NEWS
Conbee II nach deconz Update "nicht verbunden" (Proxmox LXC)
-
@dp20eic
Danke, dass Du am Ball bleibst. Ich wehre mich auch nicht gegen die Erkenntnis, bin maximal verwirrrt, wie die config so zerschossen werden konnte.
Wenn ich Dich richtig verstehe soll der Teil dann so aussehen:
lxc.cgroup2.devices.allow: c 189* rwm lxc.mount.entry: dev/serial/by-id/usb-dresden_elektronik_ingenieurtechnik_GmbH_ConBee_II_DE2220381-if00 dev/serial/by-id/usb-dresden_elektronik_ingenieurtechnik_GmbH_ConBee_II_DE2220381-if00 none bind> lxc.cgroup2.devices.allow: c 166:* rwm #lxc.mount.entry: /var/lib/lxc/104/devices/ttyACM0 dev/ttyACM0 none bind,optional,create=file
So wird er leider weiterhin nicht verbunden.
Was mich auch verwirrt, ist die Tatsache, dass die geforderten Details aus der Anleitung gar nicht mehr dabei sind, auch nicht relevant zu sein scheinen:
Am Ende der Datei werden entsprechend der zuvor gesammelten Informationen folgende Zeilen am Ende eingefügt:
lxc.cgroup.devices.allow: c 189:* rwm lxc.mount.entry: /dev/bus/usb/001/007 dev/bus/usb/001/007 none bind,optional,create=file lxc.cgroup.devices.allow: c 188:* rwm lxc.mount.entry: /dev/ttyUSB0 dev/ttyUSB0 none bind,optional,create=file
Zur Erinnerung: Die genannten Werte sind nur Beispielhaft und müssen durch die zuvor, individuell ermittelten Werte aus 5. ersetzt werden!
In die 1. Zeile kommt die 189 (die aus der Ausgabe von ls -l /dev/bus/usb/001/007 kommt). Damit wird dem Container der Zugriff auf USB-Bus-Devices gestattet.
In der 2. Zeile kommt 2 mal der Bus-Device-Pfad, genau so, wie er auch beim ls verwendet wurde. Damit wird das Bus-Device des Node im Container genau unter dem selben Pfad gemountet.
In der 3. Zeile wird dem Container der Zugriff auf USB-Serial-Devices eingerichtet. (die 188 kommt aus dem ls -l /dev/ttyUSB*)
In der 4. Zeile wird das USB-Serial-Device ttyUSB0 unter demselben Pfad im LXC-Container gemountet.Bei den beiden Mount-Angaben ist der erste Teil immer die Quelle, also der Pfad auf dem Node und der zweite Teil das Ziel, also der Pfad im LXC-Container. Die Devices können bei Bedarf und Wunsch also auch unter anderen Bezeichnungen im LXC-Container verfügbar gemacht werden.
@dp20eic sagte in Conbee II nach deconz Update "nicht verbunden" (Proxmox LXC):
Und die Dokumentation aus dem FHEM Forum ist auch aus 2022
Ja, dachte die ist "erst" aus 2022 ist ja noch fast druckfrisch ,)
-
@phil-ipp sagte in Conbee II nach deconz Update "nicht verbunden" (Proxmox LXC):
Wenn ich Dich richtig verstehe soll der Teil dann so aussehen:
Moin,
ja, wobei ich in einer Konfiguration versuche gleiche Dinge zu gruppieren, also
lxc.cgroup2.devices.allow: c 189* rwm lxc.cgroup2.devices.allow: c 166:* rwm lxc.mount.entry: /dev/serial/by-id/usb-dresden_elektronik_ingenieurtechnik_GmbH_ConBee_II_DE2220381-if00 dev/serial/by-id/usb-dresden_elektronik_ingenieurtechnik_GmbH_ConBee_II_DE2220381-if00 none bind,optional,create=file
Und Du hast wieder den führenden
/
vergessenWenn Du in der Deconz Software aber
/dev/ttyACM0
nutzen möchtest, ist das so besserlxc.cgroup2.devices.allow: c 189* rwm lxc.cgroup2.devices.allow: c 166:* rwm lxc.mount.entry: /dev/serial/by-id/usb-dresden_elektronik_ingenieurtechnik_GmbH_ConBee_II_DE2220381-if00 dev/ttyACM0 none bind,optional,create=file
VG
Bernd -
@phil-ipp sagte in Conbee II nach deconz Update "nicht verbunden" (Proxmox LXC):
Ja, dachte die ist "erst" aus 2022 ist ja noch fast druckfrisch ,)
Moin,
ja, da hat sich auch nichts weiter getan, in den letzten Jahren.
Neuer ist aber immer besserVG
Bernd -
Dank Dir @dp20eic
Leider wird der Conbee bei beiden Varianten nicht verbunden
Eine Beochbachtung noch:
lsusb gibt mir immer weiter steigende Device IDs aus. Bin nun bei 40 angelangt.root@pve:~# lsusb Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub Bus 001 Device 040: ID 1cf1:0030 Dresden Elektronik ZigBee gateway [ConBee II] Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Edit:
2 Stunden später, ich bin bei 44 angelangt:root@pve:~# lsusb Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub Bus 001 Device 044: ID 1cf1:0030 Dresden Elektronik ZigBee gateway [ConBee II] Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
-
@phil-ipp Ich bin diesen beiden Anleitungen bei der Einrichtung gefolgt: https://gist.github.com/crundberg/a77b22de856e92a7e14c81f40e7a74bd https://www.iobroker.net/#de/documentation/install/proxmox.md
Der große Vorteil von Proxmox ist ja, dass man im Fehlerfall schnell auf das Backup/Snapshot zurückfallen kann.
Beim Connbee-LXC gibt es da noch die Besonderheit zu berücksichtigen, das in der Proxmox-VE die lxc.conf beim Rücksichern gelöscht wird. Die lxc.conf sollte man also auch gesichert haben. -
@phil-ipp sagte in Conbee II nach deconz Update "nicht verbunden" (Proxmox LXC):
lsusb gibt mir immer weiter steigende Device IDs aus. Bin nun bei 40 angelangt.
Moin,
stöpselst Du den ab uns an, oder schaltest Du da was aus und ein, hast Du die Kiste mal komplett rebootet?
Ist das Kabel oder der Port Ok, schon mal an einem anderen USB-Port probiert?VG
Bernd -
@dp20eic
ja gestern mal rebootet und abgesteckt.
Aber seit ID014 nicht mehr bewegt oder neugestartet...
Kabel passt, hatte ich am PC probiert.Ich habe das Gefühl, mit jedem Neustart des LXC kommt was dazu. Bin jetzt bei 046
root@pve:~# lsusb Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub Bus 001 Device 046: ID 1cf1:0030 Dresden Elektronik ZigBee gateway [ConBee II] Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Ich bin nun mal nach dieser Anleitung vorgegangen: https://gist.github.com/crundberg/a77b22de856e92a7e14c81f40e7a74bd
Nun wird der Conbee II erkannt, aber leider immer noch nciht verbunden:
-
@phil-ipp sagte in Conbee II nach deconz Update "nicht verbunden" (Proxmox LXC):
Nun wird der Conbee II erkannt, aber leider immer noch nciht verbunden:
Moin,
wie sieht es denn jetzt im LX Container aus?
VG
BErnd -
@dp20eic meinst du die 104.conf?
root@pve:~# cat /etc/pve/lxc/104.conf arch: amd64 cores: 2 features: nesting=1 hostname: deconz memory: 1024 net0: name=eth0,bridge=vmbr0,firewall=1,gw=192.168.20.1,hwaddr=86:2E:93:A8:1C:56,ip=192.168.20.6/24,ip6=dhcp,type=veth onboot: 1 ostype: ubuntu rootfs: local-lvm:vm-104-disk-0,size=2G swap: 512 unprivileged: 1 lxc.cgroup2.devices.allow: c 166:* rwm lxc.mount.entry: /lxc/104/devices/ttyACM0 dev/ttyACM0 none bind,optional,create=file
-
@phil-ipp sagte in Conbee II nach deconz Update "nicht verbunden" (Proxmox LXC):
meinst du die 104.conf?
Moin,
nein, nicht nur
# ls -la /lxc/104/devices/ttyACM0
Oder wo auch immer Du dieses Device angelegt hast.
Und wenn Du im 104er LX Container bist
# ls -la /dev/ttyACM0
VG
Bernd -
@dp20eic
Here we go:im PVE: # ls -la /lxc/104/devices/ttyACM0
root@pve:~# ls -la /lxc/104/devices/ttyACM0 crw-rw---- 1 100000 100020 166, 0 Oct 17 15:56 /lxc/104/devices/ttyACM0
Im 104: ls -la /dev/ttyACM0
myadmin@deconz:~$ ls -la /dev/ttyACM0 crw-rw---- 1 root dialout 166, 0 Oct 17 13:56 /dev/ttyACM0
-
@phil-ipp sagte in Conbee II nach deconz Update "nicht verbunden" (Proxmox LXC):
Im 104: ls -la /dev/ttyACM0
Moin,
ist denn jetzt der User, der Deconz auf dem LXC 104 nutzt, in der Gruppe
dialout
?# id user # wobei user mit dem User zu ersetzen ist, der Deconz ausführt
VG
Bernd -
@dp20eic sagte in Conbee II nach deconz Update "nicht verbunden" (Proxmox LXC):
ist denn jetzt der User, der Deconz auf dem LXC 104 nutzt, in der Gruppe dialout?
jup.
myadmin@deconz:~$ id myadmin uid=1001(myadmin) gid=1001(myadmin) groups=1001(myadmin),20(dialout) myadmin@deconz:~$ id deconz uid=1000(deconz) gid=1000(deconz) groups=1000(deconz),20(dialout)
-
Heureka!
Fragt mich nicht warum, aber heute morgen ist der Stick verbunden und das Licht lässt sich steuern!Ein wenig unbefriedigend, da es a) gestern abend nicht ging und heute morgen, ohne ersichtliche Änderung auf einmal einfach geht und ich b) nicht genau sagen kann, was nun der Fix war.
Vielleicht war es die Androhung das ganze komplett neu aufzusetzen ,)
Ich wäre dann den Anleitungen von @hansmeier gefolt.Nichtsdestotrotz ein herzliches Dankeschön an @dp20eic für Deinen Willen & Hilfsbereitschaft und auch an @hansmeier und @Thomas-Braun für Eure Denkanstöße!
-
Ich hatte das gleiche Problem, bei mir war nach einem Phoscon Update die Anpassung der Config:
/lib/systemd/system/deconz.service
nötig.
Ich habe dort die Zeile
ExecStart=/usr/bin/deCONZ -platform minimal --http-port=80
um:
--dev=/dev/ttyACM0ergänzt.
Danach Reboot und der Stick wird wieder korrekt erkannt.
Viele Grüße!
-
@helge939
Lieber helge939,
ich war kurz vor der totalen Verzweiflung. Du hast mich gerettet. Genau so hat es bei mir wieder funktioniert.
Vielen, vielen Dank!