NEWS
BACnet Adapter
-
@garf: ha ha ;-)) wenn du wüsstest wie lang meine ideenliste ist [emoji6] `
Kenne ich nur zu gut. :lol:Da hilft nur priorisieren.
`
Ja, priorisieren ist einfach: Bitte voten unter https://github.com/ioBroker/AdapterRequests/issues/1
(Infos https://github.com/ioBroker/AdapterRequ … o-use-this)
Wir ziehen aktuell alle Trello-Wishes dahin um ...
-
Also ich hab jede Menge Bacnet und ich will ioBroker wegen den vielen tollen Möglichkeiten gerne im Unternehmen einsetzen, da die momentane Lösung sehr bescheiden funktioniert. Ich bastele auch schon mit dem NPM Modul bacstack, allerdings bekomme ich nix außer leere Felder. Wireshark sagt aber das mein Adapter brav whoIs sendet und alle mit Iam antworten… Promisc Modus hatte ich auf der Netzwerkkarte auch schon aktiviert, will abber net bislang
`
Und wie hast Du die Devices eingebunden?Ich habe hier eine Grundfospumpe mit einer MS/TP Schnittstelle und ein Metz DI-Modul BMT-DI4 BACnet MS/TP.
Jetzt jabe ich bei Node-Red gesehen, dass es dort schon fertige Nodes für Bacnet gibt. Allerdings müsste ich mir wohl erst noch so einen Bacnet-Router kaufen?! https://www.metz-connect.com/de/products/11080001
-
Die Node-red nodes basieren wohl auch auf backstack und ist alles noch experimentell
-
… aber ggf ist Node-Red und die Nodes ein guter Startpunkt um zu sehen was man wir brauchen könnte, sodass man das dann in einen Adapter umbauen könnte
-
Also ich hab jede Menge Bacnet und ich will ioBroker wegen den vielen tollen Möglichkeiten gerne im Unternehmen einsetzen, da die momentane Lösung sehr bescheiden funktioniert. Ich bastele auch schon mit dem NPM Modul bacstack, allerdings bekomme ich nix außer leere Felder. Wireshark sagt aber das mein Adapter brav whoIs sendet und alle mit Iam antworten… Promisc Modus hatte ich auf der Netzwerkkarte auch schon aktiviert, will abber net bislang
`
Und wie hast Du die Devices eingebunden?Ich habe hier eine Grundfospumpe mit einer MS/TP Schnittstelle und ein Metz DI-Modul BMT-DI4 BACnet MS/TP.
Jetzt jabe ich bei Node-Red gesehen, dass es dort schon fertige Nodes für Bacnet gibt. Allerdings müsste ich mir wohl erst noch so einen Bacnet-Router kaufen?! https://www.metz-connect.com/de/products/11080001 ` Ich habe im Unternehmen sehr viel Bacnet, alle Lüftungsanlagen und Klimaanlagen laufen z.b. damit, was natürlich sehr interessant für die Gebäudeautomation ist. Auch die ganzen Mbus Stromzähler etc. sind an die 10 ISPs angeschlossen und ich könnte die Werte somit über Bacnet abgreifen. Es ist auch ein Bacnet Router verbaut, der einiges an KNX usw. über Bacnet schickt, weil diese schwachsinnige GLT bei uns nur Bacnet kann. Ich könnte mit ioBroker wesentlich mehr und besser abbilden wenn das laufen würde!
Mit Node-Red hab ich mich bis jetzt noch nicht befasst, soll aber auch ein sehr interessantes Thema sein und sollte ich mal in Angriff nehmen…
Hoffentlich hab ich demnächst mal wieder etwas mehr Zeit, meine Scripte für Artnet und den VBus für die Heizung- und Solarsteuerung warten ja auch noch darauf das ich ihnen einen Adapter baue... [emoji41]
Gesendet von meinem SM-G955F mit Tapatalk
-
Naja wenn DU in JS fit bist kannst DU auch direkt die Library einbinden im JavaScript Adapter und nutzen
-
Ich habe im Unternehmen sehr viel Bacnet, alle Lüftungsanlagen und Klimaanlagen laufen z.b. damit, was natürlich sehr interessant für die Gebäudeautomation ist. `
O.K. dass hatte ich deinen vorigen Posts schon entnommen. Soweit ich es bisher verstanden habe, kann man Bacnet über verschiedene Schnittstellen abfragen. Ähnlich wie bei Modbus benutzt man wohl eine "serielle Schnittstelle" (MS/TP) oder IP/TCP. Die Node-Red Nodes sprechen wohl die Bacnet-Devices nur über IP/TCP an. Deshalb wollte ich wissen wie deine Lüftungs- und Klimaalagen angebunden sind.
Ein recht brauchbare Grafik über die Bacnet Netztopologie findet man hier: https://www.wago.com/de/bacnet
Quelle: Wago / BACnet und BACnetIP (https://www.wago.com/de/bacnet) -
Naja wenn DU in JS fit bist kannst DU auch direkt die Library einbinden im JavaScript Adapter und nutzen `
Und genau dafür suche ich eine Betriebsanleitung. Dann würde ich mich daran mal versuchen. Leider habe ich da Thema Libary bei M-Bus noch nicht so wirklich verstanden. Und wenn ich ehrlich bin, nach Zeit für so etwas suche ich auch noch. :lol: -
Achso.. Ja sorry…Montag...schlechter und somit zu wenig Kaffee usw. da falle ich schnell in eine Art Wachkoma... Die sind alle über IP angebunden, es wird auch (meine ich) nicht noch nebenher Bacnet über seriell gesprochen.
Ich nutze derzeit node-bacstack von fh1ch, sieht ganz vielversprechend aus, aber ich kann aus Zeitmangel wie gesagt momentan nix testen und die alte Version von letzem Jahr empfängt zwar was, spuckt aber nix aus. Das Wireshark dagegen sieht sehr gut aus, weiß noch nicht was das Problem ist?! Ne eigene Library wollte ich jetzt nicht neu erfinden, nur ggf. erweitern, ein Script für ioBroker und final ein Adapter drumherum. [emoji28]
Zu dem MS/TP "Problem". Es gibt von CBMS etwas für z.B. den Raspberry und dafür gibts widerum eind RS485 Karte für kleines Geld wo sich selber löten schon nichtmehr lohnt. Vieleicht geht darüber was, bzw. du solltest dir zumindest einen Router damit basteln können, was ja dann die Lösung wäre wenn das hier funktioniert…
Ich hab die Karte für meine Lichtsteurung im Einsatz, der Raspi ist dabei eine Artnet Node die DMX auswirft (auch RS485, mit 250k) läuft seit nem dreiviertel Jahr ohne murren, ähnlich hab ich den KNX angebunden den auch die ETS5 akzeptiert [emoji16]
Hier mal ein paar links zum reinlesen
CBMS Studio: http://www.cbmsstudio.com/store/p7/Engi … _Tool.html
RS485 Board: https://www.reichelt.de/Entwicklerboard ... &OFFSET=16&
Hat jetzt damit nix zu tun, aber wenn wir schonmal über KNX reden und es interessiert bestimmt den einen oder anderen, über dieses Board und knxd hab ich einen KNX/IP Router gebastelt und steuere und programmiere über die neueste ETS und ioBroker alles was EIB angeht problemlos. Ein billiger TPUART Pegelwandler ginge vieleicht genauso gut, aber ich hab mich für was ordentliches entschieden, was immernoch 3x billiger wie ein vergleichbarer Router von der Stange ist und mit der Bastellösung bin ich viel flexibler und vorallem entspannter wenn mal was hops geht! [emoji16]
http://shop.busware.de/product_info.php … ucts_id/83
Gesendet von meinem SM-T819 mit Tapatalk
-
Naja wenn DU in JS fit bist kannst DU auch direkt die Library einbinden im JavaScript Adapter und nutzen
Und genau dafür suche ich eine Betriebsanleitung. Dann würde ich mich daran mal versuchen. Leider habe ich da Thema Libary bei M-Bus noch nicht so wirklich verstanden. Und wenn ich ehrlich bin, nach Zeit für so etwas suche ich auch noch. :lol:
Grundsätzlich simpel. In der Adapter-Konfiguration kannst Du "eigene NPM Module" angeben die installiert werden. Dort "node-bacstack" eintragen, enter, speichern/neustarten, dann wird das automatisch installiert und ist im JavaScript Adapter verfügbar. Dann kannst Du an sich direkt in einem eigenen JavaScript-Skript das Beispiel von der bacstack GitHub-Seite nehmen und ausführen
Und dann kannst Du schauen was Du so anstellen kannst.
-
Ich nutze derzeit node-bacstack von fh1ch, sieht ganz vielversprechend aus, aber ich kann aus Zeitmangel wie gesagt momentan nix testen und die alte Version von letzem Jahr empfängt zwar was, spuckt aber nix aus. Das Wireshark dagegen sieht sehr gut aus, weiß noch nicht was das Problem ist?! Ne eigene Library wollte ich jetzt nicht neu erfinden, nur ggf. erweitern, ein Script für ioBroker und final ein Adapter drumherum. [emoji28] `
Ich denke im Zweifel die Ergebnisse der Library zusammen mit den Wireshark Ergebnissen bei der Library als Issue und es gibt bestimmt hilfe. Sieht durchaus aktiv aus
-
Ich nutze derzeit node-bacstack von fh1ch, sieht ganz vielversprechend aus, aber ich kann aus Zeitmangel wie gesagt momentan nix testen und die alte Version von letzem Jahr empfängt zwar was, spuckt aber nix aus. Das Wireshark dagegen sieht sehr gut aus, weiß noch nicht was das Problem ist?! Ne eigene Library wollte ich jetzt nicht neu erfinden, nur ggf. erweitern, ein Script für ioBroker und final ein Adapter drumherum. [emoji28] `
Ich denke im Zweifel die Ergebnisse der Library zusammen mit den Wireshark Ergebnissen bei der Library als Issue und es gibt bestimmt hilfe. Sieht durchaus aktiv aus ` Ja ich schau mal ob ich die paar Minuten aufwenden kann… Muss ja weiter gehen... Bin ja jetzt auch nicht mehr der einzige den es interessiert so wie es aussieht
Gesendet von meinem SM-T819 mit Tapatalk
-
HI
Hat das irgendjemand schon zum laufen bekommen bekomme im log nur leere Felder beim Iam.
-
Moin zusammen,
seit ihr mit diesem Adapter oder mit JS Scripten schon weitergekommen ?
Gibt es Beispiele ? Wir wollen für eine Bypasssteuerung eine Siemens PXE via
BacNET einbindinden …
Viele Grüße aus Hamburg
meifi
-
Hallo,
ich hänge mich einfach mal mit daran.
Ich habe eine SAIA Steuerung mit BACnet.
Diese Steuerung nutze ich als Alarmmodul, zur Steuerung von Licht und als Datenlogger in meiner Autohalle.
Die Anbindung erfolgt über VPN an meien Fritz-Box Zuhause.
Es wäre sehr interessant einen BACnet-Adapter in ioBroker zu haben, da diverse industrielle Steuerungen den BACnet-Standard nutzen.Gregor
-
mich würde auch eine BACnet Anbindung interessieren.... Hab viel mit K&P gemacht und suche eine günstige Variante um Anlagenbilder mit z.B. VIS zu realisieren. Ein BACnet Adapter wäre da schon der Hammer
lg
-
@petzi2712
Ich habe es über Modbus gelöst. Klappt einwandfrei. -
Hi, hat hier schon jemand was angefangen?
-
Hat jemand schon was am laufen und kann mir mal lese bzw schreib Code?‘
-
Ich habe mit dem "node-red-contrib-bacnet" package mal ein bisschen rumgespielt.
Also schreiben von binary value, binary output, analog value und multistate value klappt.
Habe auch andere properties beschreiben können.
Leider klappt das lesen der Objekte nicht, in Wireshark sieht man die Antwort des BACnet Controllers (Fabrikat Sauter modulo5), es scheint als wenn diese vom package nicht richtig interpretiert wird.