Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. ESP32-Wroom und alter Türkontakt

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

ESP32-Wroom und alter Türkontakt

Scheduled Pinned Locked Moved Hardware
14 Posts 5 Posters 982 Views 4 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • Walter.O.W Walter.O.

    Hallo, vieleicht kann mir ja hier jemand weiterhelfen.
    Ich würde gerne diesen älteren Türkontakt der ja mit 3 v Arbeitet 1703958559912.jpg1703958559897.jpg
    1703958559884.jpg als Alarmsirene am Alarm Adapter im Iobroker missbrauchen. (Das Teil ist Saumäßig Laut)
    Ich habe mir vorgestellt das ich über diesen esp32 Ansteuere. 1703877664495.jpg
    Jetzt weiß ich aber nicht genau welche Pin's ich dafür benutzen müsste und ob das überhaubt Funktioniert.

    Jetzt Hoffe ich mal das mir mit ein paar Tips weitergeholfen werden kann.

    Walter.O.W Offline
    Walter.O.W Offline
    Walter.O.
    wrote on last edited by Walter.O.
    #5

    @walter-o Also die Türen weden mit Zigbee sensoren überwacht.
    Im Alarmfall sollte der esp diese kleine Sirene auslösen ohne Batterien oder externe Stromversorgung der Sirene
    nur über esp.
    Hatte ich mir Vorgestellt....

    Dr. BakteriusD CodierknechtC 2 Replies Last reply
    0
    • Walter.O.W Walter.O.

      @walter-o Also die Türen weden mit Zigbee sensoren überwacht.
      Im Alarmfall sollte der esp diese kleine Sirene auslösen ohne Batterien oder externe Stromversorgung der Sirene
      nur über esp.
      Hatte ich mir Vorgestellt....

      Dr. BakteriusD Offline
      Dr. BakteriusD Offline
      Dr. Bakterius
      Most Active
      wrote on last edited by
      #6

      @walter-o Wie viel Strom zieht denn die Sirene? Wenn es den Spezifikationen des ESP für die GPIO-Ausgänge entspricht würde der ESP die Sirene schon direkt ansteuern können. Aber der ESP benötigt eine Stromversorgung. Batterien wären in diesem Fall wegen ständiger WLAN-Verbindung sehr schnell leer. Also nur mit Netzteil. Vielleicht wäre ein Funkempfänger in diesem Fall besser. Meine HM-IP Sirene arbeitet schon über zwei Jahre mit dem selben Batteriesatz und war schon etliche Male in Betrieb. Aber ob sich das nur wegen einer Sirene auszahlt? Dann vielleicht doch lieber eine WLAN-Steckdose und eine 230V Sirene daran anstecken.

      1 Reply Last reply
      0
      • Walter.O.W Walter.O.

        @walter-o Also die Türen weden mit Zigbee sensoren überwacht.
        Im Alarmfall sollte der esp diese kleine Sirene auslösen ohne Batterien oder externe Stromversorgung der Sirene
        nur über esp.
        Hatte ich mir Vorgestellt....

        CodierknechtC Offline
        CodierknechtC Offline
        Codierknecht
        Developer Most Active
        wrote on last edited by
        #7

        @walter-o sagte in ESP32-Wroom und alter Türkontakt:

        Im Alarmfall sollte der esp diese kleine Sirene auslösen ohne Batterien oder externe Stromversorgung der Sirene
        nur über esp.

        Das wird nicht funktionieren.
        Batteriebetrieb eines ESP kannst Du fast vergessen. Die sind ruckzuck leer.
        Und an den GPIO kannst Du nur minimale Lasten direkt betreiben. Da wird die Sirene mit ziemlicher Sicherheit zu viel ziehen.

        "Any fool can write code that a computer can understand. Good programmers write code that humans can understand." (Martin Fowler, "Refactoring")

        Proxmox 8.2.4 LXC|8 GB|Core i7-6700
        HmIP|ZigBee|Tasmota|Unifi + dies & das
        Konnte ich Dir helfen? Dann benutze bitte das Voting unten rechts im Beitrag

        Dr. BakteriusD Walter.O.W 2 Replies Last reply
        0
        • CodierknechtC Codierknecht

          @walter-o sagte in ESP32-Wroom und alter Türkontakt:

          Im Alarmfall sollte der esp diese kleine Sirene auslösen ohne Batterien oder externe Stromversorgung der Sirene
          nur über esp.

          Das wird nicht funktionieren.
          Batteriebetrieb eines ESP kannst Du fast vergessen. Die sind ruckzuck leer.
          Und an den GPIO kannst Du nur minimale Lasten direkt betreiben. Da wird die Sirene mit ziemlicher Sicherheit zu viel ziehen.

          Dr. BakteriusD Offline
          Dr. BakteriusD Offline
          Dr. Bakterius
          Most Active
          wrote on last edited by
          #8

          @codierknecht sagte in ESP32-Wroom und alter Türkontakt:

          Und an den GPIO kannst Du nur minimale Lasten direkt betreiben. Da wird die Sirene mit ziemlicher Sicherheit zu viel ziehen.

          In diesem Fall könnte man einen Transistor und einen Widerstand hernehmen und die Sirene über diesen "schalten". Auf jeden Fall muss man wissen wie viel Strom die Sirene maximal benötigt. Ohne den Angaben bleibt dann wirklich nur ein Relaismodul wenn es ein ESP sein soll.

          1 Reply Last reply
          0
          • CodierknechtC Codierknecht

            @walter-o sagte in ESP32-Wroom und alter Türkontakt:

            Im Alarmfall sollte der esp diese kleine Sirene auslösen ohne Batterien oder externe Stromversorgung der Sirene
            nur über esp.

            Das wird nicht funktionieren.
            Batteriebetrieb eines ESP kannst Du fast vergessen. Die sind ruckzuck leer.
            Und an den GPIO kannst Du nur minimale Lasten direkt betreiben. Da wird die Sirene mit ziemlicher Sicherheit zu viel ziehen.

            Walter.O.W Offline
            Walter.O.W Offline
            Walter.O.
            wrote on last edited by
            #9

            @codierknecht Der ESP wird schon mit einem Netzteil betrieben.
            So weit ich weis kann ein 3.3v ausgang ja 400- 500 ma leisten.
            Ich müsste jetzt nur wissen welche pins ich dafür benutzen müsste um es auszu probieren.

            ChaotC 1 Reply Last reply
            0
            • Walter.O.W Walter.O.

              @codierknecht Der ESP wird schon mit einem Netzteil betrieben.
              So weit ich weis kann ein 3.3v ausgang ja 400- 500 ma leisten.
              Ich müsste jetzt nur wissen welche pins ich dafür benutzen müsste um es auszu probieren.

              ChaotC Offline
              ChaotC Offline
              Chaot
              wrote on last edited by
              #10

              @walter-o Na ja, da ist wohl eine Null zu viel in deine Infos gerutscht. Ich denke mal, dass bei 40mA der GPIO schon heftig ins Schwitzen kommt.

              ioBroker auf NUC unter Proxmox; VIS: 12" Touchscreen und 17" Touch; Lichtsteuerung, Thermometer und Sensoren: Tasmota (39); Ambiente Beleuchtung: WLED (9); Heizung: DECT Thermostate (9) an Fritz 6690; EMS-ESP; 1 Echo V2; 3 Echo DOT; 1 Echo Connect; 2 Echo Show 5; Unifi Ap-Ac Lite.

              Walter.O.W 1 Reply Last reply
              0
              • ChaotC Chaot

                @walter-o Na ja, da ist wohl eine Null zu viel in deine Infos gerutscht. Ich denke mal, dass bei 40mA der GPIO schon heftig ins Schwitzen kommt.

                Walter.O.W Offline
                Walter.O.W Offline
                Walter.O.
                wrote on last edited by
                #11

                @chaot Laut Handbuch:
                Der ESP32 verfügt über einen eingebauten Spannungsregler, der einen maximalen Strom von 500 mA liefern kann. Wenn mehr Strom benötigt wird, muss ein externer Regler verwendet werden.

                ChaotC Dr. BakteriusD 2 Replies Last reply
                0
                • Walter.O.W Walter.O.

                  @chaot Laut Handbuch:
                  Der ESP32 verfügt über einen eingebauten Spannungsregler, der einen maximalen Strom von 500 mA liefern kann. Wenn mehr Strom benötigt wird, muss ein externer Regler verwendet werden.

                  ChaotC Offline
                  ChaotC Offline
                  Chaot
                  wrote on last edited by
                  #12

                  @walter-o Das sind dann aber 500 mA für ALLE GPIOS. ein einzelner kann nie sowas schalten. Die 500 mA werden auf der ganzen Platine verbraucht. Der ESP braucht Strom, die außen herum verbauten Teile brauchen Strom und ein wenig Luft nach oben sollte auch noch sein, sonst passiert das wie bei den billigen ESP8266, dass sie einfach mal im Betreib kurz neustarten.

                  Ich lese im Datenblatt ein Maximum Rating von 1100 mA über alle GPIOS. Bei seinen 30 GPIOs komme ich dann auf ca. 36 mA. Das ist der Maximalwert der kurzzeitig ausgehalten werden kann bei 20°C. Da der ESP32 im Betrieb schon wesentlich wärmer wird würde ich so grob geschätzt den GPIO mit höchstens 25 mA belasten.
                  Die 500 mA habe ich auch gefunden. Die stehen da als empfohlene Leistung des Netzteils.
                  Quelle:
                  https://www.espressif.com/sites/default/files/documentation/esp32_datasheet_en.pdf
                  Unter 4.2 und 4.3 sind die Maximalleistungen angegeben.
                  Wenn ich das richtig sehe kann er ausgehend max. 40 mA liefern, bzw max. 28 mA auf Low Level schalten.

                  Bezüglich deiner Frage zu den verwendbaren GPIOs habe ich übrigens hier:
                  https://www.az-delivery.de/blogs/azdelivery-blog-fur-arduino-und-raspberry-pi/esp32-das-multitalent
                  recht ausführliche Informationen gefunden.

                  ioBroker auf NUC unter Proxmox; VIS: 12" Touchscreen und 17" Touch; Lichtsteuerung, Thermometer und Sensoren: Tasmota (39); Ambiente Beleuchtung: WLED (9); Heizung: DECT Thermostate (9) an Fritz 6690; EMS-ESP; 1 Echo V2; 3 Echo DOT; 1 Echo Connect; 2 Echo Show 5; Unifi Ap-Ac Lite.

                  1 Reply Last reply
                  0
                  • Walter.O.W Walter.O.

                    @chaot Laut Handbuch:
                    Der ESP32 verfügt über einen eingebauten Spannungsregler, der einen maximalen Strom von 500 mA liefern kann. Wenn mehr Strom benötigt wird, muss ein externer Regler verwendet werden.

                    Dr. BakteriusD Offline
                    Dr. BakteriusD Offline
                    Dr. Bakterius
                    Most Active
                    wrote on last edited by
                    #13

                    @walter-o sagte in ESP32-Wroom und alter Türkontakt:

                    Der ESP32 verfügt über einen eingebauten Spannungsregler, der einen maximalen Strom von 500 mA liefern kann.

                    Der Spannungsregler ist für die 3.3V die aus den 5V Eingangsspannung erzeugt werden. Es gibt auch ESP deren Regler mehr oder weniger kann. Damit wird der Prozessor, das WLAN und die GPIOs versorgt. Und wie @Chaot schon schrieb: der absolute maximale Stromverbrauch pro GPIO beträgt 40 mA gemäß dem Abschnitt "Empfohlene Betriebsbedingungen" im ESP32-Datenblatt. Auf Dauer sollten es nicht mehr als 20 mA sein.

                    Walter.O.W 1 Reply Last reply
                    0
                    • Dr. BakteriusD Dr. Bakterius

                      @walter-o sagte in ESP32-Wroom und alter Türkontakt:

                      Der ESP32 verfügt über einen eingebauten Spannungsregler, der einen maximalen Strom von 500 mA liefern kann.

                      Der Spannungsregler ist für die 3.3V die aus den 5V Eingangsspannung erzeugt werden. Es gibt auch ESP deren Regler mehr oder weniger kann. Damit wird der Prozessor, das WLAN und die GPIOs versorgt. Und wie @Chaot schon schrieb: der absolute maximale Stromverbrauch pro GPIO beträgt 40 mA gemäß dem Abschnitt "Empfohlene Betriebsbedingungen" im ESP32-Datenblatt. Auf Dauer sollten es nicht mehr als 20 mA sein.

                      Walter.O.W Offline
                      Walter.O.W Offline
                      Walter.O.
                      wrote on last edited by
                      #14

                      @dr-bakterius
                      Ok, werde die idee dann mal verwerfen.
                      Danke euch allen.

                      1 Reply Last reply
                      0
                      Reply
                      • Reply as topic
                      Log in to reply
                      • Oldest to Newest
                      • Newest to Oldest
                      • Most Votes


                      Support us

                      ioBroker
                      Community Adapters
                      Donate

                      412

                      Online

                      32.4k

                      Users

                      81.4k

                      Topics

                      1.3m

                      Posts
                      Community
                      Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                      ioBroker Community 2014-2025
                      logo
                      • Login

                      • Don't have an account? Register

                      • Login or register to search.
                      • First post
                        Last post
                      0
                      • Recent
                      • Tags
                      • Unread 0
                      • Categories
                      • Unreplied
                      • Popular
                      • GitHub
                      • Docu
                      • Hilfe