Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Off Topic
    4. [gelöst] benötige Hilfe bei Influxdb Speicherpfad

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    [gelöst] benötige Hilfe bei Influxdb Speicherpfad

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • D
      darkblu last edited by darkblu

      Hallo, ich bräuchte mal eure Hilfe.

      Und zwar würde ich gerne meine Influxdb (v1.8) Datenbank nicht mehr auf meinem Raspberry betreiben,
      sondern auf meinem neuen Synology NAS (DS220J).

      Ich bräuchte mal eine genaue Anleitung, wie und wo der Pfad (wahrscheinlich in der influxdb.conf) angegeben werden muss.
      Auf dem NAS habe ich einen Ordner "ich" und darin einen Unterordner "Datenbank". Da soll das dann hin.
      Die IP des NAS lautet "192.168.178.133:5000".

      Des weiteren müsste doch auch Grafana diesen Speicherort kennen ?
      Wahrscheinlich müsste dann auch die grafana.ini angepasst werden.

      Wäre echt nett, wenn mir hier jemand helfen könnte. Leider übersteigt das meine Skills.

      Der Gedanke dahinter ist, da ich in letzter Zeit viel mit der Bookworm und ioBroker installation rumgedoktort habe
      und ich dann jedes mal wenn ich die SSD's tausche, erst wieder die Influxdb hin und her sichern muss.
      Dies mache ich mit FileZilla, also erst auf SSd 1 ein Backup erstellen, dieses auf den PC kopieren, SSD 2 an den Raspi stöpseln,
      auf der SSD 2 ein Backup erstellen, dieses dann löschen, vom PC dann das Backup auf SSD 2 kopieren und dann erst wiederherstellen.

      Die Wiederherstellung per BackitUp Adapter funktioniert (bei mir) leider nicht.
      Die Wiederherstellung der Influxdb und von Grafana läuft sich tot, ohne das etwas passiert.
      Während das ioBroker, Javasript und Zigbee Backup wunderbar funktioniert.

      Vielen Dank

      Ich hoffe das passt hier in den Off Topic bereich, das es ja eigentlich kein ioBroker Problem ist.

      Marc Berg mickym ? 3 Replies Last reply Reply Quote 0
      • Marc Berg
        Marc Berg Most Active @darkblu last edited by

        @darkblu sagte in benötige Hilfe bei Influxdb Speicherpfad:

        Und zwar würde ich gerne meine Influxdb (v1.8) Datenbank nicht mehr auf meinem Raspberry betreiben, sondern auf meinem neuen Synology NAS (DS220J).
        Ich bräuchte mal eine genaue Anleitung, wie und wo der Pfad (wahrscheinlich in der influxdb.conf) angegeben werden muss.

        Verstehe ich das richtig, du willst die InfluxDB weiter auf dem RPi betreiben, aber den Speicherort der Datenbankfiles auf das NAS verschieben?
        Mal abgesehen davon, ob das sinnvoll ist und ob du aus Performancesicht damit glücklich wirst, müsstest du die drei Pfade in der influxdb.conf anpassen:

        [meta]
          dir = "/var/lib/influxdb/meta"
        
        [data]
          dir = "/var/lib/influxdb/data"
          wal-dir = "/var/lib/influxdb/wal"
        

        oder besser das Verzeichnis "/var/lib/influxdb" auf den NAS-Ordner mounten.

        Des weiteren müsste doch auch Grafana diesen Speicherort kennen ?

        Nein. Wenn du (wie oben angenommen) lediglich den Speicherort ändern willst, dann ändert sich für Grafana nix.

        Die Wiederherstellung per BackitUp Adapter funktioniert (bei mir) leider nicht.
        Die Wiederherstellung der Influxdb und von Grafana läuft sich tot, ohne das etwas passiert.

        Bevor du diese "Verschiebe-Aktion" mit ungewissen Ausgang startest, solltest du vielleicht an dieser Stelle eher mal ansetzen, dafür muss es ja eine Ursache geben.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • mickym
          mickym Most Active @darkblu last edited by

          @darkblu Wenn es gar nicht geht - oder Probleme macht - dann erstelle einfach einen Link des Verzeichnisses, wo jetzt die Daten liegen, auf einen externen Datenträger.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • ?
            A Former User @darkblu last edited by A Former User

            Moin,

            @darkblu

            So wie Du Dir das denkst, oder wie ich Dich verstanden habe, ist es leider nicht.
            Du müsstest das Verzeichnis, ich schätze mal, dass der ganze Pfad so aussieht /home/user/ich/Datenbank/ erst einmal auf der DS220J freigeben, als NFS oder SMB, dann musst Du auf dem RasPI, entweder die NFS Tools oder SMB Tools installieren und das freigegebene Verzeichnis auf dem RasPI dahin Mounten, wo die influxDB die Daten speichert, dazu musst Du die influxDB anhalten, den Ordner umbenennen, nach dem Du gemountet hast, musst Du noch die Rechte so anpassen, dass auch der richtige User und die richtige Gruppe in das neue Verzeichnis schreiben, lesen darf. Anschließend kann man die Daten aus dem umbenannten, original Ordner in den neuen kopieren.
            Dann musst Du noch den Automount auf dem RasPI einrichten, sodass Du beim Starten des RasPI auch gleich den Ordner von der DS220J mountest, bevor influxDB startet, ansonsten bekommst Du Probleme, sollte mal der Mount hängen, hängt die Übertragung der Daten und Datenverlust kann eintreten.

            Grafana interessiert sich nicht dafür, wo die Daten der influxDB liegen, Grafana fragt das über einen Datenbank-Client bei der influxDB ab und bekommt nur das Ergebnis zurück.

            Also ich glaube nicht, dass das etwas ist, was Du über die Zeit sicher betreiben kannst, weil Du ja selbst schon schreibst

            Leider übersteigt das meine Skills.
            

            @darkblu sagte in benötige Hilfe bei Influxdb Speicherpfad:

            Die Wiederherstellung per BackitUp Adapter funktioniert (bei mir) leider nicht.

            Versuch das zum Laufen zu bringen, wenn Du nicht schreibst, was nicht geht, kann man Dir auch nicht helfen.

            VG
            Bernd

            P.S.: na da war ich mal wieder etwas langsam 🙂

            Edit
            Deutsch und Rechtschreibung

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • D
              darkblu last edited by

              Erstmal vielen Dank euch, hört sich doch nicht so einfach an wie von mir gedacht.

              Zu dem Problem, dass das Backup von Influx und Grafana bei mir nicht funktioniert hatte ich hier schonmal angefragt:
              link text

              Leider hat bis heute keiner geantwortet.
              Ist mittlerweile aber auch nicht mehr ganz aktuell, da ich mittlerweile alles neu installiert habe, SSD 1 mit Bookworm 32 bit und SSD 2 mit Bookworm 64 bit.
              Bei beiden funktioniert der restore aber auch nicht.

              D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • D
                darkblu @darkblu last edited by

                Dank @Thomas-Braun ist das Problem des nicht funktionierenden Restores schon gelöst.

                War echt einfach, im nachhinein, Lösung

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • First post
                  Last post

                Support us

                ioBroker
                Community Adapters
                Donate

                849
                Online

                31.9k
                Users

                80.3k
                Topics

                1.3m
                Posts

                4
                6
                498
                Loading More Posts
                • Oldest to Newest
                • Newest to Oldest
                • Most Votes
                Reply
                • Reply as topic
                Log in to reply
                Community
                Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                The ioBroker Community 2014-2023
                logo