUI oder im Adapter ?

      W 1 Reply Last reply
      0
      • Ralla66R Ralla66

        @warhammer73

        Welche Schnittstelle wird am Zähler genutzt und was wurde da mit Tasmota gebastelt.
        Wo werden die Daten abgelesen ? Tasmota Web GUI oder im Adapter ?

        W Offline
        W Offline
        warhammer73
        wrote on last edited by
        #3

        @ralla66
        Sowas wie "Welches ist das passende Script". Ich habe jetzt dieses genommen:

        >D
        >B
        TelePeriod 30
        =>sensor53 r
        >M 1
        ; Device: eBZ DD3 2R06 ODZ1
        ; protocol is D0 OBIS ASCII
        ; 9600@7E1 for OP-type devices, 9600@8N1 for SM-type devices
        +1,5,o,0,9600,SM,1
        ; Zählerstand zu +A, tariflos, 
        ; Zählerstände Auflösung 10 µW*h (6 Vorkomma- und 8 Nachkommastellen)
        1,1-0:1.8.0*255(@0.001,Energie Bezung,Wh,1_8_0,8
        ; Zählerstand zu +A, Tarif 1
        1,1-0:1.8.1*255(@0.001,Energie Bezung T1,Wh,1_8_1,8
        ; Zählerstand zu +A, Tarif 2
        1,1-0:1.8.2*255(@0.001,Energie Bezung T2,Wh,1_8_2,8
        ; Zählerstand zu -A, tariflos
        1,1-0:2.8.0*255(@0.001,Energie Export,Wh,2_8_0,8
        ; Summe der Momentan-Leistungen in allen Phasen, Auflösung 0,01W (5 Vorkomma- und 2 Nachkommastellen)
        1,1-0:16.7.0*255(@1,Leistung,W,16_7_0,18
        ; Momentane Leistung in Phase Lx, Auflösung 0,01W (5 Vorkomma- und 2 Nachkommastellen)
        1,1-0:36.7.0*255(@1,Leistung L1,W,36_7_0,18
        1,1-0:56.7.0*255(@1,Leistung L2,W,56_7_0,18
        1,1-0:76.7.0*255(@1,Leistung L3,W,76_7_0,18
        ; Spannung in Phase Lx, Auflösung 0,1V (nur über MSB)
        1,1-0:32.7.0*255(@1,Spannung L1,V,32_7_0,1
        1,1-0:52.7.0*255(@1,Spannung L2,V,52_7_0,1
        1,1-0:72.7.0*255(@1,Spannung L3,V,72_7_0,1
        ; Statuswort, 4 Byte Information über den Betriebszustand, HEX string
        ; tasmota can decode one string per device only!
        ;1,1-0:96.5.0*255(@#),Status1,,96_5_0,0
        ;1,1-0:96.8.0*255(@#),Status2,,96_8_0,0
        ; Geräte-Identifikation, Nach DIN 43863-5 
        1,1-0:96.1.0*255(@#),Identifikation,,96_1_0,0
        ;1,1-0:0.0.0*255(@#),Identifikation,,0_0_0,0
        #
        

        Wobei es ursprünglich mal hiess

        +1,3,o,0,9600,SM,1
        

        Was nicht funktioniert hat. Die 3 durch eine 5 zu ersetzen habe ich irgendwo gefunden.

        Sowohl die Web-GUI als auch der MQTT Adapter liefert mir nur die Gesamtwerte.

        So wie ich das verstanden habe kann der Zähler (ODZ1) nur D0, wenn er SMZ könnte sollte er SMZ1 heissen - Jedenfalls nach dem was ich herausgefunden habe.

        MartinPM 1 Reply Last reply
        0
        • W warhammer73

          Hallo,

          ich versuche gerade mein Smartmeter (Komplett DD3 2R10 DTA - ODZ1) ausgelesen zu bekommen.
          Nach ein bischen basteln gibt mir die Weboberfläche von Tasmota auch Daten aus.
          Allerdings nur den gesamten Energiebezug und Export. Sprich keine aktuellen Werte. Liegt das am "ODZ1", sprich das der Zähler D0 spricht oder muss ich da noch irgendwas feintunen?

          Nach etwas suchen habe ich ich den Datenpunkt gefunden wo die Daten abgelegt werden. Leider liegen die dort komplett in einem Feld ({"Time":"2024-02-04T10:36:24","SM":{"1_8_0":2XXXX00.00000000,"1_8_1":0.00000000,"1_8_2":2XXXX00.00000000,"2_8_0":3XXXX00.00000000,)
          lässt sich das irgendwo noch ändern um unterschiedliche DP für Import/Export zu bekommen oder muss ich mir da für Grafana und Co. was basteln?

          Generelle Frage:
          Nachdem ich den Zähler freigeschalten haben, reagiert er auf keinerlei Lichtimpulse mehr. Sollte er nicht (Jedenfalls laut Bedienungsanleitung) jetzt für unterschiedliche Anzeigen im Display parametrieren lassen?

          Ralla66R Offline
          Ralla66R Offline
          Ralla66
          Most Active
          wrote on last edited by
          #4

          @warhammer73 sagte in Tasmota Smartmeter DD3 ODZ1:

          Feld ({"Time":"2024-02-04T10:36:24","SM":{"1_8_0":2XXXX00.00000000,"1_8_1":0.00000000,"1_8_2":2XXXX00.00000000,"2_8_0":3XXXX00.00000000

          wo stehen diese Daten, im Mqtt Adapter ?

          W 1 Reply Last reply
          0
          • Ralla66R Ralla66

            @warhammer73 sagte in Tasmota Smartmeter DD3 ODZ1:

            Feld ({"Time":"2024-02-04T10:36:24","SM":{"1_8_0":2XXXX00.00000000,"1_8_1":0.00000000,"1_8_2":2XXXX00.00000000,"2_8_0":3XXXX00.00000000

            wo stehen diese Daten, im Mqtt Adapter ?

            W Offline
            W Offline
            warhammer73
            wrote on last edited by
            #5

            @ralla66 ja, Datenpunkt vom MQTT Adapter. Sind aber auch in der Console der Tasmota GUI zu sehen.

            1 Reply Last reply
            0
            • W warhammer73

              Hallo,

              ich versuche gerade mein Smartmeter (Komplett DD3 2R10 DTA - ODZ1) ausgelesen zu bekommen.
              Nach ein bischen basteln gibt mir die Weboberfläche von Tasmota auch Daten aus.
              Allerdings nur den gesamten Energiebezug und Export. Sprich keine aktuellen Werte. Liegt das am "ODZ1", sprich das der Zähler D0 spricht oder muss ich da noch irgendwas feintunen?

              Nach etwas suchen habe ich ich den Datenpunkt gefunden wo die Daten abgelegt werden. Leider liegen die dort komplett in einem Feld ({"Time":"2024-02-04T10:36:24","SM":{"1_8_0":2XXXX00.00000000,"1_8_1":0.00000000,"1_8_2":2XXXX00.00000000,"2_8_0":3XXXX00.00000000,)
              lässt sich das irgendwo noch ändern um unterschiedliche DP für Import/Export zu bekommen oder muss ich mir da für Grafana und Co. was basteln?

              Generelle Frage:
              Nachdem ich den Zähler freigeschalten haben, reagiert er auf keinerlei Lichtimpulse mehr. Sollte er nicht (Jedenfalls laut Bedienungsanleitung) jetzt für unterschiedliche Anzeigen im Display parametrieren lassen?

              paul53P Offline
              paul53P Offline
              paul53
              wrote on last edited by paul53
              #6

              @warhammer73 sagte: was basteln?

              Erstelle 4 Alias-Datenpunkte vom Typ "Zahl" mit der Einheit "kWh" und Lesekonvertierung. Beispiel Lesekonvertierung für "Bezug" mit 2 Nachkommastellen:

              Math.round(JSON.parse(val).SM['1_8_0'] / 10) / 100
              

              Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
              Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

              Ralla66R W 2 Replies Last reply
              0
              • paul53P paul53

                @warhammer73 sagte: was basteln?

                Erstelle 4 Alias-Datenpunkte vom Typ "Zahl" mit der Einheit "kWh" und Lesekonvertierung. Beispiel Lesekonvertierung für "Bezug" mit 2 Nachkommastellen:

                Math.round(JSON.parse(val).SM['1_8_0'] / 10) / 100
                
                Ralla66R Offline
                Ralla66R Offline
                Ralla66
                Most Active
                wrote on last edited by
                #7

                @paul53

                würde das auch so gehen ?

                Parsen.jpg

                paul53P 1 Reply Last reply
                0
                • W warhammer73

                  @ralla66
                  Sowas wie "Welches ist das passende Script". Ich habe jetzt dieses genommen:

                  >D
                  >B
                  TelePeriod 30
                  =>sensor53 r
                  >M 1
                  ; Device: eBZ DD3 2R06 ODZ1
                  ; protocol is D0 OBIS ASCII
                  ; 9600@7E1 for OP-type devices, 9600@8N1 for SM-type devices
                  +1,5,o,0,9600,SM,1
                  ; Zählerstand zu +A, tariflos, 
                  ; Zählerstände Auflösung 10 µW*h (6 Vorkomma- und 8 Nachkommastellen)
                  1,1-0:1.8.0*255(@0.001,Energie Bezung,Wh,1_8_0,8
                  ; Zählerstand zu +A, Tarif 1
                  1,1-0:1.8.1*255(@0.001,Energie Bezung T1,Wh,1_8_1,8
                  ; Zählerstand zu +A, Tarif 2
                  1,1-0:1.8.2*255(@0.001,Energie Bezung T2,Wh,1_8_2,8
                  ; Zählerstand zu -A, tariflos
                  1,1-0:2.8.0*255(@0.001,Energie Export,Wh,2_8_0,8
                  ; Summe der Momentan-Leistungen in allen Phasen, Auflösung 0,01W (5 Vorkomma- und 2 Nachkommastellen)
                  1,1-0:16.7.0*255(@1,Leistung,W,16_7_0,18
                  ; Momentane Leistung in Phase Lx, Auflösung 0,01W (5 Vorkomma- und 2 Nachkommastellen)
                  1,1-0:36.7.0*255(@1,Leistung L1,W,36_7_0,18
                  1,1-0:56.7.0*255(@1,Leistung L2,W,56_7_0,18
                  1,1-0:76.7.0*255(@1,Leistung L3,W,76_7_0,18
                  ; Spannung in Phase Lx, Auflösung 0,1V (nur über MSB)
                  1,1-0:32.7.0*255(@1,Spannung L1,V,32_7_0,1
                  1,1-0:52.7.0*255(@1,Spannung L2,V,52_7_0,1
                  1,1-0:72.7.0*255(@1,Spannung L3,V,72_7_0,1
                  ; Statuswort, 4 Byte Information über den Betriebszustand, HEX string
                  ; tasmota can decode one string per device only!
                  ;1,1-0:96.5.0*255(@#),Status1,,96_5_0,0
                  ;1,1-0:96.8.0*255(@#),Status2,,96_8_0,0
                  ; Geräte-Identifikation, Nach DIN 43863-5 
                  1,1-0:96.1.0*255(@#),Identifikation,,96_1_0,0
                  ;1,1-0:0.0.0*255(@#),Identifikation,,0_0_0,0
                  #
                  

                  Wobei es ursprünglich mal hiess

                  +1,3,o,0,9600,SM,1
                  

                  Was nicht funktioniert hat. Die 3 durch eine 5 zu ersetzen habe ich irgendwo gefunden.

                  Sowohl die Web-GUI als auch der MQTT Adapter liefert mir nur die Gesamtwerte.

                  So wie ich das verstanden habe kann der Zähler (ODZ1) nur D0, wenn er SMZ könnte sollte er SMZ1 heissen - Jedenfalls nach dem was ich herausgefunden habe.

                  MartinPM Online
                  MartinPM Online
                  MartinP
                  wrote on last edited by
                  #8

                  @warhammer73 said in Tasmota Smartmeter DD3 ODZ1:

                  Sowohl die Web-GUI als auch der MQTT Adapter liefert mir nur die Gesamtwerte.

                  Hatte dieses Problem auch. Der Sonoff Adapter dröselt die ausgelesen Elemente selber auf.

                  Ist aber die Frage, ob man mit MQTT Adapter und Alias nicht flexibler ist.

                  Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
                  Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.13)
                  kernel Linux pve 6.8.12-15-pve
                  6 GByte RAM für den Container
                  Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
                  Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

                  1 Reply Last reply
                  0
                  • Ralla66R Ralla66

                    @paul53

                    würde das auch so gehen ?

                    Parsen.jpg

                    paul53P Offline
                    paul53P Offline
                    paul53
                    wrote on last edited by paul53
                    #9

                    @ralla66 sagte: würde das auch so gehen ?

                    Es fehlt das Attribut "SM" und die Umrechnung in kWh.

                    Blockly_temp.JPG

                    Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                    Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                    1 Reply Last reply
                    0
                    • paul53P paul53

                      @warhammer73 sagte: was basteln?

                      Erstelle 4 Alias-Datenpunkte vom Typ "Zahl" mit der Einheit "kWh" und Lesekonvertierung. Beispiel Lesekonvertierung für "Bezug" mit 2 Nachkommastellen:

                      Math.round(JSON.parse(val).SM['1_8_0'] / 10) / 100
                      
                      W Offline
                      W Offline
                      warhammer73
                      wrote on last edited by
                      #10

                      @paul53
                      Ok... ich verstehe zwar den Sinn von Aliasen und verwende die mit Hilfe vom Alias Manager auch.
                      Aber wie bekomme ich jetzt einen Alias Datenpunkt mit der von dir beschriebenen Konvertierung erstellt der auch noch weiss was der Quell DP ist?

                      paul53P CodierknechtC 2 Replies Last reply
                      0
                      • W warhammer73

                        @paul53
                        Ok... ich verstehe zwar den Sinn von Aliasen und verwende die mit Hilfe vom Alias Manager auch.
                        Aber wie bekomme ich jetzt einen Alias Datenpunkt mit der von dir beschriebenen Konvertierung erstellt der auch noch weiss was der Quell DP ist?

                        paul53P Offline
                        paul53P Offline
                        paul53
                        wrote on last edited by
                        #11

                        @warhammer73 sagte: weiss was der Quell DP ist?

                        Quell-DP ist für alle Alias-DP der MQTT-Datenpunkt, der das JSON enthält.

                        Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                        Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                        W 2 Replies Last reply
                        0
                        • paul53P paul53

                          @warhammer73 sagte: weiss was der Quell DP ist?

                          Quell-DP ist für alle Alias-DP der MQTT-Datenpunkt, der das JSON enthält.

                          W Offline
                          W Offline
                          warhammer73
                          wrote on last edited by
                          #12

                          @paul53
                          Manchmal kann die Lösung so einfach sein. 🙂

                          Danke!

                          1 Reply Last reply
                          0
                          • paul53P paul53

                            @warhammer73 sagte: weiss was der Quell DP ist?

                            Quell-DP ist für alle Alias-DP der MQTT-Datenpunkt, der das JSON enthält.

                            W Offline
                            W Offline
                            warhammer73
                            wrote on last edited by
                            #13

                            @paul53
                            So, Datenpunkte für Strombezug und für die Einspeisung (über 1_8_0 und 2_8_0) funktionieren.

                            Nun würde ich aber auch noch gern den Timestamp schreiben (Ist im Jason ja als "Time" mit drin). Nur passt da Math.round natürlich nicht. Hast Du da auch noch eine Idee?

                            paul53P 1 Reply Last reply
                            0
                            • W warhammer73

                              @paul53
                              So, Datenpunkte für Strombezug und für die Einspeisung (über 1_8_0 und 2_8_0) funktionieren.

                              Nun würde ich aber auch noch gern den Timestamp schreiben (Ist im Jason ja als "Time" mit drin). Nur passt da Math.round natürlich nicht. Hast Du da auch noch eine Idee?

                              paul53P Offline
                              paul53P Offline
                              paul53
                              wrote on last edited by paul53
                              #14

                              @warhammer73 sagte: Timestamp schreiben (Ist im Jason ja als "Time" mit drin)

                              Das ist ein String, der so übernommen werden kann.

                              JSON.parse(val).Time.replace('T', ' ')
                              

                              So wird das "T" zwischen Datum und Uhrzeit gegen ein Leerzeichen ausgetauscht.

                              Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                              Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                              1 Reply Last reply
                              0
                              • W warhammer73

                                @paul53
                                Ok... ich verstehe zwar den Sinn von Aliasen und verwende die mit Hilfe vom Alias Manager auch.
                                Aber wie bekomme ich jetzt einen Alias Datenpunkt mit der von dir beschriebenen Konvertierung erstellt der auch noch weiss was der Quell DP ist?

                                CodierknechtC Offline
                                CodierknechtC Offline
                                Codierknecht
                                Developer Most Active
                                wrote on last edited by
                                #15

                                @warhammer73 sagte in Tasmota Smartmeter DD3 ODZ1:

                                und verwende die mit Hilfe vom Alias Manager auch

                                Aliase erstellt man am einfachsten im Objektbaum "von Hand".

                                Der Alias-Manager hat bei mir alles mögliche gemacht, aber nicht das was ich erwartet oder gar gewünscht hatte.
                                Darum ist der gleich wieder rausgeflogen.

                                "Any fool can write code that a computer can understand. Good programmers write code that humans can understand." (Martin Fowler, "Refactoring")

                                Proxmox 8.2.4 LXC|8 GB|Core i7-6700
                                HmIP|ZigBee|Tasmota|Unifi + dies & das
                                Konnte ich Dir helfen? Dann benutze bitte das Voting unten rechts im Beitrag

                                1 Reply Last reply
                                0
                                Reply
                                • Reply as topic
                                Log in to reply
                                • Oldest to Newest
                                • Newest to Oldest
                                • Most Votes


                                Support us

                                ioBroker
                                Community Adapters
                                Donate
                                FAQ Cloud / IOT
                                HowTo: Node.js-Update
                                HowTo: Backup/Restore
                                Downloads
                                BLOG

                                135

                                Online

                                32.4k

                                Users

                                81.3k

                                Topics

                                1.3m

                                Posts
                                Community
                                Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                ioBroker Community 2014-2025
                                logo
                                • Login

                                • Don't have an account? Register

                                • Login or register to search.
                                • First post
                                  Last post
                                0
                                • Recent
                                • Tags
                                • Unread 0
                                • Categories
                                • Unreplied
                                • Popular
                                • GitHub
                                • Docu
                                • Hilfe