NEWS
[Gelöst] Meine Irrfahrt: Aquara Temperatursensoren einbinden
-
-
@frank579 Auf meinem Pi1B mit 512 MB RAM hätte ich definitiv Probleme bekommen, Zigbee2MQTT zu nutzen
Da weigerte sich aber node.JS eh, sich zu installieren, die ARM-Architektur des PI1B wird wohl nicht mehr über den Standard-Mechanismus unterstützt. In der Fehlermeldung gab es einen etwas unverständlichen Hinweis, was man zu tun habe, um es trotzdem auf das System zu bekomme....
Jedenfalls funktioniert folgendes:
... oder auch - ohne "set" im Pfad ...
-
@martinp sagte in Aquara Temperatursensoren über deconz einbinden:
Jedenfalls funktioniert folgendes:
wenn du es nach dem 1.bild machst musst du aber für alles eine extra DP haben...
beim 2 machst du ausstate
einfach einbrightness, color oder farbton
mit dem entsprechenden wert.Wenn du im Zigbee2MQTT auf die Bezeichnung des Geräts klickst kommst du direkt auf die Entsprechende Seite der Hilfe und kannst schauen was wie gesteuert wird ....
-
@frank579 Ich habe jetzt mal mit dem zigbee2mqtt Adapter ein paar Blockly Fingerübungen gemacht - der zerdröselt das ja automatisch in mundgerechte Datenpunkte.
Ich kann mir aber durchaus vorstellen, dass der Adapter bei der Zerdröselung gelegentlich ziemlichen Unsinn verzapft ...
Ich lasse den Sensor jetzt im "suspekten" Gefrierschrank.
-
Ich glaube erstmal warte ich mit weiteren Posts in diesem Thread, der Titel ist doch etwas missweisend - oder ich ändere mal den Titel ...
EDIT: Habe etwas am Thread-Titel gebastelt, und ein kleines "Vorwort" vor den Eröffnungsbeitrag verfasst.... wer braucht schon Admins
-
@martinp wenn du noch Fragen hast meld dich. Klar der Adapter zerlegt dir alles, lief bei mir etwas "ruckelig" daher der Umstieg.
-
@frank579 Danke für das Angebot - ich bin jetzt erstmal in Familie unterwegs, wahrscheinlich geht es erst morgen weiter ...
-
@martinp kein Problem,von mir aus auch nächstes Jahr
-
@frank579 ein paar Ergebnisse
Die Batterie leidet im Gefrierschrank, oder meldet "Quatsch"....
von 100% auf 17% in nicht einmal einem Tag....{ "battery": 17, "humidity": 54.74, "last_seen": "2023-12-29T11:30:12+01:00", "linkquality": 168, "power_outage_count": 45, "pressure": 999.2, "temperature": -20.53, "voltage": 2875 }
Weiter - wenn man im MQTT-Explorer den Devices mit der "set" Funktion auf den Leib rückt, wird ein Datenpunkt erzeugt, den man wiederum einlesen kann. Soweit so gut.
Wie geht man hier beim Lesen vor?
Würde gerne die Temperaturwerte vom Sensor z. B. als Trigger in meinem Skript verwenden - und auch in die influxDB füttern, aktuell werte ich da den Datenpunkt aus dem Zigbee2mqtt Adapter aus.
Gibt es da auch die Möglichkeit, den Adapter zu vermeiden?
-
@martinp sagte in [Gelöst] Meine Irrfahrt: Aquara Temperatursensoren einbinden:
Die Batterie leidet im Gefrierschrank, oder meldet "Quatsch".
Das ist denke ich eine Mischung aus beidem, das Batterien es nicht gerne kalt haben ist klar...
@martinp sagte in [Gelöst] Meine Irrfahrt: Aquara Temperatursensoren einbinden:
Gibt es da auch die Möglichkeit, den Adapter zu vermeiden?
Klar sogar mehrere ... Erst mal eine Frage nutzt du die Alias ?
@martinp sagte in [Gelöst] Meine Irrfahrt: Aquara Temperatursensoren einbinden:
" "set" Funktion auf den Leib rückt, wird ein Datenpunkt erzeugt, den man wiederum einlesen kann
Die ist nur! zum schreiben
-
@frank579 Alias und Userdata nutze ich, bin aber gegen Alias gerade etwas misstrauisch - man beachte die Verlinkung, und die unterschiedlichen Zählerstände:
-
@martinp
Da habe ich bisher noch keine Unterschiede bei mir gesehen, habe auch einige Zähler drin ..Dann würde ich dir den Fühler und die Lampe einen Alias Anlegen und dann den Wert aus dem JSON rausziehen den du benötigst...
Sensor
Lampe
-
@frank579 Der Alias-Adapter ist dann aber mächtiger, als ich dachte ...
Kann man den Alias-Datenpunkt, den man da erzeugt hat auch als Trigger für ein Skript verwenden? ... bei "wurde geändert" als Abfrage müsste ja jedes Mal bei einer Änderung in der Json Struktur abgefragt werden, ob das "richtige" Element sich geändert hat, und dann der Trigger ausgelöst bzw. unterlassen werden, wenn die Änderung ein anderes Element aus der Struktur betrifft ...
Update: Der erste Alias ist erzeugt - mal schauen, ob das Skript auslöst
-
@martinp
Wenn du genau schaust habe ich für jeden Wert einen Datenpunkt (den ich benötige) angelegt. Nur bei der Konvertierung den Jeweiligen punkt im JSON nehmen, Dann kannst du sie ganz normal Nutzen und loggen.
Und JA, ist etwas mehr Arbeit als der Zigbee2MQTT Adapter der das direkt Aufdröselt, aber da hatte ich immer wieder mal das Lampen erst nach 2-5 Sekunden angingen. Seit dem Umstieg hatte ich das nicht mehr. -
@frank579 Ich schaue mal, ist ja eigentlich auch vielleicht vernachlässigbar, ob das "wurde geändert" ein paar mal Fehltrigger auslöst, außer ein wenig vertaner Rechenzeit in Skripten passiert da ja nichts - und man müsste ja die Rechenzeit im zigbee2mqtt Adapter dagegenkalkulieren ...
-
@martinp Im Skript ist das möglich das JSON auszuwerten, du wolltest ja auch in Influx loggen da weiß ich nicht ob/wie du da das JSON aufdröseln könntest...
-
Funktioniert alles, wie gewünscht ...
Ich bin nur noch beim Anlegen des Objektbaumes einen Umweg gegangen...
Ein "Gerät" holt sich nur die Datenpunkte aus einem realen Gerät zusammen.
Wenn ich meinen Liebherr-Gefrierschrank mit einem Aqara Thermometer (Innentemperatur) und einer Nous A1T Steckdose (Leistungsaufnahme + Energieverbrauch) überwache, darf ich das "Liebherr" Alias ancheinend nicht als "Gerät" anlegen ...
Habe übrigens 10 x DS18B20 (im TO92 Transistorgehäuse ohne Kabel und Metallröhre)
bestellt. Keine 10€ ...mal schauen, ob die Knopfzelle des Aqara Thermometers so lange hält, bis Amazon liefert ...https://www.amazon.de/dp/B01LXQF9B5
Der Elektro-Zählerschrank, der Gaszähler und der Gefrierschrank sind alle in einem Kreis von ca 2 Meter Durchmesser aufgestellt. Für die Zähler ist schon ein Node MCU ESP 8266 mit Tasmota am Werk - da könnte ich ggfs durch ein Bohrung in der Wand die 1Wire Leitung zum Gefrierschrank führen ...
Die schwarze Leitung geht zu Gaszähler, der mit induktiven Näherungssensoren abgelesen wird, und die graue zum Stromzähler, TTL Interface IR-Lesekopf. Unten die Zuleitung vom Steckernetzteil (5 V 1,5 A)
Port-Pins am Node MCU sind noch reichlich frei.... nur einem Platz für eine weitere RJ9-Buchse müsste ich mir noch suchen ...
Den Energieverbrauch des Gefrierschrankes zu erfassen, wäre auch noch gut. Da ist wahrscheinlich die preiswerteste Lösung, eine Nous A1T. Mit Stromwandlern wäre ggfs. zumindest eine Erfassung der Stromaufnahme auch einfach so möglich ... Das wäre zwar keine besonders genaue Messung...
-
@martinp sagte in [Gelöst] Meine Irrfahrt: Aquara Temperatursensoren einbinden:
Funktioniert alles, wie gewünscht ...
Das ist ja schon mal was
Ich lege die Alias mittlerweile fast alle von Hand an, die beiden Alias Adapter laufen ja beide nicht so gut..@martinp sagte in [Gelöst] Meine Irrfahrt: Aquara Temperatursensoren einbinden:
preiswerteste Lösung, eine Nous A1T.
Das denke ich auch, und die sind für den Preis auch echt gut.
Sieht echt sauber aus
-
@frank579 Ein wenig ins Klo gegriffen ..
Diese habe ich mir vor ein paar Tagen bestellt, heute in der Post...
https://www.amazon.de/dp/B09Q5BLMVT
In der Geschmacksrichtung "Tasmota 4Pack"Dass da "Tasmota 4Pack" steht, heißt aber wohl nicht, dass da auch Tasmota schon drauf ist ...
Muss mich jetzt mit Tuya Convert herumschlagen ...
Die Rundumüberwachung des Gefrierschrankes wird zur Mammutaufgabe ... erstmal den Linux-PC neu booten - musste erstmal einen USB-Wifi-Stick in meiner Schatzkiste wiederfinden. Und den Treiber compilieren und ins Kernel einbinden
Bus 001 Device 006: ID 0bda:c820 Realtek Semiconductor Corp. 802.11ac NIC
-
@frank579 Merkwürdig ... der Speicherbedarf geht nicht herunter, sondern steigt eher noch an ... wobei das meiste buff/cache ist ....
Tasks: 81 total, 1 running, 80 sleeping, 0 stopped, 0 zombie %CPU(s): 2,0 us, 0,7 sy, 0,0 ni, 95,2 id, 0,0 wa, 0,0 hi, 0,3 si, 1,8 st MiB Spch: 1967,0 total, 332,9 free, 403,5 used, 1414,5 buff/cache MiB Swap: 975,0 total, 975,0 free, 0,0 used. 1563,5 avail Spch PID USER PR NI VIRT RES SHR S %CPU %MEM ZEIT+ BEFEHL 3127 martin 20 0 1152864 128624 43084 S 6,3 6,4 225:47.17 node 5742 martin 20 0 11772 5452 3316 R 1,0 0,3 0:00.29 top